zum Hauptinhalt

Der weltgrößte Autohersteller Toyota leidet stärker als befürchtet unter der weltweiten Absatzkrise: Am Freitag musste Unternehmenschef Katsuaki Watanabe deshalb tun, wozu in der Firmengeschichte bisher kein Vorstandsvorsitzender gezwungen war: Er meldete einen operativen Jahresverlust.

Von Hans-Hagen Bremer

Mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen schwächelnde Oldenburger kann Alba sich am Sonnabend Platz eins sichern. Die Berliner setzen im letzten Spiel der reagulären Saison ganz auf die eigenen Stärke.

Stadtteil-Lesefeste an Orten, die zum vorgetragenen Text passen, gibt es mittlerweile wie Staub auf dem Pflaster. Aber weil es atmosphärisch so schön ist, stört das niemanden.

Bei schweren Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen sind im Tschad mehr als 140 Menschen getötet worden. Wie die Konfliktparteien übereinstimmend bestätigten, gab es am Freitag etwa hundert Kilometer südlich der Stadt Abéché im Osten des afrikanischen Landes schwere Gefechte.

Der Chef der Berliner Landesbank geht – das dürfte die ganze Branche verändern. Vordergründig hat der überraschende Wechsel von Hans-Jörg Vetter an die Spitze der Landesbank Baden-Württemberg schon etwas von einer Art Spätzle-Connection.

Von Lars von Törne

Es geht auf jeden Fall um Millionenwerte. Sollte der 42-teilige Welfenschatz, das Highlight der Mittelalter-Abteilung des Berliner Kunstgewerbemuseums, an die Erben der jüdischen Besitzer zurückgegeben werden müssen, wäre das ein fundamentaler Substanzverlust.

Bei einem EU-Energiegipfel in Prag versagten mehrere kaspische Gaslieferländer ihre Unterstützung für die Pipeline, mit der ab 2014 Erdgas vom Kaspischen Meer nach Europa gepumpt werden soll. Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan unterzeichneten die Abschlusserklärung des Gipfels nicht.

Der Flughafen Tempelhof – künftig die Einflugschneise zum guten Buch? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist für einen Bibliotheksneubau in Tempelhof, und auch der Koalitionspartner Linkspartei. Überfällig ist das längst.

Boris Becker

Nur einer wird behaupten wollen, es gebe von Boris Becker zu wenige Bilder und Worte in dieser Medienwelt: Boris Becker. Und weil er für diese Überzeugung Partner und Sponsoren gefunden hat, gibt es jetzt das Boris-Becker-Fernsehen. Ein Porträt.

Von Joachim Huber

Der ADAC ist die Institution, der die Deutschen am meisten vertrauen. Nur er kann einen schnell retten. Das verblüfftPascale Hugues immer wieder: Weder Bundestag noch Greenpeace, ja nicht einmal die katholische Kirche kann den Deutschen wahre Sicherheit geben.

Von Pascale Hugues

Die neu formierte Commerzbank hat im ersten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben, will aber dennoch ohne weitere Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Verlust von Januar bis März summierte sich auf 861 Millionen Euro.

Von Rolf Obertreis

Berlin plant, die Zahl seiner Erzieher zu erhöhen. Dies soll zum einen durch mehr Ausbildung geschehen. Der Beruf könne aber auch für qualifizierte Quereinsteiger mit pädagogischer Ausbildung oder Umschulung geöffnet werden, erklärte Jens Stiller, Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung.

Von Patricia Hecht

Der Hamburger SV verspielt seine Träume. War nur die kleine Papierkugel Schuld, die den Ball zu der entscheidenden Ecke ablenkte?

Von Frank Hellmann

Das Land steckt in der Krise, die Situation der Menschen verschlechtert sich. SPD-Chef Franz Müntefering sieht trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland keine Gefahr sozialer Unruhen.

Neue Hürden vorm Gymnasium?Im Zusammenhang mit der neuen Schulstruktur ist noch offen, welche Zugangsvoraussetzungen es künftig für Gymnasien und Sekundarschulen geben soll.

Zur Einweihung seines neuen Domizils taucht das Team vom Prime Time Theater wieder einmal in die Untiefen unserer Populärkulturgeschichte ab. Es geht in The Friecks – eine Rockstory um die erste Weddinger Kommune von Rastaman Bob, dem dunklen Poeten Jim, Sponti Rainer, der bayrischen Uschi und der radikalen Ulrike.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nachdem zunächst der positiv aufgenommene Stresstest für US-Banken Auftrieb gegeben hatte, dämpfte der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag die Stimmung nur leicht.

Im Untersuchungsausschuss um den Verkauf des Spreedreiecks am S-Bahnhof Friedrichstraße ist es gestern zu einer filmreifen Gegenüberstellung gekommen. Zwei Zeugen, höhere Verwaltungsbeamte, wurden gleichzeitig befragt und unter Eid gestellt, blieben aber bei ihren widersprüchlichen Aussagen.

Pünktlich zum Frühlingsbeginn steigt schlagartig der Altersdurchschnitt der auf den hiesigen Straßen verkehrenden Fahrzeuge: Die Liebhaber historischer Fahrzeuge haben die Garagen geöffnet und ihre über den Winter vielfach eingemotteten Schmuckstücke hinaus in die Sonne gerollt.

Die deutschen Firmen haben ihre Produktion erstmals seit einem halben Jahr nicht weiter gekürzt. Industrie, Bau- und Energiewirtschaft stellten im März genauso viel her wie im Vormonat, wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte.

1. FC Union Berlin - SG Dynamo Dresden

Der 1. FC Union will am Sonnabend gegen Jahn Regensburg den Aufstieg perfekt machen. Trainer Uwe Neuhaus setzt dabei auf seine zuletzt harmlosen Stürmer. Wer von Anfang an spielen darf, will er aber noch nicht verraten.

Von Katrin Schulze

Bauarbeiter haben am Freitag einen 100-Kilo-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkieg im Südosten Berlins entdeckt. 1000 Menschen mussten nachts ihre Häuser verlassen – mitten im Unwetter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })