In Thüringen und im Saarland freut sich die Öko-Partei schon aufs Mitregieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.07.2009 – Seite 3
75 Landwirte schließen sich zu Bündnis zusammen. Sie wollen die unterirdische Speicherun von Kohlendioxid aus Braunkohlekraftwerken verhindern.
Der Leiter der Berliner Rechtsmedizin über die Folgen plötzlicher sommerlicher Wärmezufuhr für den KörperVon Michael Tsokos
Das Brandenburger Justizministerium hat erstmal Zahlen in der Debatte um frühere Stasi-Mitglieder in Behörden vorgelegt: Bis 1991 seien alle aus dem DDR-Dienst übernommene Juristen umfangreich geprüft worden.
S-BAHNVon Montag an will die S-Bahn nach einem „Basisangebot“ fahren, bei dem es im Prinzip bis Ende Juli bei den Einschränkungen bleibt. Im Lauf der Woche sollen aktualisierte Fahrpläne auch auf den Bahnhöfen aushängen.
Die Deutschen sollten sich besser an den nun hervortretenden Islam gewöhnen, meinen die Islamologin Bärbel Beinhauer-Köhler und der Soziologe Claus Leggewie.

Am Montag beginnen die Anhörungen zu der Ernennung von Sonia Sotomayor als Mitglied des höchsten amerikanischen Gerichts. Was verspricht sich US-Präsident Barack Obama von ihrer Nominierung?
Die Arbeiten an der Wissell-Brücke und am Spandauer Damm liegen im Zeitplan. Der erste Bauabschnitt ist fast fertig. Dennoch kommt es Ende Juli zu Beeinträchtigungen im Verkehr.
DREI STUNDEN SHOWDie ganze Welt wollen sie nicht retten – aber mit weniger als Berlin geben sie sich nicht zufrieden. Am Sonntag, 19.
Die Hauptattraktion des Protestes gegen das Mediaspree-Projekt durfte nicht wie geplant vor dem Roten Rathaus abgelegt werden. Nun liegt die Puppe in der Bar 25.

2300 Männer graben den Gotthard-Basistunnel durch die Alpen – der Weg in den Süden soll schneller und sauberer werden.
Sewekow - Jubel in der Kirche, Tänze auf dem Dorfplatz – einen solchen Trubel mit etwa 4000 Menschen hat das kleine Sewekow an der südlichen Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern vermutlich noch nie erlebt. Doch am Sonntag feierte die Bürgerinitiative „Freie Heide“ dort ein „Bombodrom-Freudenfest“, nachdem das Bundesverteidigungsministerium wie berichtet die Pläne für einen Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide aufgegeben hat.
Einst buhlte sie um Weltmeistertitel, nun um die Gunst des Theaterpublikums. Katarina Witt wird im Herbst als die Buhlschaft in Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ vom Eis auf die Bühnenbretter wechseln.
Martin Kaymer hat bei den Scottish Open innerhalb von sieben Tagen seinen zweiten Sieg auf der Europa-Tour der Golfprofis gefeiert.
Israel feiert einen historischen Tennissieg über Russland und zieht ins Halbfinale des Davis-Cups ein.
Ist der Herd auch wirklich ausgeschaltet? Wer unter Zwängen leidet, dem wird der Alltag zur Qual. Rund zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen. In Adlershof können sie eine Therapie besuchen

Immer montags beantwortet Zeit-Herausgeber Josef Joffe an dieser Stelle vier Fragen zur internationalen Politik. Diesmal über den Papst, China, Obama und die deutsche Außenpolitik.
Von Tokio Hotel zu Energy in the Park: Sigrid Kneist entwirft einen kleinen Leitfaden für Teenie-Konzerte mit und ohne Eltern.

Promoter aus aller Welt demonstrieren in Berlin die neue Bedeutung der paralympischen Bewegung.
Weniger Kampflärm der US-Armee, mehr Getöse um Springer
Am Wochenende musste die Berliner S-Bahn weitere Fahrzeuge aus dem Betrieb nehmen. Von Montag an soll der Notfahrplan gelten - doch vor allem auf der Ringbahn sind offenbar zusätzliche Zugausfälle sind möglich.
Klaus Wowereit und Rüdiger Grube sprechen am Montag über das Verhältnis Berlins zur Bahn. Ein großes Thema wird das Chaos bei der S-Bahn sein. Kann bei dem Treffen eine Lösung gefunden werden?

Jeder soll nach dem Bachelor weiter studieren dürfen, sie sei gegen eine Quote, hat Bundesbildungsministerin Schavan letzte Woche gesagt. Damit weckt sie falsche Hoffnungen.
NameFalk Reuther, 51 BerufChefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie in den DRK-Kliniken Köpenick AlltagEs klingt wie ein Albtraum: Der falsche Patient oder die falsche Stelle wurden operiert. In einem von rund 30 000 Fällen kommt so etwas tatsächlich vor.
Das Bundesamt wirft dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung mutwilligen Datenmissbrauch vor. Das Berliner Institut weist die Anschuldigungen zurück.
Die SPD ist auf dem Weg nach Nirgendwo, jedenfalls nicht da rein ins Kanzleramt. Selbst die ungeheuren Fehler der Union bleiben ungeahndet. Und in Berlin, ausgerechnet, verspielt die SPD ihr letztes Kapital.

Auch Michael Jacksons Schwester La Toya hat den Verdacht, dass der Popstar einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. „Trittbrettfahrer“ sollen ihn drogenabhängig gemacht und ausgenutzt haben.
Mit einem Fernsehgottesdienst feierten die Reformierten Calvins 500. Geburtstag
Es ist nicht das erste Mal, dass Carola Bluhm für einen Senatsposten im Gespräch ist. Doch 2006 kam der Fraktionsvorsitz bei den Berliner Linken dazwischen. Dass sie nun Sozialsenatorin werden soll, nennt sie eine "Herausforderung".

U2 kommen ins Berliner Olympiastadion und bis zu 100.000 Fans sind dabei. Die Rockband drehte in Berlin Videos, trank ihr Bier im Kreuzberger Pub und verärgerte Nachbarn.
Katharina Wagner gelingt auf Gran Canaria ein eindringlicher "Tannhäuser".

Seit einem Monat sollte die Sanierung des Grunewaldturms abgeschlossen sein. Doch der Termin zieht sich hin – die Besucher sind verärgert, der Wirt klagt.
Russische Bürgerrechtler beklagen die zunehmende Islamophobie im Herkunftsland des Täters von Dresden.
So hat wahre Event-Literatur auszusehen. Exklusiv, teuer und ein bisschen glamourös.
Die Technische Universität wirbt im vergangenen Jahr mehr Forschungsmittel ein – doch trotz hoher Ziele bleiben Schwächen.
Am Donnerstag kommt James Morrison um 21 Uhr in Huxleys Neue Welt, am Sonnabend bringt Lady GaGa in der Columbiahalle ihren Dance-Pop auf die Bühne – aber was ist das schon gegen das populäre Musikfestival „Melt“ im, naja, Umland. Vom 17.
Ob der Zugewinn- und der Versorgungsausgleich nach dem bisherigen oder nach neuem Recht durchgeführt wird, hängt davon ab, wann der Scheidungsantrag beim Familiengericht eingeht. Dabei gilt grundsätzlich: Scheidungen, die am 1.
SPD und Krankenkassen beklagen, dass Ärzte zu häufig kostenpflichtige Zusatzuntersuchungen vorschlagen.
Die deutschen Fahrer bei der Tour de France stehen für die Zerrissenheit des modernen Radsports.
Erwachsenwerden ist Schwerstarbeit. Und ob man es wirklich je geworden ist, daran hat man auch danach tageweise immer wieder so seine Zweifel.
Ob Finanzsystem oder Hochschulwesen: Deutschland sollte weniger auf das anglo-amerikanische Modell und mehr auf seine eigenen Traditionen setzen
Ins Fernsehehen ist er eher reingescheitert, jetzt soll Jörg Pilawa die Öffentlich-Rechtlichen retten
Bleibt Lucien Favre bis 2013? Michael Rosentritt über eine weitere Verlängerung für den Hertha-Trainer.
Der Wissenschaftsrat hat die private SRH Hochschule in Berlin akkreditiert – aber Verbesserungen angemahnt. Die am Ernst-Reuter-Platz gelegene Hochschule, die zwei akkreditierte Bachelorstudiengänge in Business-Administration und Informations- und Kommunikationsmanagement sowie den Masterstudiengang International Strategic Management anbietet, ist 2007 aus der OTA Hochschule hervorgegangen.

US-Präsident Obama wurde in Afrika euphorisch begrüsst. Dabei kritisierte er gleichwohl zu recht die schlechte Regierungsführung auf dem Kontinent. Dass Afrikas Führer Obamas Signal erkennen, bezweifelt Wolfgang Drechsler.
Schreiben, schimpfen, zeichnen: Thomas Kapielski vervollständigt sein Gesamtluftwerk.
Bei der ersten Berliner Kinderbildungsmesse wollen sich am morgigen Dienstag mehr als 500 Kinder und Erzieher zum Thema frühkindliche Bildung informieren. 15 so genannte Aktionsräume stehen den Vier- bis Sechsjährigen zur Verfügung, in denen sie mit ihren Betreuern basteln, experimentieren und lernen.
Warum es so schwer ist, einen Opernchef zu finden - jenseits der üblichen Verdächtigen.