Stadt gegen Parkverbote zur Straßenreinigung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2009 – Seite 2
Glücklicher Sieg für Fortuna Babelsberg
Für Aufsteiger SC Potsdam beginnt die kommende Saison in der 1. Volleyball- Bundesliga der Frauen denkbar günstig.

Die Bundesrepublik wurde 60: Rund 700 000 Menschen machten die Straße des 17. Juni zum Partyort
Zahlreiche Kanuten aus dem Luftschiffhafen haben bereits das Europameisterschafts-Ticket sicher
Tanztage I: „Profit and Loss“ von Martine Pisani und Martin Nachbar
Den Potsdamer Kickers gelang beim Absteiger ESV Lok Falkenberg ein überzeugender 5:0-Erfolg. Damit sollten sie sich die Meisterschaft in der Fußball-Landesklasse und den Aufstieg nicht mehr nehmen lassen.
Der Seriensieger steht vor dem Sturz, ein Protest spaltet die Liga, und jetzt droht auch noch ein Boykott – in der Box-Bundesliga fliegen vor dem Finale die Fetzen. Hertha BSC kann dank des 14:10-Sieges vom Samstag über den Velberter BC am kommenden Wochenende den Dauer- Champion aus dem Bergischen Land entthronen.
Starker Saisonstart der Potsdamer „Zeppeline“
Der Bauernverband hat für heute zur Sternfahrt zum Großen Stern aufgerufen - Es gibt Staus in der Stadt
Der Bachchor Karlsruhe in der Friedenskirche
100 000 Besucher kamen bereits zur Landesgartenschau Oranienburg
Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in Brandenburg steht am Mittwoch und Donnerstag, dem 27. und 28.

Seine Johnny-Cash-Biografie "I see a darkness" und sein Kuba-Reisebericht "Havanna" gehören zu den besten deutschen Comics der Gegenwart. Für den Tagesspiegel schreibt Comicautor Reinhard Kleist über ein Buch, das ihn besonders beeinflusst hat

Trainer Jürgen Klinsmann wurde gefeuert, sein Teammanager macht Karriere: Christian Nerlinger baut in Ruhe am FC Bayern der Saison 2009/2010.
Schneller und billiger Surfen – wer will das nicht? Doch oft geht der Wechsel zum neuen Anbieter schief. Beim Anbieterwechsel müssen zwei Unternehmen kooperieren, die sich nicht grün sind.
Themen – Trends – Termine: Erste Veranstaltungstipps für das Pfingstwochenende.
Um die Royals rankt sich ein neuer Skandal: Ein Boulevardblatt deckte am Sonntag eine Sicherheitslücke im Buckingham-Palast auf, als sich zwei Journalisten gegen Schmiergeld Zugang zu den Autos von Queen Elizabeth II. verschafften.
MONTAG Entscheidend ist, ob man seine Stimme mag: Seit 25 Jahren prägt Mick Hucknalls Soulsopran den Sound der britischen Band Simply Red. Nun soll Schluss sein mit der gemeinsamen Karriere, heute ist also eine der letzten Möglichkeiten, „We’re in this together“ live zu hören.
Der Bürgersender soll moderner werden, inhaltlich und qualitativ: Der Offene Kanal Berlin hat einen neuen Namen – und verspricht besseres TV-Programm.

Michael Wendler ist der Star des Disco-Fox Jetzt kommt der "König des Pop-Schlagers" in die Spandauer Zitadelle.
Bis Anfang der neunziger Jahre sank die Zahl der Syphilis-Kranken in Berlin kontinuierlich. Im vergangenen Jahr aber wurden wieder mehr Neudiagnosen gemeldet. 655 Berliner erkrankten 2008 an der Geschlechtskrankheit.
Wahl-Kampf war es vielleicht noch nicht, aber doch ein Wettbewerb. Gesine Schwan hat mit ihrer offensiven Art, sich um das Amt des Staatsoberhauptes zu bewerben, Neuland eröffnet.
Honeckers politische Erben: Die Linkspartei gehöre auf den "Müllhaufen der Geschichte", fordert Hubertus Knabe.
Die Veranstalter des Evangelischen Kirchentags widersprechen ihren Kritikern. Wer sagt, der Kirchentag sei zu zahm geworden, der verkenne, dass die komplexen Probleme unserer Zeit nicht durch plakative Antworten gelöst werden können, so die Kirchentagspräsidentin.

Der Dramatiker und Bayern-Fan Albert Ostermaier schreibt über Klinsmanns Scheitern, die vorgetäuschte Wirklichkeit im Umfeld des Trainers und wieso mit Louis van Gaal alles besser werden könnte.

Einen Spieltag vor Schluss hatte Arminia Bielefeld noch den Trainer gewechselt. Gebracht hat es nichts.
Die Begeisterung, die die EU-Bürger dem Straßburger Parlament entgegenbringen, sinkt permanent. Warum die SPD-Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt von europäischen Parteienlisten träumt.
Hertha BSC fällt es schwer, Platz vier als Erfolg zu werten. Denn es wurde nicht nur eine Menge Geld verspielt, sondern auch viel Gefühl.
Energie Cottbus trifft in der Relegation auf den 1. FC Nürnberg.
Auf die Kindertagesstätten in Deutschland rollt in dieser Woche eine neue Streikwelle zu. Von Dienstag an hat die Gewerkschaft Verdi in mehreren Bundesländern erneut Erzieherinnen und Sozialarbeiter zu Arbeitsniederlegungen aufgefordert.
Für die Briten ist die Europawahl mehr denn je ein innenpolitisches Plebiszit. Schuld ist vor allem der Spesenmissbrauch durch Abgeordnete aller Parteien im Unterhaus.
Der nach Staatshilfe rufende Karstadt-Mutterkonzern Arcandor hat den Druck auf die Politik erhöht und vor einer Insolvenz gewarnt. Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick und Karstadt-Chef Stefan Herzberg sagten am Wochenende, eine Pleite des Konzerns mit rund 50 000 Mitarbeitern allein in Deutschland könne nur noch mit Steuergeldern verhindert werden.
Das Abgeordnetenhaus erhält für knapp zwei Millionen Euro eine neue Technik. Die Abstimmung per Knopfdruck entfällt dabei.
Als der Aufstieg durch den 4:0-Sieg über Oberhausen geschafft war, ging auch der sonst so kühle Jörn Andersen aus sich heraus. Der Mainzer Trainer kletterte auf das Plexiglasdach vor dem Kabineneingang und animierte die Fans zur Welle und Humba-Gesängen.
Der neue Trainer Armin Veh übernimmt beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg als Magath-Nachfolger ein schwieriges Amt.
Von Minsk nach Berlin: Wie ein junger Musiker von der deutschen Liebe zur Klassik profitiert.
Zurück zu den GraswurzelnEin Leitartikel zur Bundesliga..
Satelliten sollen Haushalte mit Internet versorgen – Kabel verlegen ist in Brandenburg oft zu aufwendig.
Die Opernbühne kann grausam sein. Was jemand, geschützt im Studio, auf CD aufnimmt, ist die eine Sache. Ob es ihm gelingt, ohne elektronische Verstärkung mit seiner Stimme einen ganzen Saal zu füllen, eine ganz andere. Eine Mascagni-Operngala mit Andrea Bocelli.
Mehrere Fußballfans des FC Hansa Rostock haben am Samstagabend einen Regionalexpress am Bahnhof Gesundbrunnen verwüstet.
Die Polen sind Europawahl-Muffel. Die Wahlbeteiligung lag bei der letzten Europawahl 2004 in Polen bei knapp 20 Prozent, dieses Mal dürften es nicht wesentlich mehr werden.
Nach dem Eklat um die Aberkennung des Hessischen Kulturpreises hat der Islamwissenschaftler Navid Kermani Ministerpräsident Roland Koch scharf angegriffen.

Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europäer. Heute: ein Ungar.
1. Grafite (Wolfsburg) 282.
Unmittelbar vor der Entscheidung im Übernahme-Rennen um Opel ist in der großen Koalition ein offener Streit ausgebrochen. Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) ging dabei auf Distanz zu Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der eine Insolvenz des Autobauers als denkbare Lösung untermauert hatte.
Die französischen Sozialisten (PS) wollten aus der Wahl der EU-Abgeordneten gern ein Misstrauensvotum gegen den omnipräsenten Präsidenten Nicolas Sarkozy und dessen Regierung machen. Dabei haben sie sich möglicherweise etwas übernommen, denn nach den bisherigen Prognosen liegen die Listen der regierenden konservativen UMP-Partei und ihrer Verbündeten von Zentrum mit 26 bis 28 Prozent klar vor den Sozialisten, die mit 20 bis 22 Prozent Wählergunst nicht von einer Revanche träumen können.