Die Bedeutung der sozialen Netzwerke nimmt zu, nun sollen die Plattformen ihre Datenschutz-Hausaufgaben machen, fordert der Bundesverband der Verbraucherzentralen und untermauert seine Forderungen mit heftigen Abmahnungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2009 – Seite 3
Die Krise der Photovoltaikindustrie hat den weltgrößten Solarzellenhersteller Q-Cells aus Thalheim bei Bitterfeld im zweiten Quartal voll erwischt. Die erhoffte Trendwende sei ausgeblieben.
Im Unionsstreit über die Europapolitik hat die CSU am Dienstag die Schrauben noch ein Stück weiter angezogen. Die Christsozialen stellen immer offener den Zeitplan infrage, den sich die Parteien im Bundestag bisher zur Umsetzung des Verfassungsurteils zum EU-Reformvertrag von Lissabon gesetzt haben.

Andreas Penk, Deutschland-Chef des Pharmakonzerns Pfizer, rät der Hauptstadt zu mehr Selbstbewusstsein.

85 Jahre und kein bisschen leise: Ein Gespräch mit Wolfgang Menge über Willy Brandt, die Lust am Fernsehen und Trauerreden.

Endlich Ferien, nichts wie weg – für viele beginnt der Urlaub auf der Autobahn. Acht Geschichten über das graue Band aus Asphalt, auf dem so mancher Reisende sein Ziel aus den Augen verliert.
Tickets für die WM gibt es im Internet unter www.berlin2009.
Der Impfstoff gegen die Schweinegrippe reicht nicht für alle Deutschen. Doch das ist kein Grund zur Panik - jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt
Berlins Schüler haben ab heute viel Zeit. Damit Langeweile von Anfang an keine Chance hat, kommen hier viele neue Ferientipps.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann
Mitten im Chaos sehen die S-Bahn-Beschäftigten den Aufsichtsrat in der Verantwortung für das Desaster. Wiederholt hätten die Arbeitnehmer bei der Versammlung den Rücktritt von Aufsichtsratschef Schulenburg gefordert, während dieser die S-Bahn als Opfer fehlkonstruierter Fahrzeuge dargestellt habe.
Berlins 54 Hauptschulen und 62 Realschulen sind Auslaufmodelle. Ab 2010 soll es neben dem Gymnasium nur noch Integrierte Sekundarschulen geben.
„Das Land gehört dem Volk, nicht irgendjemandem“: Eine Fatwa gegen Irans Führung - nutzt sie der Revolte?
Bei der S-Bahn bereitet man sich auf weitere Einschränkungen im Betrieb vor, weil zusätzliche Sicherheitsauflagen durch das Eisenbahn-Bundesamt nicht auszuschließen sind. Ab Mittwoch gilt auch noch der Ferienfahrplan bei der BVG.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Für den kleinen Carlos wurde die eigene Mutter zur tödlichen Gefahr: Heike S. hat ihrem Kleinkind Fäkalien gespritzt. Am Dienstag legte die 30-Jährige ein Geständnis ab. Doch ihre Motive bleiben weiterhin rätselhaft.

Die IG Metall wirft Minister Guttenberg vor, die Verhandlungen um Opel zu gefährden. Das sei nicht nur mit "jungfräulicher Inkompetenz" zu erklären.
Sachbücher für den Sommer, von Tagesspiegel-Mitarbeitern empfohlen

Am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof arbeiten bereits 14.000 Menschen in mehr als 800 Firmen. Damit ist das Gebiet der größte deutsche Technologiepark.

Sogar fürs Bezahlen fallen Extrakosten an. Die Verbraucherzentralen mahnen Ryanair und Air Berlin ab.
Wo bitte geht’s zum Einheitsdenkmal? Ein Berliner Podium mit Künstlern und Architekten.

Seit 115 Tagen ist die Behörden-Hotline "115" geschaltet. Erste Bilanz: Die Anrufer sind zufrieden – weil sie mit echten Menschen sprechen.
Wie ein Chinese in den Westen floh und DDR-Bauarbeiter im Westen malochten
Für wirklich notwendig haben die gesetzlichen Versicherer die Rentengarantie der Regierung nie erachtet.
Das umstrittene CIA-Geheimprogramm zur Tötung von Al- Qaida- und Talibanführern ist offenbar verschwommener geblieben als bei der Aufdeckung angenommen. Nach übereinstimmenden US-Medienberichten wurden die Pläne nie ausgeführt.

1972: DDR-Sprinterin Renate Stecher, Goldgewinnerin über 100 und 200 Meter, war die schnellste Frau der Welt. Trotzdem konnte sie ihre Gegnerin aus der Bundesrepublik im Endspurt nicht einholen. Heide Ecker-Rosendahl berichtigt ihre Geschichte.
Sie wollen etwas wirklich Großes wagen: Das Wüstenstrom-Projekt Desertec würde Europa von fossiler Energie unabhängig machen.
Der deutsche Chef eines US-Finanzinvestors will den Zuschlag für Opel holen.
Der nach dem Alkohol-Tod des 16-jährigen Lukas zu einer Gefängnisstrafe verurteilt Ex-Wirt Aytac G. zieht vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Die Schamfrist ist verstrichen und das Enfant terrible der israelischen Politik ist wieder zurück. Einer hat sich davor besonders gefürchtet

Die Besatzung des Rettungshubschraubers "Christoph" wacht und schläft im Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn jetzt buchstäblich unter dem Helikopter. Ein fast acht Millionen Euro teurer Hangar auf dem Dach des Hauptgebäudes am Blumberger Damm macht es möglich – zum Ärger der Nachbarn.
Die Panne, die jetzt im Testlauf der geplanten elektronischen Gesundheitskarte aufgetreten ist, hat nach Angaben der für die Tests zuständigen Gesellschaft Gematik keine Patientendaten gefährdet.
Der Schulsenator hat die Reifeprüfung bestanden: Seine Schulreform ist ein großer Wurf
Die Weltklasse-Hochspringerin Ariane Friedrich hat eine ungewöhnliche Trainingsmethode: Sie überspringt die Latte nur selten.
Mit dem ehemaligen polnischen Premier Jerzy Buzek ist erstmals ein Osteuropäer Chef des Europaparlaments geworden.
Der kircheninterne Konflikt, der sich am "Pro Reli"-Volksentscheid entzündet hatte, scheint gut zwei Monate nach dessen Scheitern abzuebben, und die Kirche geht mittlerweile wieder auf ihre Kritiker zu.

Diese Nachricht schockierte selbst erfahrene Umweltaktivisten: Ein Züchter aus Niedersachsen hat seine Tiere lebendig gerupft. Der Betrieb erhält jedes Jahr hohe Fördergelder von der EU.
Eine Umfrage zur Familienpolitik hat ergeben: Drei Viertel merken nichts von Wirtschaftsflaute. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, sie seien durch die Krise stark betroffen.
Das Schweinegrippe-Virus H1N1 breitet sich immer weiter aus, zunehmend auch in den beliebten Urlaubsregionen. Wie groß ist das Risiko?
ARD-Kulturwellen legen ihr Programm zusammen

Sechs Männer haben in Moskau drei Monate lang einen Raumflug zum Mars simuliert – darunter ein Deutscher. Dass inzwischen Sommer ist, konnten sie nicht glauben, als sie aus ihrem verriegelten Container traten.
Verlorene Welten von zehn Künstlern: Das Sommerfestival Rohkunstbau geht auf Schloss Marquardt in eine neue Runde. Der Ort ist neu, sonst ist zum 16.Mal alles wie immer.

Nach der Wende als West-Professor an der Humboldt-Universität: Über die Gratwanderung, eine Hochschule der DDR zu erneuern

Entspannung pur: Die Betreiber des populären Kreuzberger Liquidroms wollen expandieren – und nördlich des Hauptbahnhofs eine große Wellness-Landschaft bauen.
Der linksgrüne Beppe Grillo ist der beliebteste Komiker Italiens – und ein Stachel im Fleisch der italienischen "Partitocrazia". Nun will er es auch politisch mit Berlusconi aufnehmen und Oppositionsführer werden.
Fans aufgepasst! Schnell mailen und Kino-Karten für die heutige Vorstellung gewinnen
Radio Berlin liegt in der Hauptstadt vorne, Antenne Brandenburg in der Region

Wer ein echter Fan ist, der braucht einen Fanclub. Das dachte sich auch Saskia, als sie vor neun Jahren einen solchen Club gründete. Heute ist sie 23. Und noch immer ein großer Anhänger des Zauberlehrlings mit der runden Brille.