Die EU-Außenminister hatten im Juni 2008 beschlossen, die Beziehungen zu Israel weiter auszubauen. Geplant war eine stärkere Integration Israels in den EU-Binnenmarkt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2009 – Seite 3
Wirtschaftswissenschaftler geißeln Konjunkturpakete als kontraproduktiv. Statt der Abwrackprämie müsste der Verteidigungsetat steigen.
Fusion oder Integration? Die Wolfsburger sehen sich im Vorteil, doch Porsche-Chef Wiedeking hält dagegen: Wir haben uns durchgesetzt.
Das neue "Preismodell" des Senators gefährdet den Erfolg der Berliner Hochschulen.
Den Indianern an der Hudson-Bay brachte er das Jagdhornblasen bei.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Maxïmo Park, Conor Oberst & The Magic Valley Band, Alasdair Roberts und The Horrors.
Der FC Chelsea macht Schiedsrichter Tom Henning Övrebö für das Champions-League-Aus verantwortlich. Dabei hatte Michael Ballacks Team den Sieg selbst in der Hand.
Bismarck war auch so. "Kleines Gemüse" nannte der Reichskanzler die überschaubareren Bundesstaaten im preußischen Machtbereich, Braunschweig etwa oder Schaumburg-Lippe. Die hatten zu parieren, und wenn sie aufmüpfig wurden, dann wurde Bismarck ungemütlich.
Feuersturm in Kalifornien: Angetrieben von heftigen Winden hat sich ein Buschbrand im Hinterland der Küstenstadt Santa Barbara in rasendem Tempo ausgebreitet. 2000 Häuser mussten evakuiert werden.
Eigentlich soll das Faltblatt bei der Entscheidung helfen. Doch offenbar führt er zu weiterer Verwirrung: der Flyer zur neuen Impfung gegen HPV. Er spielt das Krebsrisiko herunter, sagt ein Frauenarzt.
"Sparfuchs", "Frauentausch": Die Pladecks passen in viele Reality-TV-Formate.

Lutz Haverkamp über die Frau an Münteferings Seite

50 Cent und Justin Timberlake hatten schon 2007 mit dem Song Erfolg. Milow ließ nun die Technik weg und bearbeitete das Stück, das im Original von Beat-Box und Synthies getragen wird, für die akustische Gitarre. Diese Woche ist er auf Platz 3 mit "Ayo Technology".

Er war ein begehrter Ratgeber für die Hochschulreform und beriet Verkehrsminister und Forschungsminister: Zum Tod des TU-Präsidenten Manfred Fricke.
Der Mann hatte lockiges Haar wie ein Löwe, große Hände, und wenn er sprach, schien es, als wolle er seine Gedanken auch noch im Großformat auf eine Leinwand malen. Ein Gedenkblatt für Augusto Boal, der am Samstag im Alter von 78 Jahren gestorben ist.
Vor den Fabriktoren von Porsche und VW
Bernd Matthies über Fruchtig-Herbes und Würziges.
Hertha BSC erwartet rund 70.000 Zuschauer gegen Bochum und staunt über die eigene Attraktivität.
Die Bilder konnte Michail Saakaschwili nicht gebrauchen: Weiß bandagierte Köpfe, Gesichter mit blutenden Wunden, die offenbar von Stichwaffen herrühren. Unmittelbar vor seinem Besuch in Prag, wo Georgien als Mitgliedsland des EU-Programms Östliche Partnerschaft aufgenommen werden sollte, drohte die Gewalt in Tiflis zu eskalieren.
Für eine Oppositionspartei, die in Umfragen meist abgeschlagen hinter der Linken und der FDP liegt, klingt die Vorausschau der Grünen auf ihren Bundesparteitag ziemlich dreist.

In Deutschland hat sich der zehnte Schweinegrippefall bestätigt. Kanadischen Forschern ist es gelungen, die Erbanlage der Viren zu entziffern.
Nachdem Michael Ballack in Deutschland alles, was man nicht gewinnen kann, nichtgewonnen hatte, ging er nach England. Um zu gewinnen, dachten alle.
Die Finanzkrise zwingt die Formel 1 zum drastischen Sparen – sogar ein Ausstieg von Ferrari ist denkbar.
Das Leben des Menschengleicht einem Pfad oder Weg:beide können für das Menschenkind lang und schwierig sein.Und ach, wenn einmalder Weg versperrt istvon einem großen Stein,so überwinde ihn,ohne stehen zu bleiben.
Seit es für den internationalen Fußball und für alle spanischen Sportler Erleichterungen gibt, wackelt das Kontrollsystem der Welt-Anti-Doping-Agentur. Mitten in diese Krise hinein sagt die Nationale-Anti-Doping-Agentur (Nada): "Wir bleiben hart."
Charité-Ringvorlesung zur Evolution der Medizin: Der menschliche Organismus als Ergebnis von mehr als drei Milliarden Jahren Entwicklung.
Aktuelle Stunde im Bundestag: Das Parlament debattiert die Einsatztaktik der Berliner Polizei für den 1. Mai. Die Strategie von Berlins Innensenator Ehrhart Körting wird heftig kritisiert.
20 Jahre nach den letzten Kommunalwahlen in der DDR hat die Bundesregierung am Donnerstag die friedliche Revolution in Ostdeutschland mit einer Jubiläumsveranstaltung und einer Open-Air-Ausstellung gewürdigt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) forderte dabei mehr Respekt für die Ostdeutschen.
Eigentlich müsste der VfL Bochum Hertha BSC liegen, und eigentlich auch wieder nicht. Es kommt dem Spiel der Berliner sehr entgegen, dass die Bochumer selbst innerhalb von 90 Minuten starken Leistungsschwankungen unterliegen.
Der MDR hält sich an die Richtlinie für Politikerauftritte. Der Thüringer CDU-Landtagsfraktionschef Mike Mohring wird nicht in einer Nebenrolle auf dem Bildschirm zu sehen sein.
Gewinn um 28 Prozent gesteigert. Die Berliner Handelstochter des russischen Gasprom-Konzerns, Gasprom Germania, hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
Die deutschen Medizintechnik-Unternehmen stemmen sich gegen den Abschwung: "Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wird der Markt leicht wachsen“, sagt Ulrich Krauss, Vorsitzender des Branchenverbandes Spectaris. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der 1250 deutschen Firmen um 2,5 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro.

Schneller, stabiler, übersichtlicher: Windows 7 überflügelt Vista. Das neue Betriebssystem von Microsoft im Test.
Das Land Brandenburg profitierte 2008 von Firmenansiedlungen. Das Interesse an Investitionen hat in der Krise bislang nicht nachgelassen.
Schachtjor Donezk ist mit einem Treffer, der eine Minute vor dem Abpfiff fiel, in das Uefa-Cup-Finale eingezogen. Der Brasilianer Ilsinho erlöste die Gastgeber im Halbfinal-Rückspiel gegen Dynamo Kiew mit seinem Tor in der 89.
Den katholischen Bischöfen kommen die Schäflein abhanden. Pünktlich zur heute in der Katholischen Akademie Berlin beginnenden Frühjahrsvollversammlung des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK), der wichtigsten Laienorganisation der katholischen Kirche, kracht es gleich an zwei Fronten zwischen dessen Mitgliedern und der katholischen Bischofskonferenz.

Aschenputtel im Supermarktregal: Unsere Probierrunde verkostete Apfelmus aus dem Berliner Handel.
West-Berlin war der Nabel der Welt. Nach Mitte wollte sie nicht zurück.

So diskret ist wohl kaum je ein israelischer Politiker in Deutschland empfangen worden. Keine öffentlichen Auftritte, keine Pressekonferenzen, politisches Minimalprogramm.
Ihr Spielfeld ist eindeutig die Avantgarde. Trotzdem verortet sich Laurie Anderson in einer der ältesten Kunstformen der Welt, wenn sie sagt, dass sie doch eigentlich nur eine Erzählerin sei.
Insgesamt sind rund 100 Typen des Humanen Papillomavirus (HPV) bekannt. Etwa 15 von ihnen gelten als krebserregend.
Tödliche OP: Schönheitschirurgweist jegliche Schuld von sichSchönheitschirurg Reinhard S. verstärkte im neu aufgerollten Prozess um den Tod einer 49-jährigen Patientin nach einer Bauchstraffung seine Vorwürfe gegen andere Mediziner.
Viele Räder machen nach mehr als 10 000 Kilometern schlapp. Nur drei können überzeugen.
Telefoniert wird immer – mit dieser optimistischen Einschätzung hatte sich die Telekom noch vor wenigen Monaten als relativ krisenresistent charakterisiert. Doch inzwischen macht sich der Wirtschaftsabschwung in den Telekom-Zahlen bemerkbar.
Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.
Die Zahl der Gaunereien per Internet nimmt stetig zu. Die Täter nutzen Scheinadressen und falsche Konten. Die Polizei hat noch nicht das richtige Konzept dagegen gefunden.
Es war auf den ersten Blick ein lustiger Satz, den Felix Magath sagte, um zu begründen, warum er zukünftig nicht mehr beim VfL Wolfsburg arbeiten möchte. Philipp Köster über den Zwang zur Unwahrheit im Fußballgeschäft.
Mit beiden erfolgreich: Dietmar BeiersdorferIn der Geschichte des Duells HSV gegen Werder gibt es auch Überläufer. Beiersdorfer spielt 174 Mal für seinen HSV und wird 1987 unter Trainer Ernst Happel Pokalsieger, ehe er zu den verhassten Bremern wechselt.