Annette Kögel bekommt für ihr Auto einen billigeren Parkplatz zugewiesen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.07.2009 – Seite 4
Am 15. Oktober ist für Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner Schluss. Doch mit dem Rückzug der Linken-Politikerin soll die Verjüngungskur im Senat schon beendet sein. Unmut darüber gibt es vor allem in der SPD-Fraktion.
Der Bildungsstreik, der keiner war, ist vorbei. Er konnte keiner sein, weil man Bildung nicht verweigern kann. Sie findet immer statt und überall. Bologna indessen findet nicht überall statt und schon gar nicht so wie in Deutschland.
Es geht nicht nur um Versorgungssicherheit: Das Wüsten-Solarprojekt Desertec könnte Orient und Okzident neu verknüpfen
Mehr Tote als im Irakkrieg: In Großbritannien spitzt sich die Debatte über Art und Umfang des Einsatzes in Afghanistan zu.
Die Angehörigen der Ermordeten Marwa El-Sherbini werben für ein kulturelles Versöhnungszentrum in Dresden. Die ermordete Ägypterin soll der Begegnungsstätte ihren Namen geben.
Inmitten einer Flut an Weltrekorden und der Unsicherheit über die Zulässigkeit moderner Schwimmanzüge, die den Schwimmern mehr Auftrieb bringen, beginnen am Samstag die Weltmeisterschaften in Rom. Größte Titelhoffnung für das deutsche Team ist die Berliner Doppel-Olympiasiegerin und Weltrekordlerin Britta Steffen über 100 Meter Freistil.

Promoter aus aller Welt demonstrieren in Berlin die neue Bedeutung der paralympischen Bewegung.
Weniger Kampflärm der US-Armee, mehr Getöse um Springer
Am Wochenende musste die Berliner S-Bahn weitere Fahrzeuge aus dem Betrieb nehmen. Von Montag an soll der Notfahrplan gelten - doch vor allem auf der Ringbahn sind offenbar zusätzliche Zugausfälle sind möglich.
NameFalk Reuther, 51 BerufChefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie in den DRK-Kliniken Köpenick AlltagEs klingt wie ein Albtraum: Der falsche Patient oder die falsche Stelle wurden operiert. In einem von rund 30 000 Fällen kommt so etwas tatsächlich vor.
Das Bundesamt wirft dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung mutwilligen Datenmissbrauch vor. Das Berliner Institut weist die Anschuldigungen zurück.
Die SPD ist auf dem Weg nach Nirgendwo, jedenfalls nicht da rein ins Kanzleramt. Selbst die ungeheuren Fehler der Union bleiben ungeahndet. Und in Berlin, ausgerechnet, verspielt die SPD ihr letztes Kapital.
Russische Bürgerrechtler beklagen die zunehmende Islamophobie im Herkunftsland des Täters von Dresden.

Auch Michael Jacksons Schwester La Toya hat den Verdacht, dass der Popstar einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. „Trittbrettfahrer“ sollen ihn drogenabhängig gemacht und ausgenutzt haben.
Mit einem Fernsehgottesdienst feierten die Reformierten Calvins 500. Geburtstag
Es ist nicht das erste Mal, dass Carola Bluhm für einen Senatsposten im Gespräch ist. Doch 2006 kam der Fraktionsvorsitz bei den Berliner Linken dazwischen. Dass sie nun Sozialsenatorin werden soll, nennt sie eine "Herausforderung".

U2 kommen ins Berliner Olympiastadion und bis zu 100.000 Fans sind dabei. Die Rockband drehte in Berlin Videos, trank ihr Bier im Kreuzberger Pub und verärgerte Nachbarn.
Katharina Wagner gelingt auf Gran Canaria ein eindringlicher "Tannhäuser".

Seit einem Monat sollte die Sanierung des Grunewaldturms abgeschlossen sein. Doch der Termin zieht sich hin – die Besucher sind verärgert, der Wirt klagt.

Jeder soll nach dem Bachelor weiter studieren dürfen, sie sei gegen eine Quote, hat Bundesbildungsministerin Schavan letzte Woche gesagt. Damit weckt sie falsche Hoffnungen.
Klaus Wowereit und Rüdiger Grube sprechen am Montag über das Verhältnis Berlins zur Bahn. Ein großes Thema wird das Chaos bei der S-Bahn sein. Kann bei dem Treffen eine Lösung gefunden werden?
Mit einer Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Krümmel haben rund 60 Atomkraftgegner am Sonntag auf die große Zahl von Leukämiefällen in der Umgebung des Kraftwerks aufmerksam gemacht.