Eine Chronologie der Katastrophe, der Versäumnisse und der Vertuschungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.03.2009 – Seite 4

Klein und groß: Country-Außenseiter Lyle Lovett spielt mit seiner "Large Band" in der Passionskirche in Kreuzberg.
Rekordverdächtig: Ein US-Schmerzspezialist erfand in 13 Jahren 21 Studien. Hat das Folgen für Patienten?
Die besonders Wohlhabenden in Deutschland müssen in der Krise besonders zur Kasse gebeten werden. Das fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Die reichsten drei Prozent der Bevölkerung sollen verpflichtet werden, dem Staat über vier Jahre hinweg jährlich zwei Prozent ihres Gesamtvermögens zu leihen.
Wer etwas erreichen will, muss in Berlin sein: Immer mehr Verbände ziehen in die Hauptstadt. Jetzt gibt es sogar einen Reiseführer zum Lobbyismus in der Berliner Republik.
Vor dem Saison-Auftakt in Australien gibt es Streit um das Aerodynamikteil, das die Autos des Teams Brawn GP so schnell macht.
Auch einen Tag nach der Ankündigung des US-Bankenrettungsplans ging die Erholung an den Börsen weiter, allerdings deutlich gedämpfter. Der deutsche Leitindex Dax musste am Nachmittag einen guten Teil seiner morgendlichen Gewinne wieder abgeben und notierte zum Börsenschluss nur noch 0,3 Prozent im Plus bei 4187 Punkten.

Mehr als drei Tage nachdenken: Hertha-Profi Patrick Ebert bleibt bis auf Weiteres suspendiert - trotz Personalnot bei Berlins Bundesligisten.
Per Misstrauensvotum zwingt Tschechiens Parlament die Mitte-Rechts-Regierung in die Knie.
Beim Treffpunkt Tagesspiegel diskutierten Finanzexperten und Journalisten über Wege aus der Krise.
Der Moderne Fünfkampf will zuschauerfreundlicher, kürzer und spannender werden. Deshalb wird jetzt eine Art Biathlon ohne Schnee eingeführt.
Was heißt es eigentlich, man selbst zu sein? Das siebenköpfige Performance-Kollektiv She She Pop, das sich den Strategien weiblicher Selbstinszenierung widmet, lädt in Die Welt, in der wir leben ein zu einer Exkursion in einen anderen Kopf, in „ein Asyl jenseits der repressiven Welt der eigenen Identität, ein Auffanglager für die Flüchtlinge aus dem Land der Ich-Konformität“.
Ein Unbekannter hat in der Nacht zu Dienstag die Fassade eines im Bau befindlichen Luxus-Wohnhauses in Kreuzberg beschädigt. Der Mann habe Gehwegplatten an die Glasfassade des Gebäudes in der Liegnitzer Straße geworfen.
Der Vorstandschef der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB), Dieter Puchta, steht offenbar vor der Ablösung. Der Vertrag des IBB-Chefs läuft nach Tagesspiegel-Informationen am 31. August dieses Jahres aus.
Serben gedenken des zehnten Jahrestags des Beginns der Bombardierung. Russland bezeichnet die damalige Nato-Offensive als „völkerrechtswidrig“.
1. Preis der Erwachsenen: „Nichts zu gewinnen“ von Kerstin Leipnitz
Dass der Papst Kondome verbietet, weiß jeder. Dass diese Vorschrift im Zeitalter von Aids einigermaßen weltfremd ist, weiß auch beinahe jeder. Müssen wir also immer wieder darüber diskutieren?

NPD-Funktionäre stehen wegen Rassismus vor Gericht. In einem "WM-Planer" der Partei wurde laut Anklage der dunkelhäutige Fußballer Patrick Owomoyela diskriminiert.

Eine Mutter sucht in den Nachkriegswirren ihre Tochter. Kerstin Decker über ein beeindruckendes Fernseh-Drama mit Felicitas Woll.
Kosmetika sollen in der EU sicherer und die dazugehörenden Verbraucherinformation zuverlässiger werden. Das EU-Parlament hat am Dienstag in Straßburg die schon seit 2003 bestehenden gesetzlichen Vorschriften verschärft und gleichzeitig vereinfacht.
PARTNERZu den Partnern des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs gehören das Ethnologische Museum in Dahlem, die Besucherdienste der Staatlichen Museen und das Museumsrestaurant eßkultur. Der RBB stiftet Preise, das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller ist mit Juroren beteiligt, das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) veranstaltet eine Lehrerfortbildung.
Wie Alba Berlin im Spiel gegen Ulm den verletzten Aufbauspieler Rashad Wright ersetzen will.
"Once in a Lifetime“: David Byrne in Berlin
Die 40-jährige Finnin, die seit Monaten auf den Berliner Flughäfen lebt, möchte Deutschland verlassen. Die psychisch kranke Frau wolle aber nicht in ihr Heimatland zurück, wo kürzlich ein Vormund für sie bestellt wurde
Am 25. März 1809 wurde das Polizeipräsidiums in Berlin gegründet. Das Jubiläum wird mit einem Konzert am Brandenburger Tor gefeiert.
Verbraucher wollen zeigen, dass sie grüne Autos fahren. Deutsche Marken haben ein Imageproblem.
Der Bundespräsident spricht in seiner Berliner Rede Klartext: Die Finanzwirtschaft hat die "Glaubwürdigkeit der Freiheit" aufs Spiel gesetzt. Ein Kapitalismus, der die Freiheit unter seine Räder bringt, verträgt sich nicht mit dem Wertekanon der Industriestaaten.
Helmut Lehnert, der Unterhaltungschef verlässt den RBB zum 1. Mai.
Politikwissenschaftler und selbst Politiker mahnen zu einer intelligenteren Berichterstattung im Netz. Das ist vor allem für das Fernsehen eine Herausforderung.
An den Hochschulen der Hauptstadt bleiben kaum Plätze frei - trotz des Chaos bei der Studiumszulassung.
Uhus, Weißstörche, Mäusebussarde. Als es im letzten Mai einen der wenigen Seeadler in Bayern traf, war der Stromtod den Medien mal wieder eine Schlagzeile wert.

Prinzessin der Herzen: Keira Knightley spielt in "Die Herzogin" eine Glamour-Figur, eine in ihrer Ehe zutiefst unglückliche Frau - eine Vorläuferin von Lady Di.
Angesichts der unklaren finanziellen Zukunft der Berliner Hochschulen will das Präsidium der Humboldt-Universität Professuren zur Neubesetzung nur noch in Ausnahmefällen vom Akademischen Senat der Uni freigeben lassen.
Das John-Lennon-Gymnasium steht mit seinen Bestrebungen für einen späteren Schulbeginn nicht allein: Zwei weitere Schulen sind sogar schon weiter.
West-Berlinerin aus der Spree gefischt, und Bausenator Nagel plant Neubauten.