zum Hauptinhalt

Schwesternzwist hat Tradition zwischen CDU und CSU. Mit der neuen Generation, die der ebenfalls neue CSU-Chef Horst Seehofer an die Schalthebel der Macht gebracht hat, bekommt er eine weitere Dimension.

Es ist deutlich mehr als ein taktischer, es ist ein strategischer Wechsel, der sich in den Beziehungen zwischen den USA und Europa auf der einen und Russland auf der anderen Seite vollzieht. Der konfrontative Umgangsstil der Ära Bush ist seit dem Amtsantritt von Barack Obama durch eine offensiv demonstrierte Gesprächsbereitschaft abgelöst worden.

So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie – aber das klingt gewaltiger, als es ist. Denn die Währungsunion gibt es schließlich erst seit zehn Jahren, und obendrein liegt der Leitzins in den USA und Großbritannien deutlich tiefer.

Schwielowsee - Die Mittel aus dem Konjunkturpaket für die Gemeinde Schwielowsee werden nicht für alle Wunschprojekte der Gemeindevertreter reichen. Darauf machte Bauamtsleiterin Kerstin Murin bei der jüngsten Bauausschusssitzung aufmerksam: Mit den drei vom Rathaus vorgeschlagenen Projekten seien die Zuschüsse bereits fast vollständig aufgebraucht: Demnach würde die Turnhalle in Caputh einen Vollwärmeschutz erhalten.

Sozialkompetenzen im Skilager gefördertEinmal im Jahr fahren die Schüler der Pierre de Coubertin-Oberschule in Potsdam ins Skilager. Diese Winterreise ist für die Schüler das Ereignis des gesamten Jahres.

Die vorerst letzte Koalitionsrunde – noch nicht ganz Wahlkampf, aber ein bisschen schon. Weder beim Mindestlohn noch bei den Jobcentern gelingt eine Einigung.

Von Robert Birnbaum

Türkische und arabische Frauen sollen Einwandererfamilien im Brunnenkiez besuchen und beraten. Das Projekt profitiert von den Erfahrungen der "Stadteilmütter" in Neukölln.

Ich kann es oftmals nicht versteh’n:Warum müssen Menschenvon uns geh’n?Die Art, die Stimme und das Lachen,sind Dinge, die uns glücklich machen.

Gibt es Leben auf fernen Planeten? Diese Frage wird die Sonde Kepler auch nicht beantworten. Das Teleskop, das die US-Raumfahrtbehörde Nasa an diesem Freitag ins All schicken will, könnte aber weitere Indizien dafür liefern, dass es irgendwo da draußen Lebewesen gibt.

Von Ralf Nestler

Edin Dzeko steht derzeit wegen seiner sechs Tore in den letzten vier Bundesligaspielen und der Wolfsburger Erfolgsserie deutschlandweit im Mittelpunkt. Er ist für Trainer Magath mindestens genauso wichtig wie der Brasilianer Grafite.

Von Mathias Klappenbach

Fußball ist ein seltsames, ein sprunghaftes Geschäft. Sven Goldmann fordert mehr Zeit für Jürgen Klinsmann beim FC Bayern.

Von Sven Goldmann

Schauspieler Leonard Lansink alias Georg Wilsberg ist einer von 24 Berlinern, die am 23. Mai den Bundespräsidenten wählen dürfen. Dort trifft er auf den ehemaligen ARD-Tatort-Kommissar Peter Sodann.

Von Sabine Beikler

Alles fing mitVasile Miriuta anVasile Miriuta läutete 2001 mit seinem Freistoß nicht nur den bisher höchsten Sieg der Cottbuser über Hertha (3:0) ein, sondern auch einen Trend: In elf Partien gewann Energie insgesamt sieben Mal gegen die Berliner.Branko Jelic lässtCottbus jubelnIn der Hinrunde bescherte Branko Jelic den Berlinern mit seinem Treffer zum 1:0 ihre bislang einzige Heimniederlage dieser Saison.

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann zugesichert, dass die vom Bund finanzierten Einrichtungen wie das Bundesarchiv, die Berliner Staatsbibliothek und die Klassik Stiftung Weimar das Archiv bei der Restaurierung der kostbaren Bestände unterstützen.

Es ist deutlich mehr als ein taktischer, es ist ein strategischer Wechsel, der sich in den Beziehungen zwischen den USA und Europa auf der einen und Russland auf der anderen Seite vollzieht.

Er beendete die Spekulationen mit zehn Zeilen. So kurz war die Erklärung, die Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Donnerstagabend in Allensbach aussandte und in der er bekundete, zur Landtagswahl als Spitzenkandidat antreten zu wollen.

Von Matthias Schlegel

Es ist ein hübsches und wohl auch gewolltes Zusammentreffen. Am 5. März 1969 wurde in dramatischer Wahl der erste sozialdemokratische Bundespräsident der Bundesrepublik gekürt. Und auf den Tag genau 40 Jahre später wird im Berliner Willy-Brandt-Haus nicht nur der nach Gustav Heinemann benannte Bürgerpreis verliehen.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })