zum Hauptinhalt

Mit beiden erfolgreich: Dietmar BeiersdorferIn der Geschichte des Duells HSV gegen Werder gibt es auch Überläufer. Beiersdorfer spielt 174 Mal für seinen HSV und wird 1987 unter Trainer Ernst Happel Pokalsieger, ehe er zu den verhassten Bremern wechselt.

261639_0_81a47cfa.jpg

Der Bezirk veröffentlicht ab Freitag Aufnahmen der Ekelbetriebe in Pankow auf seiner Internetseite. Die bisherige Liste soll ebenfalls aktualisiert werden und könnte damit einen neuen Rekordstand erreichen.

Von Werner Kurzlechner

Ein 74-Jähriger soll seine Frau erdrosselt haben und wollte sich danach wahrscheinlich selbst umbringen. Die Polizei fand den Ehemann in der Wohnung des Paares vor - völlig verstört. Der Fall ist bisher nicht endgültig geklärt.

Von Sandra Dassler

Die zweite Berliner Freiwilligenbörse informiert am morgigen Sonnabend im Roten Rathaus über ehrenamtliches Engagement. Insgesamt werden 80 Angebote bei mehr als 90 Vereinen, Verbänden und Initiativen vorgestellt, wie die Veranstalter mitteilten.

Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carsten Brönstrup

Der MDR hält sich an die Richtlinie für Politikerauftritte. Der Thüringer CDU-Landtagsfraktionschef Mike Mohring wird nicht in einer Nebenrolle auf dem Bildschirm zu sehen sein.

Von Joachim Huber
Landesparteitag der CDU Berlin

Die CDU-Fraktion vermutet, dass Klaus Wowereit die Ein-Stimmen-Mehrheit der rot-roten Koalition im Abgeordnetenhaus so selten wie möglich strapazieren will. Das will die Opposition natürlich nicht hinnehmen und den Senat in die Pflicht nehmen.

Von Werner van Bebber

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Maxïmo Park, Conor Oberst & The Magic Valley Band, Alasdair Roberts und The Horrors.

Den wirksamsten Theaterstoff liefert zurzeit die Wirklichkeit. Christine Wahl über das Dokumentarische auf der Bühne

Von Christine Wahl

Das Leben des Menschengleicht einem Pfad oder Weg:beide können für das Menschenkind lang und schwierig sein.Und ach, wenn einmalder Weg versperrt istvon einem großen Stein,so überwinde ihn,ohne stehen zu bleiben.

Die Bilder konnte Michail Saakaschwili nicht gebrauchen: Weiß bandagierte Köpfe, Gesichter mit blutenden Wunden, die offenbar von Stichwaffen herrühren. Unmittelbar vor seinem Besuch in Prag, wo Georgien als Mitgliedsland des EU-Programms Östliche Partnerschaft aufgenommen werden sollte, drohte die Gewalt in Tiflis zu eskalieren.

Von Elke Windisch

Die Umweltsstiftung WWF hat den Betreibern der geplanten Erdgaspipeline durch die Ostsee vorgeworfen, die Risiken des Projekts für die Umwelt zu verharmlosen. Durch den Bau der Pipeline sollen insgesamt etwa 12.000 Tonnen Phosphat freigesetzt werden.

Von Claudia von Salzen

Direkt über der Filiale eines großen Discounters hat Tilman Wendland den Ausstellungsraum Autocenter mit eleganten Schleifen aus hochdichten Faserplatten (kurz HDF) bestückt. Zwei Wochen soll der Aufbau der in schlichtem Weiß gehaltenen Installation gedauert haben, in deren Zentrum eine suggestive Wandarbeit steht.

Berlins Schulen haben viele Sorgen. Wer sie bitten würde, ihre Nöte aufzuschreiben, bekäme einiges zu lesen: Es fehlt an Hausmeistern, Sekretärinnen, Fachlehrern, Bibliothekaren, an Transparenz und Kontinuität; an Geld für Geräte und Kopierpapier und, und, und.

Von Susanne Vieth-Entus

Eigentlich soll das Faltblatt bei der Entscheidung helfen. Doch offenbar führt er zu weiterer Verwirrung: der Flyer zur neuen Impfung gegen HPV. Er spielt das Krebsrisiko herunter, sagt ein Frauenarzt.

Bismarck war auch so. "Kleines Gemüse" nannte der Reichskanzler die überschaubareren Bundesstaaten im preußischen Machtbereich, Braunschweig etwa oder Schaumburg-Lippe. Die hatten zu parieren, und wenn sie aufmüpfig wurden, dann wurde Bismarck ungemütlich.

Von Albert Funk

Die Preisträger der Alexander von Humboldt-Professuren präsentierten sich am Donnerstagabend in Berlin als Gruppenbild mit Dame. Sieben Spitzenforscher und eine Topwissenschaftlerin wurden bei einem Festakt am Telekom-Sitz in der Französischen Straße mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.

Charité-Ringvorlesung zur Evolution der Medizin: Der menschliche Organismus als Ergebnis von mehr als drei Milliarden Jahren Entwicklung.

Von Hartmut Wewetzer

Das Land Brandenburg profitierte 2008 von Firmenansiedlungen. Das Interesse an Investitionen hat in der Krise bislang nicht nachgelassen.

Von Matthias Matern

Wenn Benedikt XVI. in den Nahen Osten reist, muss er sich an seinen beiden Vorgängern messen lassen. Welche Erwartungen werden an den Papstbesuch im Heiligen Land gestellt?

Von
  • Martin Gehlen
  • Claudia Keller

Der FC Chelsea gibt Schiedsrichter Tom Henning Övrebrö die Schuld am Aus im Champions-League-Halbfinale, weil er mehrere Elfmeter nicht pfiff. Sollten Schiedsrichter technische Unterstützung bekommen? Was denken Sie? Diskutieren Sie am Ende des Textes mit!

Von
  • Lars Spannagel
  • Christian Tretbar

Aktuelle Stunde im Bundestag: Das Parlament debattiert die Einsatztaktik der Berliner Polizei für den 1. Mai. Die Strategie von Berlins Innensenator Ehrhart Körting wird heftig kritisiert.

Die Welt erlebt einen Kriegsausbruch, aber die Dramatik erreicht nicht alle Betroffenen gleichermaßen. Die neue Front liegt in Pakistan, fern von Deutschland. Was sich dort abspielt, wird enorme Folgen für die Sicherheit der Deutschen und für die deutsche Außenpolitik haben. Ein Kommentar von Christoph von Marschall .

Von Christoph von Marschall

Nachdem Michael Ballack in Deutschland alles, was man nicht gewinnen kann, nichtgewonnen hatte, ging er nach England. Um zu gewinnen, dachten alle.

Von Moritz Schuller

Schachtjor Donezk ist mit einem Treffer, der eine Minute vor dem Abpfiff fiel, in das Uefa-Cup-Finale eingezogen. Der Brasilianer Ilsinho erlöste die Gastgeber im Halbfinal-Rückspiel gegen Dynamo Kiew mit seinem Tor in der 89.

Hans-Christian Schmids ergreifende Doku über polnische Wäscherinnen. Der Ort, an dem Menschen sich für Billigstlöhne abrackern, liegt, gerade mal zwei Autostunden östlich von Berlin.

Von Christiane Peitz
274704_0_f28010db.jpg

Bonjour, Tristesse: Das Fotobuch "Backstage Berlin" feiert die unansehnlichen Seiten der Stadt - von Beton über Sperrmüll bis Balkonruinen.

Von David Wagner