Die Grundschule im Taunusviertel wird nicht geschlossen. Nun muss sie aber sehen, dass sie im kommenden Schuljahr auch neue Schüler bekommt. Eltern in Lichtenrade können deshalb noch einmal entscheiden, wo sie ihre Kinder einschulen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2009 – Seite 3
Das wird ein Gipfeltreffen der nationalen Popmusik. Super 700 und Selig spielen ihre aktuellen Alben vor – und natürlich Deutschlands am besten aussehender Sänger, Clueso (Foto).
Churchill hatte doch nicht recht: Überraschend freimütig haben der deutsche Botschafter in Polen und sein polnischer Amtskollege in Deutschland über Macken und Stereotypen im deutsch-polnischen Verhältnis Auskunft gegeben. Damit straften sie den alten Sinnspruch des britischen Kriegspremiers Lügen, Diplomaten seien „Männer, die zweimal nachdenken, bevor sie nichts sagen“.
Es war wohl nicht nur das schwüle Wetter, das jugendliche Untersuchungshäftlinge in der Haftanstalt Kieferngrund am vergangenen Wochenende zur Randale trieb. Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) gab im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses eine andere Erklärung.
Der Berliner Senat hat die Verkehrsunfälle 2008 analysiert. Fußgänger und Radfahrer besonders gefährdet.

Die Musik spielt, Zehntausende warten auf ein Feuerwerk - und nichts passiert. Die Pyromusikale auf dem Flughafen Tempelhof hat mit einer Panne begonnen: Die Veranstalter hatten nicht bedacht, dass es im Sommer länger hell ist. Es blieb nicht die einzige Panne.
Nachdem sich Kurt Beck von den Schlägen in Berlin erholt hat, droht ihm neues Ungemach in seiner Heimat. Gern hätte er nur die "Weltbesonderheit Nürburgring" gefeiert - und muss nun über den Finanzflop reden.
ZENTRUMCafé am Neuen See, Lichtensteinallee 2, Tiergarten, Tel. 2544930, tägl.
Wirtschaft und Ökos sind sich grün: Gemeinsam wollen Kammern und Umweltverbände sowie Gewerkschaften die Berliner zum Energiesparen anregen. Sie versprechen sich dadurch aber nicht nur mehr Klimaschutz.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat zum verstärkten Engagement gegen die Verbreitung von Hass-Seiten im Internet aufgerufen. Rechtsextremistische Organisationen setzten verstärkt auf das Internet als Medium, allein 2007 seien mehr als 1600 verschiedene deutschsprachige Webseiten mit rechtsextremen Inhalten gezählt worden, sagte Zypries am Donnerstag.
Der Weltkongress der Uiguren ruft zu einer Kundgebung am Freitag um 15 Uhr vor der chinesischen Botschaft auf.
In der Türkei geht der Machtkampf zwischen der Regierung und der Armee in eine neue Runde. Militärangehörige müssen künftig vor Zivilgerichte.
Bei StudiVZ & Co. gibt es nun mehr Informationen aus der Nachbarschaft. Die Neuigkeiten aus Berlin kommen vom Tagesspiegel

Die Presswerke kommen nicht nach mit Jacko-Singles und -Alben. Diese Woche nimmt der verstorbene "King of Pop" gleich 33 Plätze in den Charts ein.
Christine Wahl hat Hunger auf Theaterfrischfleisch
Es ist der größte Medienskandal seit Jahrzehnten: Die britische "News of the World" hat Handys von Tausenden abgehört. Der damalige Chefredakteur ist heute PR-Chef der Konservativen. Was wusste er?
Die Berliner Schüler werden seit der Einführung des Zentralabiturs immer beser. Doch das ist gar nicht das Hauptproblem.
Ultrakonservative Katholiken vergleichen Homosexuelle mit Nazis. Justizminnisterin Zypries findet das unerträglich. Sie fordert die katholische Kirche auf, sich klar von der Piusbruderschaft zu distanzieren.

Windige Geschäfte, Naziaffäre, neuer Regelkrieg: Am Wochenende startet der Große Preis von Deutschland in schwierigem Umfeld.

Temperaturen um 35 Grad, lange Ballwechsel auf ungeliebter roter Asche und 13.000 Zuschauer in einer Stierkampfarena erwarten die Deutschen in Marbella. Und ein spanisches Team, das auch ohne Rafael Nadal sehr gut besetzt ist.

Das Wetter meinte es in diesem Sommer oft nicht gut mit den Biergärten. Da er noch lange nicht zu Ende ist, hier ein paar Tipps fürs Trinken im Freien.
Vor dem Sommerurlaub sollte man sich gut informieren. Denn selbst Markenschlösser sind leicht zu knacken
Geld in der Kasse dank Mario Gomez: Benedikt Voigt erklärt, warum Stuttgart zwanzig Millionen Euro ausgeben sollte.
2733 MfS-Belastete sollen in der Verwaltung arbeiten. Der Beauftragte Gutzeit nennt die Angaben "abenteuerlich".
Die Pannen vor zwei Jahren und aktuell haben womöglich die gleiche Ursache, glaubt Vattenfall. Jedenfalls legt das der Vergleich der beiden Transformatoren nahe.
Der US-Konzern Alcoa läutet die Quartalssaison ein - mit einem Verlust. Die Anleger schauen lieber auf den Ausblick.
Die schlechten Nachrichten für das männliche Geschlecht reißen einfach nicht ab. Das kann man ganz unsentimental und sachlich feststellen – auch als Mann.

Zauberer, Entdecker, Strategen, Musik-Fans: Mit den neuen Spielen für Nintendo DS und Playstation Portable kann der Sommerurlaub beginnen.

Die Audiotour Nummer 3 führt von Schöneberg über Steglitz und Zehlendorf zum Wannsee – und von dort per BVG-Fähre nach Kladow. Zu einigen Orten am Wegesrand bringen wir auf dieser Seite ergänzende Berichte.

Der 35-jährige Anglist Mukherjee wurde in Gießen zum Präsidenten gewählt. Damit wird er der Professor mit den indischen Wurzeln der jüngste Leiter einer staatlichen Universität in Deutschland.

Der bekannteste Mieter am Kurfürstendamm 195/Ecke Bleibtreustraße ist die Currywurstbude, die als eine der besten der Stadt gilt – und deshalb wird der Familienbetrieb auch im künftigen Haus "Nº 195 Kudamm" wieder vertreten sein. Rund 100 Millionen Euro fließen in Sanierung und Neubau.
Spätzle sind die Essenz der schwäbischen Küchentradition - unsere Probierrunde fand die besten.
S1: Potsdam–Oranienburg und Wannsee–Schöneberg (jeweils alle 20 Min.)S2 Blankenfelde–Bernau (20 Min.
Nach Behördenangaben wird sein Sarg auf dem Forest-Lawn-Friedhof in L. A. lediglich zwischengelagert
In Leipzig ist das Sparpotenzial beim Wechsel des Gasanbieters bundesweit am größten. Doch auch die Berliner können deutlich günstiger heizen.

Ein Beach Boy, der immer noch vom Surfer Girl träumt: Brian Wilson trat im Tempodrom auf.
Historischer Boden: Vom Übungsgelände der Roten Armee zum Protestzentrum der Friedensbewegung.
Die berüchtigte Rütli-Schule wird 100 Jahre alt und erfindet sich neu. Rundgang mit einem früheren Schüler.
Aus Kostengründen behelfen sich immer mehr Zahnärzte und Patienten mit Zahnersatz aus dem Ausland. Der Ärztelobby passt das nicht: Billig ist nicht immer gut, argumentiert sie und gibt Tipps wie sich der Preis auch im Inland dürcken lässt.
Vor acht Monaten beschloss der Bundestag nahezu einmütig und ganz im Sinne der Bundesregierung, sie solle ein Expertengremium zum Thema Antisemitismus berufen. Doch es gibt noch keins, nun wird die Kritik daran lauter.
Fingerfood und Buffet waren gestern: Auf den Sommerfesten in der Krise liegen belegte Brote im Trend.
2010 soll Jürgen Flimm als Intendant an die Berliner Staatsoper wechseln. Aber die Salzburger Festspiele geben ihn nicht frei

Tragbarer UV-Schutz im Sommerurlaub: Henrik Mortsiefer testet ein Sonnenzelt.
Der Markt für langfristige Finanzierungen sei vollständig versiegt, sagt KfW-Chef Schröder. Den Tiefpunkt erwartet er Mitte 2010.
Bernd Matthies empfiehlt diesen Monat Weine aus Rheinhessen und dem spanischen Somontano.
Kaloriensparen verlängert nicht nur das Leben, sondern hält auch den Geist im Alter auf Trab. Das hat eine 20-jährige Studie an Rhesusaffen im Primatenforschungszentrum der Universität Wisconsin ergeben.

Ausstellungseröffnung im Alten Museum: Christiane Peitz lauscht den Reden zum Humboldt-Forum.

Zweitligaaufsteiger Union ärgert Hertha beim 3:5 in der neuen Alten Försterei nur abseits des Platzes. Dem Stadionsprecher in der Alten Försterei gelingt es sogar, Arne Friedrich ein bisschen wütend zu machen.