Berlins Schulen haben viele Sorgen. Wer sie bitten würde, ihre Nöte aufzuschreiben, bekäme einiges zu lesen: Es fehlt an Hausmeistern, Sekretärinnen, Fachlehrern, Bibliothekaren, an Transparenz und Kontinuität; an Geld für Geräte und Kopierpapier und, und, und.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2009 – Seite 4
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird in die zweite Reihe gedrängt. Porsche wird in Zukunft nur noch eine von zehn Marken sein.

Warum Hertha BSC auch in der Endzeit des Zweiten Weltkriegs noch antrat – und ein Zwangsarbeiter der beste Spieler des Berliner Vereins war.

Wen hast du mal versetzt? Das fragte Ric Graf vor drei Wochen. Elena Senft antwortet ihm heute.
Wer sein Fahrrad für den Weg von der S-Bahn zur Arbeit bislang über Bahnsteige geschleppt hat, hat es ab Herbst erheblich leichter. Zumindest wenn Arbeitsplatz und S-Bahnhof im östlichen Teil des Stadtzentrums liegen.
Kein Bürgermeister muss die Sekretärin seines Vorgängers übernehmen.
Die Berliner SPD will wieder kostenlose Schulbücher für alle Berliner Schüler. Der Landesparteitag am 17. Mai soll die SPD-Abgeordnetenhausfraktion und den Senat auffordern, sich für die "bedingungslose Rückkehr zur Lernmittelfreiheit" einzusetzen.
Der US-Konzern General Motors macht in drei Monaten sechs Milliarden Dollar Verlust. Der Opel-Betriebsrat glaubt, dass der Autobauer seine Bilanz auf Kosten von Opel poliert.
Die Bauern befürchten Milliardeneinbußen angesichts der drastischen Senkung vor allem der Milchpreise. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner verlangt ein Umdenken bei den Verbrauchern.
Die Bundesregierung ist ihrem Ziel nähergerückt, die marode Bank Hypo Real Estate (HRE) zu verstaatlichen. Inzwischen hält der Bund 47,31 Prozent an dem Institut, wie der Bankenrettungsfonds Soffin mitteilte.
Bremens Diego wechselt wohl zu Juventus Turin
„Misses next match“ hieß es wieder einmal für Michael Ballack am Mittwochabend. Nach seiner Gelben Karte kurz vor Schluss wäre der 32-Jährige für das Endspiel gegen Manchester United gesperrt gewesen.
Wer sein Fahrrad für die Radsaison noch nicht startklar gemacht hat, sollte das nachholen. Denn jedes Rad muss regelmäßig gewartet werden, damit durch fehlende Pflege keine Gefahrensituationen entstehen, sagt Vanessa Lotz vom ADAC.

Werder Bremen siegt im Rückspiel beim Hamburger SV 3:2 und erreicht das Endspiel gegen Donezk. Spielmacher Diego aber sah überflüssigerweise seine dritte Gelbe Karte und ist im Finale gesperrt.
Mehrere Verbände warnen in einer gemeinsamen Studie vor einem Erziehungsnotstand und fordern Bund, Länder und Kommunen auf, sich gemeinsam für eine bessere Qualität der Kitas einzusetzen.
Das westafrikanische Land Burkina Faso – Hauptstadt Ouagadougou – ist kein Steuerparadies. Zu diesem Schluss kamen 2008 zwei Wissenschaftler zweier US-Universitäten, als sie die Wirtschaften verschiedener Steuerparadiese verglichen.
Aus rechtlichen Gründen darf das Personal in Frankreichs Haftanstalten nicht streiken. Darum setzen die Gefängniswärter für ihre Protestaktionen ihre Freizeit ein. Die Beamten fordern bessere Arbeitsbedingungen.
Er selbst bekommt nach eigenem Bekunden kein Geld, weil er bei seinem Comeback vor allem für seine Krebsstiftung werben will. Doch Armstrongs Teamkollegen warten zwei Tage vor dem Start des Giro d'Italia auf ausstehende Zahlungen, dem Rennstall droht das Aus. Doch Armstrong schmiedet schon Pläne.
Hans-Christian Schmids ergreifende Doku über polnische Wäscherinnen. Der Ort, an dem Menschen sich für Billigstlöhne abrackern, liegt, gerade mal zwei Autostunden östlich von Berlin.
Mit acht Tageszeitungen gilt Berlin als der am heftigsten umkämpfte Zeitungsmarkt Deutschlands. Eine Diskussion zur Zukunft der Pressestadt Berlin.
In Georgien fordern Regimekritiker in einer Dauerdemonstration, die am 9. April begann, den Rücktritt Saakaschwilis. Die Proteste eskalieren.
Ost-Berliner sollen Koks bestellen, West-Berlin will eine Akademie sparen
Die computergestützte Wiederherstellung zerrissener Stasi-Akten wird sich deutlich länger hinziehen als geplant. 16.250 Säcke voller Aktenschnipsel hatte der DDR-Geheimdienst nach seiner Auflösung 1990 hinterlassen.

Der sozialdemokratische Spitzenkandidat Heiko Maas holt vor der Saarland-Wahl immer mehr auf.
Häuserkampf als Hobby: Paintball-Spieler wehren sich gegen das Verbot ihres umstrittenen Sports.
Die Preisträger der Alexander von Humboldt-Professuren präsentierten sich am Donnerstagabend in Berlin als Gruppenbild mit Dame. Sieben Spitzenforscher und eine Topwissenschaftlerin wurden bei einem Festakt am Telekom-Sitz in der Französischen Straße mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.
Der Prozess gegen den in Paris lebenden türkischen Schriftsteller Nedim Gürsel wegen Beschimpfung des Islam hat in Frankreich für Solidaritätsaufrufe gesorgt.
Die Umweltsstiftung WWF hat den Betreibern der geplanten Erdgaspipeline durch die Ostsee vorgeworfen, die Risiken des Projekts für die Umwelt zu verharmlosen. Durch den Bau der Pipeline sollen insgesamt etwa 12.000 Tonnen Phosphat freigesetzt werden.

Ein Schrebergärtner prügelte seine Grundstücksnachbarn zu Tode und muss nun lebenslang ins Gefängnis.
Der Hausarzt schlug Alarm, als er bei dem Rentner Grippesymptome feststellte. Der Mann war mit seiner Frau in Mexiko – und über Berlin zurückgeflogen.
Direkt über der Filiale eines großen Discounters hat Tilman Wendland den Ausstellungsraum Autocenter mit eleganten Schleifen aus hochdichten Faserplatten (kurz HDF) bestückt. Zwei Wochen soll der Aufbau der in schlichtem Weiß gehaltenen Installation gedauert haben, in deren Zentrum eine suggestive Wandarbeit steht.
Zwei Mädchen liegen nebeneinander auf einem Bett und lachen. Eine Freundin fotografiert die Szene. Das Bild kommt auf dem Schulhof in Umlauf und wird von Lehrern entdeckt. Ein Schnappschuss wird zum Justizfall.
Der FC Chelsea gibt Schiedsrichter Tom Henning Övrebrö die Schuld am Aus im Champions-League-Halbfinale, weil er mehrere Elfmeter nicht pfiff. Sollten Schiedsrichter technische Unterstützung bekommen? Was denken Sie? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!
Wenn Benedikt XVI. in den Nahen Osten reist, muss er sich an seinen beiden Vorgängern messen lassen. Welche Erwartungen werden an den Papstbesuch im Heiligen Land gestellt?
EU-Ratspräsident Topolanek schließt einen späteren Beitritt der Ostländer nicht aus. Kanzlerin Merkel ruft die Partnerländer zu Rechtsstaatlichkeit, guter Regierungsführung und friedlicher Konfliktlösung auf.
Der Rechnungshof legt seinen Bericht für 2008 vor: Zoo, Stadtreinigung, Charité, die Bezirke und Senatsverwaltungen vergeuden Landesmittel in Millionenhöhe. Am schlampigsten soll eine westberliner Behörde arbeiten.

"Flüstern und Schreien": Die berühmte Ostrock-Doku läuft am heutigen Freitag umsonst und draußen auf dem Alex.

Bekenntnisse eines Jurors: Der Schriftsteller Thomas Brussig über den Wettbewerb zum Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal.
Österreich und Luxemburg konnten am Donnerstag aufatmen. Peer Steinbrück hat sie in der Bundestagsdebatte zum Umgang mit Steueroasen nicht an den Pranger gestellt. Auch Burkina Faso kam in der Rede des Bundesfinanzministers nicht vor.

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.
Der Amoklauf von Winnenden soll nicht nur für Paintball-Spieler Folgen haben. Auch Sportschützen sollen besser überwacht werden.
Bis auf 4980 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag – und kam damit der Marke von 5000 Punkten sehr nah.

Eine kleine Privatmolkerei aus der brandenburgischen Uckermark hat sich was Besonderes ausgedacht. Annette Kögel testet eine Öko-Milch aus der Kalktüte.

Vor der "Orlando Paladino"-Premiere an der Staatsoper: der Dirigent René Jacobs spricht mit dem Tagesspiegel über Barock in Berlin und Haydns Modernität.
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Die zweite Berliner Freiwilligenbörse informiert am morgigen Sonnabend im Roten Rathaus über ehrenamtliches Engagement. Insgesamt werden 80 Angebote bei mehr als 90 Vereinen, Verbänden und Initiativen vorgestellt, wie die Veranstalter mitteilten.

Der Bezirk veröffentlicht ab Freitag Aufnahmen der Ekelbetriebe in Pankow auf seiner Internetseite. Die bisherige Liste soll ebenfalls aktualisiert werden und könnte damit einen neuen Rekordstand erreichen.
Die Welt erlebt einen Kriegsausbruch, aber die Dramatik erreicht nicht alle Betroffenen gleichermaßen. Die neue Front liegt in Pakistan, fern von Deutschland. Was sich dort abspielt, wird enorme Folgen für die Sicherheit der Deutschen und für die deutsche Außenpolitik haben. Ein Kommentar von Christoph von Marschall .