Bismarck war auch so. "Kleines Gemüse" nannte der Reichskanzler die überschaubareren Bundesstaaten im preußischen Machtbereich, Braunschweig etwa oder Schaumburg-Lippe. Die hatten zu parieren, und wenn sie aufmüpfig wurden, dann wurde Bismarck ungemütlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2009 – Seite 4
Feuersturm in Kalifornien: Angetrieben von heftigen Winden hat sich ein Buschbrand im Hinterland der Küstenstadt Santa Barbara in rasendem Tempo ausgebreitet. 2000 Häuser mussten evakuiert werden.
Eigentlich soll das Faltblatt bei der Entscheidung helfen. Doch offenbar führt er zu weiterer Verwirrung: der Flyer zur neuen Impfung gegen HPV. Er spielt das Krebsrisiko herunter, sagt ein Frauenarzt.
"Sparfuchs", "Frauentausch": Die Pladecks passen in viele Reality-TV-Formate.

Lutz Haverkamp über die Frau an Münteferings Seite

50 Cent und Justin Timberlake hatten schon 2007 mit dem Song Erfolg. Milow ließ nun die Technik weg und bearbeitete das Stück, das im Original von Beat-Box und Synthies getragen wird, für die akustische Gitarre. Diese Woche ist er auf Platz 3 mit "Ayo Technology".

Er war ein begehrter Ratgeber für die Hochschulreform und beriet Verkehrsminister und Forschungsminister: Zum Tod des TU-Präsidenten Manfred Fricke.
Hertha BSC erwartet rund 70.000 Zuschauer gegen Bochum und staunt über die eigene Attraktivität.
Der Mann hatte lockiges Haar wie ein Löwe, große Hände, und wenn er sprach, schien es, als wolle er seine Gedanken auch noch im Großformat auf eine Leinwand malen. Ein Gedenkblatt für Augusto Boal, der am Samstag im Alter von 78 Jahren gestorben ist.
Vor den Fabriktoren von Porsche und VW
Bernd Matthies über Fruchtig-Herbes und Würziges.
Die Bilder konnte Michail Saakaschwili nicht gebrauchen: Weiß bandagierte Köpfe, Gesichter mit blutenden Wunden, die offenbar von Stichwaffen herrühren. Unmittelbar vor seinem Besuch in Prag, wo Georgien als Mitgliedsland des EU-Programms Östliche Partnerschaft aufgenommen werden sollte, drohte die Gewalt in Tiflis zu eskalieren.
Für eine Oppositionspartei, die in Umfragen meist abgeschlagen hinter der Linken und der FDP liegt, klingt die Vorausschau der Grünen auf ihren Bundesparteitag ziemlich dreist.
Den katholischen Bischöfen kommen die Schäflein abhanden. Pünktlich zur heute in der Katholischen Akademie Berlin beginnenden Frühjahrsvollversammlung des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK), der wichtigsten Laienorganisation der katholischen Kirche, kracht es gleich an zwei Fronten zwischen dessen Mitgliedern und der katholischen Bischofskonferenz.

Aschenputtel im Supermarktregal: Unsere Probierrunde verkostete Apfelmus aus dem Berliner Handel.
Eigentlich müsste der VfL Bochum Hertha BSC liegen, und eigentlich auch wieder nicht. Es kommt dem Spiel der Berliner sehr entgegen, dass die Bochumer selbst innerhalb von 90 Minuten starken Leistungsschwankungen unterliegen.
Der MDR hält sich an die Richtlinie für Politikerauftritte. Der Thüringer CDU-Landtagsfraktionschef Mike Mohring wird nicht in einer Nebenrolle auf dem Bildschirm zu sehen sein.
Gewinn um 28 Prozent gesteigert. Die Berliner Handelstochter des russischen Gasprom-Konzerns, Gasprom Germania, hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
Die deutschen Medizintechnik-Unternehmen stemmen sich gegen den Abschwung: "Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wird der Markt leicht wachsen“, sagt Ulrich Krauss, Vorsitzender des Branchenverbandes Spectaris. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der 1250 deutschen Firmen um 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro.

Schneller, stabiler, übersichtlicher: Windows 7 überflügelt Vista. Das neue Betriebssystem von Microsoft im Test.
Das Land Brandenburg profitierte 2008 von Firmenansiedlungen. Das Interesse an Investitionen hat in der Krise bislang nicht nachgelassen.
Schachtjor Donezk ist mit einem Treffer, der eine Minute vor dem Abpfiff fiel, in das Uefa-Cup-Finale eingezogen. Der Brasilianer Ilsinho erlöste die Gastgeber im Halbfinal-Rückspiel gegen Dynamo Kiew mit seinem Tor in der 89.
20 Jahre nach den letzten Kommunalwahlen in der DDR hat die Bundesregierung am Donnerstag die friedliche Revolution in Ostdeutschland mit einer Jubiläumsveranstaltung und einer Open-Air-Ausstellung gewürdigt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) forderte dabei mehr Respekt für die Ostdeutschen.
Nachdem Michael Ballack in Deutschland alles, was man nicht gewinnen kann, nichtgewonnen hatte, ging er nach England. Um zu gewinnen, dachten alle.
Die Finanzkrise zwingt die Formel 1 zum drastischen Sparen – sogar ein Ausstieg von Ferrari ist denkbar.
Das Leben des Menschengleicht einem Pfad oder Weg:beide können für das Menschenkind lang und schwierig sein.Und ach, wenn einmalder Weg versperrt istvon einem großen Stein,so überwinde ihn,ohne stehen zu bleiben.
Seit es für den internationalen Fußball und für alle spanischen Sportler Erleichterungen gibt, wackelt das Kontrollsystem der Welt-Anti-Doping-Agentur. Mitten in diese Krise hinein sagt die Nationale-Anti-Doping-Agentur (Nada): "Wir bleiben hart."
Charité-Ringvorlesung zur Evolution der Medizin: Der menschliche Organismus als Ergebnis von mehr als drei Milliarden Jahren Entwicklung.

In Deutschland hat sich der zehnte Schweinegrippefall bestätigt. Kanadischen Forschern ist es gelungen, die Erbanlage der Viren zu entziffern.
Aktuelle Stunde im Bundestag: Das Parlament debattiert die Einsatztaktik der Berliner Polizei für den 1. Mai. Die Strategie von Berlins Innensenator Ehrhart Körting wird heftig kritisiert.
Zwei Mädchen liegen nebeneinander auf einem Bett und lachen. Eine Freundin fotografiert die Szene. Das Bild kommt auf dem Schulhof in Umlauf und wird von Lehrern entdeckt. Ein Schnappschuss wird zum Justizfall.
Der FC Chelsea gibt Schiedsrichter Tom Henning Övrebrö die Schuld am Aus im Champions-League-Halbfinale, weil er mehrere Elfmeter nicht pfiff. Sollten Schiedsrichter technische Unterstützung bekommen? Was denken Sie? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!
Wenn Benedikt XVI. in den Nahen Osten reist, muss er sich an seinen beiden Vorgängern messen lassen. Welche Erwartungen werden an den Papstbesuch im Heiligen Land gestellt?
Der Amoklauf von Winnenden soll nicht nur für Paintball-Spieler Folgen haben. Auch Sportschützen sollen besser überwacht werden.
Bis auf 4980 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag – und kam damit der Marke von 5000 Punkten sehr nah.

Eine kleine Privatmolkerei aus der brandenburgischen Uckermark hat sich was Besonderes ausgedacht. Annette Kögel testet eine Öko-Milch aus der Kalktüte.
Der Rechnungshof legt seinen Bericht für 2008 vor: Zoo, Stadtreinigung, Charité, die Bezirke und Senatsverwaltungen vergeuden Landesmittel in Millionenhöhe. Am schlampigsten soll eine westberliner Behörde arbeiten.

"Flüstern und Schreien": Die berühmte Ostrock-Doku läuft am heutigen Freitag umsonst und draußen auf dem Alex.
Österreich und Luxemburg konnten am Donnerstag aufatmen. Peer Steinbrück hat sie in der Bundestagsdebatte zum Umgang mit Steueroasen nicht an den Pranger gestellt. Auch Burkina Faso kam in der Rede des Bundesfinanzministers nicht vor.

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.

Vor der "Orlando Paladino"-Premiere an der Staatsoper: der Dirigent René Jacobs spricht mit dem Tagesspiegel über Barock in Berlin und Haydns Modernität.
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Die zweite Berliner Freiwilligenbörse informiert am morgigen Sonnabend im Roten Rathaus über ehrenamtliches Engagement. Insgesamt werden 80 Angebote bei mehr als 90 Vereinen, Verbänden und Initiativen vorgestellt, wie die Veranstalter mitteilten.

Der Bezirk veröffentlicht ab Freitag Aufnahmen der Ekelbetriebe in Pankow auf seiner Internetseite. Die bisherige Liste soll ebenfalls aktualisiert werden und könnte damit einen neuen Rekordstand erreichen.

Bekenntnisse eines Jurors: Der Schriftsteller Thomas Brussig über den Wettbewerb zum Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal.
EU-Ratspräsident Topolanek schließt einen späteren Beitritt der Ostländer nicht aus. Kanzlerin Merkel ruft die Partnerländer zu Rechtsstaatlichkeit, guter Regierungsführung und friedlicher Konfliktlösung auf.
Direkt über der Filiale eines großen Discounters hat Tilman Wendland den Ausstellungsraum Autocenter mit eleganten Schleifen aus hochdichten Faserplatten (kurz HDF) bestückt. Zwei Wochen soll der Aufbau der in schlichtem Weiß gehaltenen Installation gedauert haben, in deren Zentrum eine suggestive Wandarbeit steht.
Die Welt erlebt einen Kriegsausbruch, aber die Dramatik erreicht nicht alle Betroffenen gleichermaßen. Die neue Front liegt in Pakistan, fern von Deutschland. Was sich dort abspielt, wird enorme Folgen für die Sicherheit der Deutschen und für die deutsche Außenpolitik haben. Ein Kommentar von Christoph von Marschall .