zum Hauptinhalt

Das Brandenburger Justizministerium hat erstmal Zahlen in der Debatte um frühere Stasi-Mitglieder in Behörden vorgelegt: Bis 1991 seien alle aus dem DDR-Dienst übernommene Juristen umfangreich geprüft worden.

Von Alexander Fröhlich

S-BAHNVon Montag an will die S-Bahn nach einem „Basisangebot“ fahren, bei dem es im Prinzip bis Ende Juli bei den Einschränkungen bleibt. Im Lauf der Woche sollen aktualisierte Fahrpläne auch auf den Bahnhöfen aushängen.

Obama_Sotomayor

Am Montag beginnen die Anhörungen zu der Ernennung von Sonia Sotomayor als Mitglied des höchsten amerikanischen Gerichts. Was verspricht sich US-Präsident Barack Obama von ihrer Nominierung?

Von Christoph von Marschall

Die Arbeiten an der Wissell-Brücke und am Spandauer Damm liegen im Zeitplan. Der erste Bauabschnitt ist fast fertig. Dennoch kommt es Ende Juli zu Beeinträchtigungen im Verkehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Sewekow - Jubel in der Kirche, Tänze auf dem Dorfplatz – einen solchen Trubel mit etwa 4000 Menschen hat das kleine Sewekow an der südlichen Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern vermutlich noch nie erlebt. Doch am Sonntag feierte die Bürgerinitiative „Freie Heide“ dort ein „Bombodrom-Freudenfest“, nachdem das Bundesverteidigungsministerium wie berichtet die Pläne für einen Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide aufgegeben hat.

Ist der Herd auch wirklich ausgeschaltet? Wer unter Zwängen leidet, dem wird der Alltag zur Qual. Rund zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen. In Adlershof können sie eine Therapie besuchen

Von Daniela Martens

Am Wochenende musste die Berliner S-Bahn weitere Fahrzeuge aus dem Betrieb nehmen. Von Montag an soll der Notfahrplan gelten - doch vor allem auf der Ringbahn sind offenbar zusätzliche Zugausfälle sind möglich.

Von Klaus Kurpjuweit

Klaus Wowereit und Rüdiger Grube sprechen am Montag über das Verhältnis Berlins zur Bahn. Ein großes Thema wird das Chaos bei der S-Bahn sein. Kann bei dem Treffen eine Lösung gefunden werden?

Von Klaus Kurpjuweit
Parabelflug

Jeder soll nach dem Bachelor weiter studieren dürfen, sie sei gegen eine Quote, hat Bundesbildungsministerin Schavan letzte Woche gesagt. Damit weckt sie falsche Hoffnungen.

Von Amory Burchard

Die SPD ist auf dem Weg nach Nirgendwo, jedenfalls nicht da rein ins Kanzleramt. Selbst die ungeheuren Fehler der Union bleiben ungeahndet. Und in Berlin, ausgerechnet, verspielt die SPD ihr letztes Kapital.

Von Stephan-Andreas Casdorff
287127_0_fa39c08d.jpg

Seit einem Monat sollte die Sanierung des Grunewaldturms abgeschlossen sein. Doch der Termin zieht sich hin – die Besucher sind verärgert, der Wirt klagt.

Am Donnerstag kommt James Morrison um 21 Uhr in Huxleys Neue Welt, am Sonnabend bringt Lady GaGa in der Columbiahalle ihren Dance-Pop auf die Bühne – aber was ist das schon gegen das populäre Musikfestival „Melt“ im, naja, Umland. Vom 17.

Ob der Zugewinn- und der Versorgungsausgleich nach dem bisherigen oder nach neuem Recht durchgeführt wird, hängt davon ab, wann der Scheidungsantrag beim Familiengericht eingeht. Dabei gilt grundsätzlich: Scheidungen, die am 1.

Ob Finanzsystem oder Hochschulwesen: Deutschland sollte weniger auf das anglo-amerikanische Modell und mehr auf seine eigenen Traditionen setzen

Von Alexander Gauland

Der Wissenschaftsrat hat die private SRH Hochschule in Berlin akkreditiert – aber Verbesserungen angemahnt. Die am Ernst-Reuter-Platz gelegene Hochschule, die zwei akkreditierte Bachelorstudiengänge in Business-Administration und Informations- und Kommunikationsmanagement sowie den Masterstudiengang International Strategic Management anbietet, ist 2007 aus der OTA Hochschule hervorgegangen.

obama_dpa

US-Präsident Obama wurde in Afrika euphorisch begrüsst. Dabei kritisierte er gleichwohl zu recht die schlechte Regierungsführung auf dem Kontinent. Dass Afrikas Führer Obamas Signal erkennen, bezweifelt Wolfgang Drechsler.

Von Wolfgang Drechsler

Bei der ersten Berliner Kinderbildungsmesse wollen sich am morgigen Dienstag mehr als 500 Kinder und Erzieher zum Thema frühkindliche Bildung informieren. 15 so genannte Aktionsräume stehen den Vier- bis Sechsjährigen zur Verfügung, in denen sie mit ihren Betreuern basteln, experimentieren und lernen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })