zum Hauptinhalt

Der Text einer Heiratsannonce kann unter den Schutz des Urheberrechts fallen. Da es sich bei Heirats- oder Kontaktanzeigen um „einen Beitrag zur individuell-schöpferischen Leistung“ handelt, dürfen diese nicht einfach abgeschrieben werden.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat den Mord an Marwa El-Sherbini als „vorprogrammiert“ bezeichnet. „Der Westen prahlt mit seinem stets funktionierenden Sicherheitsapparat, aber dann kommt einer in den Gerichtssaal und sticht nicht einmal, sondern achtzehn Mal auf eine unschuldige Frau ein, und das vor den Augen des Richters, der Geschworenen und der Polizei“, sagte Ahmadinedschad in Teheran.

Am 15. Oktober ist für Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner Schluss. Doch mit dem Rückzug der Linken-Politikerin soll die Verjüngungskur im Senat schon beendet sein. Unmut darüber gibt es vor allem in der SPD-Fraktion.

Von Sabine Beikler

Die Angehörigen der Ermordeten Marwa El-Sherbini werben für ein kulturelles Versöhnungszentrum in Dresden. Die ermordete Ägypterin soll der Begegnungsstätte ihren Namen geben.

Von Andrea Dernbach

Der Bildungsstreik, der keiner war, ist vorbei. Er konnte keiner sein, weil man Bildung nicht verweigern kann. Sie findet immer statt und überall. Bologna indessen findet nicht überall statt und schon gar nicht so wie in Deutschland.

Von Dieter Lenzen

Es geht nicht nur um Versorgungssicherheit: Das Wüsten-Solarprojekt Desertec könnte Orient und Okzident neu verknüpfen

Von Kevin P. Hoffmann

Mehr Tote als im Irakkrieg: In Großbritannien spitzt sich die Debatte über Art und Umfang des Einsatzes in Afghanistan zu.

Von Matthias Thibaut

Inmitten einer Flut an Weltrekorden und der Unsicherheit über die Zulässigkeit moderner Schwimmanzüge, die den Schwimmern mehr Auftrieb bringen, beginnen am Samstag die Weltmeisterschaften in Rom. Größte Titelhoffnung für das deutsche Team ist die Berliner Doppel-Olympiasiegerin und Weltrekordlerin Britta Steffen über 100 Meter Freistil.

Der türkische MInisterpräsident Erdogan geißelte das Vorgehen Chinas in der von muslimischen Uiguren bewohnten Provinz Xingjian als „eine Art Völkermord“.

Von Thomas Seibert

Mit Blick auf die Hartz-IV-Empfänger treten alle Parteien im Wahlkampf mit sozialem Gewissen auf. Sie versprechen den Betroffenen großzügige Regelungen. Wie viel das alles kosten soll, ist indes schwer vorherzusagen.

Von Cordula Eubel
Udo_Ungeheuer.jpg

Der Chef des Schott-Konzerns und Solar-Unternehmer Udo Ungeheuer äußert sich positiv über das geplante Desertec-Projekt: Die Solarthermie bekomme dadurch politisches Gewicht.

Die Bevölkerung ist mehrheitlich dagegen, die Politiker sind mehrheitlich dafür. Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan wird in Deutschland immer dann besonders heftig geführt, wenn Nachrichten überAnschläge auf deutsche Soldaten vom Hindukusch kommen.

Es geht zu Kurgästen, Tänzern, Bankern und Flaneuren: Morgen erscheint die letzte Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie „Mit der BVG auf Tour “ – diesmal mit Berichten zur vierten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am 3. Juli beilag.

Ab September gelten neue Regeln für die Aufteilung des Vermögens und der Rentenansprüche nach einer Scheidung. Wem nutzt das?

Von Heike Jahberg

Mit einer Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Krümmel haben rund 60 Atomkraftgegner am Sonntag auf die große Zahl von Leukämiefällen in der Umgebung des Kraftwerks aufmerksam gemacht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })