zum Hauptinhalt

Der öffentliche Nahverkehr ist eine Lebensader der Stadt. Ex-Bahnchef Mehdorn war verantwortlich für jenen Wahnwitz, die S-Bahn zum Profitcenter zu machen, damit die Bahn besser dasteht. Doch es war der Senat, der die Verträge aushandelte.

Von Gerd Nowakowski
Steinbrueck

Finanzminister Steinbrück fordert von den Kreditinstituten, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Vor allem die Landesbanken kommen in seiner Bankenschelte gar nicht gut weg. Für Steinbrück sind sie das "größte systemische Risiko".

Von Rolf Obertreis

Warum die Entscheidung gegen das Bombodrom weder mutig war, noch Tadel verdient - und doch eine Kapitulation war.

Von Robert Birnbaum

Die Wirtschafts- und Finanzkrise trifft die Zeitungbranche heftig: das Anzeigenvolumen schrumpft, die Umsätze sinken. Welche Forderungen der Verband der Zeitungsverleger Unterstützung jetzt an die Politik richtet.

Von Sonja Álvarez

Vattenfall kennt sich mit Atomkraftwerken aus, die Anlagen in Krümmel und Brunsbüttel wurden aufwändig repariert. Trotzdem kommt kaputter Trafo eben vor.

Von Alfons Frese

Die Einwohner des Städtchens Oktyabrskoye in der Ostukraine waren es leid: Sie wollen schon lange nicht mehr mit der russischen Oktoberrevolution im Jahr 1917 in Verbindung gebracht werden. Unerwartet erreichte sie aus dem fernen Amerika die Erleuchtung.

Das wird ein Gipfeltreffen der nationalen Popmusik. Super 700 und Selig spielen ihre aktuellen Alben vor – und natürlich Deutschlands am besten aussehender Sänger, Clueso (Foto).

Churchill hatte doch nicht recht: Überraschend freimütig haben der deutsche Botschafter in Polen und sein polnischer Amtskollege in Deutschland über Macken und Stereotypen im deutsch-polnischen Verhältnis Auskunft gegeben. Damit straften sie den alten Sinnspruch des britischen Kriegspremiers Lügen, Diplomaten seien „Männer, die zweimal nachdenken, bevor sie nichts sagen“.

pyrodings_ddp

Die Musik spielt, Zehntausende warten auf ein Feuerwerk - und nichts passiert. Die Pyromusikale auf dem Flughafen Tempelhof hat mit einer Panne begonnen: Die Veranstalter hatten nicht bedacht, dass es im Sommer länger hell ist. Es blieb nicht die einzige Panne.

Es war wohl nicht nur das schwüle Wetter, das jugendliche Untersuchungshäftlinge in der Haftanstalt Kieferngrund am vergangenen Wochenende zur Randale trieb. Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) gab im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses eine andere Erklärung.

Kaloriensparen verlängert nicht nur das Leben, sondern hält auch den Geist im Alter auf Trab. Das hat eine 20-jährige Studie an Rhesusaffen im Primatenforschungszentrum der Universität Wisconsin ergeben.

Ausstellung "Das Humboldt-Forum im Schloss"

Ausstellungseröffnung im Alten Museum: Christiane Peitz lauscht den Reden zum Humboldt-Forum.

Von Christiane Peitz
Fussball Testspiel: 1. FC Union Berlin : Hertha BSC Berlin

Zweitligaaufsteiger Union ärgert Hertha beim 3:5 in der neuen Alten Försterei nur abseits des Platzes. Dem Stadionsprecher in der Alten Försterei gelingt es sogar, Arne Friedrich ein bisschen wütend zu machen.

Von Sven Goldmann

Berliner Nachwuchsbands sollen im Frühjahr 2010 in vielen Städten Europas rocken. Musiker aus der ganzen Stadt wollen mit einer neuen Veranstaltungsreihe die musikalische Vielfalt Berlins in die Welt tragen. Heute gibt es einen Vorgeschmack in der Jägerklause.

Von Cay Dobberke

Die türkischen Spicegirls treten in Kreuzberg auf und über Brandenburg schweben Ballons. Das ist am Wochenende in Berlin und Brandenburg los.

Elf Tage vor Beginn des Tennis-Turniers am Hamburger Rothenbaum steht Cheforganisator Michael Stich nach einerjuristischen Niederlage ohne Hauptsponsor da. Die Veranstaltung darf nicht mit dem Wettanbieter Bet-at-home als Partner auftreten und verliert dadurch Einnahmen in Höhe von 250 000 Euro.

Für Designer Michael Michalsky war es die erste entspannte Party nach der Modewoche. Die deutsche Chefin des Schmuckunternehmens Tiffany, Gitta Gräfin von Lambsdorff und Gala-Chefredakteur Peter Lewandowsky hatten zum Charity-Cocktail in den Friedrichshainer Osthafen geladen.

Industrie- und Schwellenländer haben am Donnerstag erstmals eine gemeinsame Erklärung zu drängenden globalen Problemen wie Wirtschaftskrise, Welthandel, Entwicklungshilfe und Ernährungssicherheit abgegeben. Zudem vereinbarten die G 8 und die G 5, ihren Dialogprozess und ihre Treffen auf Spitzenebene weitere zwei Jahre fortzusetzen.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })