ÖFFNUNGSZEITENDas Neue Museum ist von Freitag bis Sonntag, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2009 – Seite 4
Das Neue Museum ist wieder da. Nach den Tagen der offenen Tür nimmt es Sasha Waltz kurz in Besitz
Das Rettungspaket für die Formel 1 im Motorsport steht. In nie gekannter Einigkeit haben die Teams jetzt einen Plan für künftige Grand-Prix-Rennen entworfen.
Der deutsche Forscher Rudolf Jaenisch hat erstmals aus den Hautzellen von Patienten Stammzellen gezüchtet, die keine Krebs erregenden Gene mehr enthalten. Wie wichtig ist dieser Durchbruch?
„Ach, behalten Sie doch Platz, meine Herren, ich bin privat hier!“
Es war die knappste Bundespräsidentenwahl der Geschichte und eine höchst dramatische dazu. Am 5.
Berlin - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe verdächtigt den 55-Jährigen, Kinderpornografie konsumiert und weitergegeben zu haben.
Die US-Notenbank Fed tut es schon lange, nun will auch die Bank of England – bildlich gesprochen – die Notenpresse anwerfen. In den kommenden drei Monaten will sie den Geschäftsbanken Staatsanleihen und andere Wertpapiere abkaufen und so die Geldmenge um 75 Milliarden Pfund erhöhen.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf radioeins über ihre CDs der Woche.
Potsdam - Die schwere Wirtschaftskrise lässt die Brandenburger unbeeindruckt. Nach einer repräsentativen Umfrage des Instituts Infratest-dimap von Mitte Februar im Auftrag der SPD blicken 67 Prozent der Bevölkerung optimistisch, 29 Prozent pessimistisch in die Zukunft.
Notruf Die „BIG“-Hotline unterstützt Opfer häuslicher Gewalt und Frauen, die nach der Trennung von ihrem Expartner bedroht werden.Tel.

Die Handball-Bundesliga ahnt, dass die Affäre um den THW Kiel nur vorerst beendet sein könnte.
Ein Gespräch mit dem großen Lyriker Günter Kunert, der heute in Kaisborstel bei Itzehoe seinen 80. Geburtstag feiert „Berlin heute? Alles bloß Aquarien, in denen Menschen herumschwimmen“
Die Hallen-EM in Turin soll ein Zeichen setzen: Die deutsche Leichtathletik ist erheblich besser als sie sich zuletzt verkauft hat.

Die Gespräche im Nato-Russland-Rat werden wieder aufgenommen – Hillary Clinton will eine Kooperation mit Moskau

Bremen entdeckt die Lust an der Offensive neu. Und es ist kein Zufall, dass der Weg zurück zu sich selbst die Grün-Weißen vor allem über die Pokalwettbewerbe führt.
Vorerst wird es keine gemeinsame Strategie der Länder gegen Abwerbung von Lehrern geben. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte die Kultusminister auf, den "Schweine-Zyklus" bei der Einstellung von Lehrern zu durchbrechen.
Ausreisewillige im Osten sollen bespitzelt und umerzogen werden.
Die vorerst letzte Koalitionsrunde – noch nicht ganz Wahlkampf, aber ein bisschen schon. Weder beim Mindestlohn noch bei den Jobcentern gelingt eine Einigung.
Das 100-Milliarden-Euro-Paket für notleidende Unternehmen startet. Es gibt hohe Hürden für Antragsteller.
Türkische und arabische Frauen sollen Einwandererfamilien im Brunnenkiez besuchen und beraten. Das Projekt profitiert von den Erfahrungen der "Stadteilmütter" in Neukölln.
Die Berliner Justizsenatorin Gisela von der Aue ist als Zeugin vor dem Potsdamer Landgericht geladen. Angeblich soll die SPD-Politikerin eine Intrige gegen ihren ehemaligen Vize Arnulf Hülsmann gesponnen haben. Doch das ist nicht das einzige abenteuerliche in diesem Prozess.
Ich kann es oftmals nicht versteh’n:Warum müssen Menschenvon uns geh’n?Die Art, die Stimme und das Lachen,sind Dinge, die uns glücklich machen.
Gibt es Leben auf fernen Planeten? Diese Frage wird die Sonde Kepler auch nicht beantworten. Das Teleskop, das die US-Raumfahrtbehörde Nasa an diesem Freitag ins All schicken will, könnte aber weitere Indizien dafür liefern, dass es irgendwo da draußen Lebewesen gibt.

Michael Jackson steht vor einem Comeback-Versuch – über Top oder Flop ist nicht entschieden.
Das Bankensystem kann durchaus noch zusammenbrechen. Auch deswegen darf Zentralbankpräsident Jean-Claude Trichet jetzt nicht zu viel, zu schnell, zu forsch an der Zinsschraube drehen.
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann zugesichert, dass die vom Bund finanzierten Einrichtungen wie das Bundesarchiv, die Berliner Staatsbibliothek und die Klassik Stiftung Weimar das Archiv bei der Restaurierung der kostbaren Bestände unterstützen.
Er hat’ s nicht leicht, der Arme. Harald Wolf muss als Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen viele Interessen zusammenführen.
Alles fing mitVasile Miriuta anVasile Miriuta läutete 2001 mit seinem Freistoß nicht nur den bisher höchsten Sieg der Cottbuser über Hertha (3:0) ein, sondern auch einen Trend: In elf Partien gewann Energie insgesamt sieben Mal gegen die Berliner.Branko Jelic lässtCottbus jubelnIn der Hinrunde bescherte Branko Jelic den Berlinern mit seinem Treffer zum 1:0 ihre bislang einzige Heimniederlage dieser Saison.
Eine Ausstellung der Charité klärt über die Arbeit der Rechtsmediziner auf

Evolutionsforscher und Biosystematiker diskutieren in Berlin, wie sich der Stammbaum der Tiere rekonstruieren lässt.

Inhabergeführte Bioläden können sich gegen Discounter behaupten – mit besonderen Angeboten.
Edin Dzeko steht derzeit wegen seiner sechs Tore in den letzten vier Bundesligaspielen und der Wolfsburger Erfolgsserie deutschlandweit im Mittelpunkt. Er ist für Trainer Magath mindestens genauso wichtig wie der Brasilianer Grafite.
Fußball ist ein seltsames, ein sprunghaftes Geschäft. Sven Goldmann fordert mehr Zeit für Jürgen Klinsmann beim FC Bayern.
Schauspieler Leonard Lansink alias Georg Wilsberg ist einer von 24 Berlinern, die am 23. Mai den Bundespräsidenten wählen dürfen. Dort trifft er auf den ehemaligen ARD-Tatort-Kommissar Peter Sodann.
Es ist deutlich mehr als ein taktischer, es ist ein strategischer Wechsel, der sich in den Beziehungen zwischen den USA und Europa auf der einen und Russland auf der anderen Seite vollzieht.
Seit Wochen lebt Katharina Althaus bei ihrem Mann im Krankenzimmer. Sie, die sich sonst nie so intensiv in die Politik eingemischt hatte, wurde eine Art stellvertretende Regierungssprecherin.
Er beendete die Spekulationen mit zehn Zeilen. So kurz war die Erklärung, die Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Donnerstagabend in Allensbach aussandte und in der er bekundete, zur Landtagswahl als Spitzenkandidat antreten zu wollen.
Wenn ein Fußballfan eines nicht ist, dann liberal. Stefan Hermanns über Vereinsliebe, die über Generationen vererbt wird.

Das Spiel in Cottbus ist für Hertha BSC das vielleicht wichtigste der Bundesliga-Saison – auch angesichts der Vorgeschichte.
Es ist ein hübsches und wohl auch gewolltes Zusammentreffen. Am 5. März 1969 wurde in dramatischer Wahl der erste sozialdemokratische Bundespräsident der Bundesrepublik gekürt. Und auf den Tag genau 40 Jahre später wird im Berliner Willy-Brandt-Haus nicht nur der nach Gustav Heinemann benannte Bürgerpreis verliehen.

Wenn Liebe wehtut: Melanie und Fuad lieben und schlagen sich. Voneinander los kommen sie nicht.
Für welches Jahrzehnt stehst du? Das fragte Elena Senft vor zwei Wochen. Ric Graf antwortet ihr heute.

Ultras schwören ihrem Verein ewige Liebe. Manche von ihnen gehen inzwischen aber lieber auf Raubzüge und verhalten sich wie Gangs.
Siemens-Finanzvorstand Kaeser fordert die Manager auf, ihren Job zu tun und die Wirtschaft aus der Krise zu führen.

Die EZB senkt den Leitzins auf 1,5 Prozent und peilt schon den nächsten Schritt an. Experten raten von langfristigen Anlagen ab.
Mit heftigen Vorwürfen hat die Opposition Innensenator Ehrhart Körting wegen seiner Äußerungen zur NPD angegriffen. Der FDP-Innenpolitiker Björn Jotzo forderte Körting indirekt zum Rücktritt auf.
Auch Bayern überdenkt seinen bisherigen Widerstand gegen den Rückzug seiner V-Leute aus der NPD. Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer gab am Mittwochabend im Koalitionsausschuss im Kanzleramt bekannt, dass die Landesregierung den Abzug ihrer Spitzel „ernsthaft prüft“.