zum Hauptinhalt

Die Bedeutung der sozialen Netzwerke nimmt zu, nun sollen die Plattformen ihre Datenschutz-Hausaufgaben machen, fordert der Bundesverband der Verbraucherzentralen und untermauert seine Forderungen mit heftigen Abmahnungen.

Von Kurt Sagatz

Im Unionsstreit über die Europapolitik hat die CSU am Dienstag die Schrauben noch ein Stück weiter angezogen. Die Christsozialen stellen immer offener den Zeitplan infrage, den sich die Parteien im Bundestag bisher zur Umsetzung des Verfassungsurteils zum EU-Reformvertrag von Lissabon gesetzt haben.

Von Robert Birnbaum
Autobahn

Endlich Ferien, nichts wie weg – für viele beginnt der Urlaub auf der Autobahn. Acht Geschichten über das graue Band aus Asphalt, auf dem so mancher Reisende sein Ziel aus den Augen verliert.

Der Impfstoff gegen die Schweinegrippe reicht nicht für alle Deutschen. Doch das ist kein Grund zur Panik - jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt

Von Hartmut Wewetzer

Mitten im Chaos sehen die S-Bahn-Beschäftigten den Aufsichtsrat in der Verantwortung für das Desaster. Wiederholt hätten die Arbeitnehmer bei der Versammlung den Rücktritt von Aufsichtsratschef Schulenburg gefordert, während dieser die S-Bahn als Opfer fehlkonstruierter Fahrzeuge dargestellt habe.

Von Ralf Schönball

Berlins 54 Hauptschulen und 62 Realschulen sind Auslaufmodelle. Ab 2010 soll es neben dem Gymnasium nur noch Integrierte Sekundarschulen geben.

Von Lars von Törne

Bei der S-Bahn bereitet man sich auf weitere Einschränkungen im Betrieb vor, weil zusätzliche Sicherheitsauflagen durch das Eisenbahn-Bundesamt nicht auszuschließen sind. Ab Mittwoch gilt auch noch der Ferienfahrplan bei der BVG.

Für den kleinen Carlos wurde die eigene Mutter zur tödlichen Gefahr: Heike S. hat ihrem Kleinkind Fäkalien gespritzt. Am Dienstag legte die 30-Jährige ein Geständnis ab. Doch ihre Motive bleiben weiterhin rätselhaft.

Opel

Die IG Metall wirft Minister Guttenberg vor, die Verhandlungen um Opel zu gefährden. Das sei nicht nur mit "jungfräulicher Inkompetenz" zu erklären.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
287447_0_92d8ae10.jpg

Am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof arbeiten bereits 14.000 Menschen in mehr als 800 Firmen. Damit ist das Gebiet der größte deutsche Technologiepark.

Von Cay Dobberke
287461_0_8036257b.jpg

Seit 115 Tagen ist die Behörden-Hotline "115" geschaltet. Erste Bilanz: Die Anrufer sind zufrieden – weil sie mit echten Menschen sprechen.

Von Thomas Loy

Das umstrittene CIA-Geheimprogramm zur Tötung von Al- Qaida- und Talibanführern ist offenbar verschwommener geblieben als bei der Aufdeckung angenommen. Nach übereinstimmenden US-Medienberichten wurden die Pläne nie ausgeführt.

Von Christoph von Marschall
287449_0_6afe86a7.jpg

1972: DDR-Sprinterin Renate Stecher, Goldgewinnerin über 100 und 200 Meter, war die schnellste Frau der Welt. Trotzdem konnte sie ihre Gegnerin aus der Bundesrepublik im Endspurt nicht einholen. Heide Ecker-Rosendahl berichtigt ihre Geschichte.

Von Friedhard Teuffel
287458_0_4293dc3c.jpg

Die Besatzung des Rettungshubschraubers "Christoph" wacht und schläft im Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn jetzt buchstäblich unter dem Helikopter. Ein fast acht Millionen Euro teurer Hangar auf dem Dach des Hauptgebäudes am Blumberger Damm macht es möglich – zum Ärger der Nachbarn.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Panne, die jetzt im Testlauf der geplanten elektronischen Gesundheitskarte aufgetreten ist, hat nach Angaben der für die Tests zuständigen Gesellschaft Gematik keine Patientendaten gefährdet.

Von Christian Tretbar

Der kircheninterne Konflikt, der sich am "Pro Reli"-Volksentscheid entzündet hatte, scheint gut zwei Monate nach dessen Scheitern abzuebben, und die Kirche geht mittlerweile wieder auf ihre Kritiker zu.

Von Benjamin Lassiwe

Eine Umfrage zur Familienpolitik hat ergeben: Drei Viertel merken nichts von Wirtschaftsflaute. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, sie seien durch die Krise stark betroffen.

Von Hans Monath

Das Schweinegrippe-Virus H1N1 breitet sich immer weiter aus, zunehmend auch in den beliebten Urlaubsregionen. Wie groß ist das Risiko?

Von Kai Kupferschmidt
Raumfahrt.jpg

Sechs Männer haben in Moskau drei Monate lang einen Raumflug zum Mars simuliert – darunter ein Deutscher. Dass inzwischen Sommer ist, konnten sie nicht glauben, als sie aus ihrem verriegelten Container traten.

Von Elke Windisch

Verlorene Welten von zehn Künstlern: Das Sommerfestival Rohkunstbau geht auf Schloss Marquardt in eine neue Runde. Der Ort ist neu, sonst ist zum 16.Mal alles wie immer.

Der linksgrüne Beppe Grillo ist der beliebteste Komiker Italiens – und ein Stachel im Fleisch der italienischen "Partitocrazia". Nun will er es auch politisch mit Berlusconi aufnehmen und Oppositionsführer werden.

Von Dominik Straub
287496_3_xio-fcmsimage-20090714204015-006001-4a5cd10f93470.heprodimagesfotos831200907154a5c2352.jpg

Wer ein echter Fan ist, der braucht einen Fanclub. Das dachte sich auch Saskia, als sie vor neun Jahren einen solchen Club gründete. Heute ist sie 23. Und noch immer ein großer Anhänger des Zauberlehrlings mit der runden Brille.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })