Auch der finnische Multiinstrumentalist und musikalische Tausendsassa Jimi Tenor hat sich dem aktuellen Popsehnsuchtskontinent Afrika angenähert. Nach Industrial, Techno, Easy Listening, Jazz und Neuer Musik spielt Tenor seit 2007 mit der westafrikanischen Band Kabu Kabu und huldigt dem heiligen Afrobeat eines Fela Kuti, kombiniert das mit den weltflüchtigen Space-Exkursionen eines Sun Ra.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2009 – Seite 3
Wie der Aufsteiger Fortuna Düsseldorf feiert und für die Zweite Liga plant.
Die Wartezimmer der Praxen sind voll, eine Kinderärztin aus Prenzlauer Berg stöhnt stellvertretend für viele Kollegen: Über die Hälfte der Patienten, die täglich kommen, sind derzeit an Magen-Darm-Infekten erkrankt.

Wohin mit den Roma, die derzeit im Bethanien in Kreuzberg wohnen? Sozialsenatorin Knake-Werner sieht den Berliner Senat nicht in der Pflicht, will wegen der Notsituation aber helfen.

Torschützenkönig Grafite spricht über die Meisterschaft mit dem VfL Wolfsburg.

Gerald Uhlig-Romero leidet an einer seltenen Krankheit. Davon gibt es 7000. Manchmal sind weltweit nur 200 Menschen betroffen. Diagnose und Behandlung sind schwierig, weil es wenig Forschung dazu gibt. Die Organisation ACHSE will das ändern.

Felix Magath hatte in Wolfsburg Geld, er hatte Macht, und er hat damit das Maximale erreicht. Der Titel mit dem VfL ist auch ein Erfolg gegen die Tradition.
Warum verteidigt der Staat in Deutschland die Schulpflicht mit Zähnen und Klauen? Die Antwort ist leider nicht schmeichelhaft.

Weit mehr Menschen als erwartet besuchten das Bürgerfest. Die Straße des 17. Juni ist ab Montagmittag wieder befahrbar.
Was für das Wohlbefinden eines Kindes gut ist, da sind sich RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) scheinbar gar nicht einig. Die Reality-Doku "Erwachsen auf Probe" soll ausgestrahlt werden.
Im Juni 1766 reiste Benjamin Franklin nach Deutschland. Er wollte offenbar auch politisch dazulernen - die US-Verfassung ist vom deutschen Reich inspiriert.
Julius Jenkins wirft die Basketballer von Alba Berlin beim 77:67 über Paderborn zum zweiten Play-off-Sieg.
Die ARD geht vor der Wahl auf Europatour. Der Sender will sich mit Vorurteilen und Problemen im Zusammenleben, mit der Finanzkrise und EU-Skepsis auseinandersetzen.
Ein Leser hat im vergangenen Jahr von seinem Onkel ein Haus geerbt. Jetzt hat er gehört, dass er wählen kann, ob er das Erbe nach altem oder neuem Recht versteuert. Mit welcher Regelung zahlt er die wenigsten Steuern? Eine Rechtsfrage an Ulrich Schellenberg, Rechtsanwalt und Notar.
Die Show-Sternchen und TV-Ansagerinnen sind verschwunden: Nach einem öffentlichen Wutausbruch seiner Gattin Veronica hat Silvio Berlusconi die zahlreichen jungen Damen auf seinen Europa-Wahllisten, mit denen er auf Stimmenfang gehen wollte, eilends wieder entfernt. Zu spät: Veronica hat bekanntlich angekündigt, die Scheidung einzureichen.
Iran hat seinen stark von islamistischem Terror betroffenen Nachbarstaaten Pakistan und Afghanistan Kooperationsbereitschaft im Kampf gegen die Aufständischen zugesagt.
Der Energiekonzern strukturierte in den vergangenen Jahren um. Cottbus und der Lausitz drohen Ausfälle an Gewerbesteuer in Millionenhöhe.
Tennisprofi Ivo Karlovic hat am Eröffnungstag der French Open einen imposanten Rekord aufgestellt. Der 2,08 Meter große Kroate schlug in seinem Erstrunden-Match gegen den Australier Lleyton Hewitt am Sonntag 55 Asse – vier mehr als die bisherige Bestmarke, die er gemeinsam mit dem Schweden Joachim Johansson hielt.
So wie Manager am frühen Morgen dem Aktienkurs entgegenfiebern, dürfte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner den Milchpreis beobachten: Je niedriger der Preis, desto größer die Unruhe auf den Höfen – und desto schwieriger sein Job.
Was der Schriftsteller und 68er Peter Schneider im "Spiegel" zur Stasi-Tätigkeit von Karl-Heinz Kurras schreibt.
Die radikal-islamische Hisbollah hat jede Verantwortung für den Mord am früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri zurückgewiesen. Ein entsprechender Bericht sei ein Versuch, die Parlamentswahlen im Libanon zu beeinflussen.
DDR-Bürger erstatten Anzeige wegen Fälschung der Kommunalwahl.

Manager Dieter Hoeneß freut sich jetzt doch über Platz vier - auf Herthas Mitgliederversammlung ist die Stimmung überraschend gut. Die Spieler und Trainer Lucien Favre werden gefeiert.
Das Ergebnis der Köhler-Wahl wurde schneller bekannt, als das Protokoll erlaubt: Nun gibt es Ärger.

Alexander Otto, Chef von Europas größtem Einkaufscenterbetreiber ECE, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Arcandor, Konjunkturpakete und Managergehälter.
Er sollte ein Gegengewicht zur Nato bilden, und seine Gründung am 14. Mai 1955 war eine Reaktion auf den Beitritt der Bundesrepublik zum Nordatlantikpakt. Doch das von acht Ostblockstaaten geschlossene Bündnis war keinesfalls so monolithisch, wie es über weite Strecken in Ost und West empfunden wurde.
Cottbus kann nur Wunder, heißt es in der Lausitz, und das hat sich in dieser Saison mal wieder bestätigt – zumindest was den Fußball anbelangt.

Bundespräsident Horst Köhler schlägt die Direktwahl des Staatsoberhaupts vor – doch er bekommt kaum Beifall.
Wir hatten Sie gefragt: Hatten auch Sie schon Ärger mit Telefon und Internet? Sie haben uns geschrieben.
Deutschlands Cola-Welt ist geteilt: Einige Bundesländer haben ein Erfrischungsgetränk des österreichischen Herstellers Red Bull aus dem Verkehr gezogen. Ernährungsexperten halten wenig vom Red-Bull-Colaverbot. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Eine internationale Koproduktion verfilmt den Klassiker für das ZDF neu – mit der Kaiserin als Rebellin.
Krankenhauskantinen können oft steril und kalt wirken. Nicht so bei Juliane Schneider, der Betreiberin des "Café Frau Schneider" auf dem Campus der Charité in Mitte.
Am Sonnabend gab es in der Herzbergstraße eine Schlägerei zwischen etwa 50 Vietnamesen. Vier Personen wurden leicht verletzt.
Die schrille Puppenspielertruppe Das Helmi gibt anhand der Erlebnisse vierer fiktiver Charaktere in Let’s talk about sex Aufklärungsunterricht der praktischen Art. Kein Fettnäpfchen und keine heikle Situation werden dabei ausgelassen.
Er würde israelische Bücher verbrennen: Wird Ägyptens umstrittener Kulturminister Faruk Hosni der nächste Unesco-Chef?
Clemens Börsig hat sich im Machtspiel verspekuliert. Der Deutsche-Bank-Aufsichtsrat muss mit einer turbulenten Hauptversammlung rechnen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Dialog mit einem Bauwerk: Der Künstler Imi Knoebel bestückt die Neue Nationalgalerie Berlin.
Jeder Religionsdialog muss von dem einander Befremdlichen ausgehen, den Stachel des Skandalons einerseits wahren und andererseits lernen, mit dieser bleibenden Differenz zivilisiert umzugehen. Der hessische Kulturpreis - der Fall Kermani - hält den Christen einen Spiegel vor.
Guttenbergs Gequatsche von der "geordneten Insolvenz" bei Opel belegt mangelnden Sachverstand. Was so eine Insolvenz bedeutet, kann er bei der Opel-Schwester Saab in Schweden besichtigen.

Die Hauptrollen sind längst vergeben. Die French Open, die am Sonntag begonnen haben, werden von zwei Spielern und einer Frage bestimmt: Kann Rafael Nadal zum fünften Mal in Serie siegen oder schafft Roger Federer seinen ersten Titel in Paris?
Nach acht Niederlagen und einem Unentschieden schlagen die Handballer der Füchse Berlin den TSV GWD Minden mit 33:28.
Der Kandidat der Linken, Peter Sodann, erzielte bei der Wahl des Bundespräsidenten einen Achtungserfolg, der Lafontaine allerdings nicht hilft.
LAUBENPIEPERIn Berlin gibt es nach Angaben der Senatsverwaltung mehr als 900 Laubenkolonien mit fast 75 000 Gärten. Über 80 Prozent der landeseigenen Kleingartenflächen sind dauerhaft geschützt, sie sind im Bebauungsplan als Gärten oder Grünflächen eingetragen.

Karl-Heinz Brisch hat von Anfang an gegen die RTL-Serie protestiert, in der Babys für vier Tage von ihren Eltern getrennt und jugendlichen Paaren überlassen werden, damit diese lernen, wie schwer das Leben mit Kindern ist.

Der Meister Wolfsburg ist gekürt, die Bayern sind nur Zweiter und Hertha hat die Champions League verpasst. Doch die Fußball-Saison ist noch nicht ganz zu Ende – vor allem aus Berliner Sicht. Der Tagesspiegel verlost Tickets für den Saisonrückblick.

Ilse Aigner (CSU) ist Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie verdiente sie ihr erstes Geld?
Spektakuläres Planspiel: Ein Stromnetz soll Europa mit Nordafrika verbinden, um klimafreundliche Energie zu liefern.