Es ist Reisezeit - für die Polizei Grund genug, um sich die vielen Reisebusse in Berlin genauer anzuschauen. Seit Montag haben die Beamten bei vier Bussen die Nummernschilder abgeschraubt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2009 – Seite 3
Der FDP-Fraktionschef in Kiel kann es sich leisten, die CDU zu kritisieren: Umfragen signalisieren den Liberalen ein Rekordergebnis.
Mit der Abwrackprämie haben die Deutschen vor allem Autos gekauft, die nicht klimafreundlich sind. Das wird sie noch einmal teuer zu stehen kommen.
Inder und Chinesen haben immer mehr Durst auf Coca Cola. Der weltgrößte Getränkehersteller steigert seinen Gewinn stärker als erwartet.
Mitgliederschwund in den Fitnessstudios Elixia: Nun muss die Kette Insolvenz anmelden. Für die 28.000 Berliner Kunden gehe erstmal alles so weiter wir bisher und auch Mitarbeiter müssten vorerst nicht um ihren Arbeitsplatz bangen.
Der Streit um die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs eskaliert. Wichtiger wäre, dass der hohe Preis von rund 450 Euro für eine vollständige Impfung gesenkt wird.

Langstreckenschwimmer Thomas Lurz holt mit hauchdünnem Vorsprung zum fünften Mal WM-Gold.

Der FSV Mainz 05 hofft auf die Genesung seiner vielen Verletzten, den Klassenerhalt – und zwei Siege gegen Eintracht Frankfurt.
In den nächsten Wochen stehen viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Was die Bezirke in den Sommerferien bieten.
Eigentlich ist es ein kleines Wunder, dass die Deutschen nicht längst geschlossen in psychiatrischer Behandlung sind. Pleiten, Kurzarbeit, Rezession, Entlassungen – mit derlei Begriffen wurden die Bürger seit Beginn der tiefen Konjunkturkrise geradezu bombardiert.
Der Unbekannte, der am 28. Juni auf eine 20-Jährige am Hardenbergplatz geschossen hat, wird von der Polizei mit einem Phantombild gesucht.

Im größten Betrugsfall der Finanzgeschichte wurde Bernard Madoff in der letzten Woche zu 150 Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis graviert er Türschilder und isst mit den Mithäftlingen. Bei denen scheint er gut anzukommen - nur sein Aussehen beschämt ihn.

Die Metall- und Elektroindustrie steht unter Druck: 2009 droht sie zum ersten Mal in die Verlustzone abzurutschen. Schuld daran seien Kurzarbeit und Kündigungsverzicht.

Eine von Berlusconis Gespielinnen nahm heimlich Gespräche auf. Sie offenbaren: Ausgerechnet in der Nacht, in der Barack Obama zum Präsidenten gewählt wird und eine Weltwende heraufzieht, vergnügt sich Italiens Regierungschef mit leichten Mädchen.
Bei einem Arbeitsunfall auf der Baustelle des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist am Dienstag ein Mann aus Bayern getötet worden.

Extreme Klimaveränderungen lassen seit Millionen Jahren immer wieder die meisten Arten aussterben – und schaffen so Platz für neue.

Die Schuldenuhr tickt, aber offenbar nicht richtig. Der Bund der Steuerzahler in Berlin hat angekündigt, dass am Dienstag, 21. Juli um 13.49 Uhr der Zeiger für den Schuldenstand Berlins auf exakt 60 Milliarden Euro springt. Die Finanzverwaltung rechnet anders.

Bei der 16. Etappe der Tour de France bot sich ein Bild des Grauens: Der Berliner Jens Voigt kam bei mehr als 70 Stundenkilometern zu Fall. Er schlug vor allem mit dem Gesicht und der Schulter auf, ehe er einige Meter bäuchlings über den Teer schlitterte.

Nach den Entlassungen besetzt die Deutsche Bahn Spitzenposten neu. Sicherheitschef wird der Berliner Polizeivizepräsident Gerd Neubeck.
Lokführer aus Stuttgart fahren mit Münchner S-Bahnen durch Berlin - was sich liest, wie ein verspäteter Aprilscherz, ist derzeit Wirklichkeit. Die Berliner S-Bahn muss sich nicht nur Züge, sondern auch Zugführer leihen - denn die Berliner Kollegen können diese nicht fahren.

Der US-Bundesstaat schrammt an der Pleite vorbei – aber nun sollen die Sozialleistungen sinken.

Die Bildhauerin Ingeborg Hunzinger starb in der Nacht zum Sonntag mit 94 Jahren. Ihre Skulpturen in Berlin behalten die Künstlerin in Erinnerung - auch als als stete Widerständlerin.
Nach Jahren der U-Bahn-Buddelei fallen am Pariser Platz die Hüllen: Berlins nobles Wohnzimmer präsentiert sich nun wieder frei von Kränen, Baucontainern und Betonmischern.

Die Quote Durchschnitt, als Unterhaltung mies: Am Mittwoch endet "Erwachsen auf Probe" – vorerst.

Erfreulicher Sieg mit unangenehmen Folgen: Der Sieg in der Europaliga beschert dem Volleyballverband nicht nur Freude, sondern auch hohe Ausgaben.

Youtube steht knapp vor der Gewinnschwelle und My Video will mit deutschen Serien punkten. Vor allem Jeannette Biedermann findet ihr Internet-Publikum.
Wieder Proteste gegen die Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad im Iran: Trotz einer Warnung des obersten Führers des Landes gingen am Dienstag nach Augenzeugenberichten wieder mehrere hundert Menschen auf die Straße.
Jedes Wissen lebt in seiner Zeit: Die Neubearbeitung von Grimms Wörterbuch endet 2012 und wird danach im Internet fortgesetzt.Mit anderen Worten: Eines der renommiertesten Bücher deutscher Sprache hört auf, Buch zu sein, und wird zu einem digitalen Datensatz.
Die USA und die Europäische Union erhöhen nach den gescheiterten Vermittlungsgesprächen zur Beilegung der Staatskrise in Honduras den Druck auf die Putschregierung. Costa Ricas Präsident warnt vor einem Bürgerkrieg.
Am Dienstagmittag ist ein 33-Jähriger in einer Polizeiwache in der Bismarckstraße in Charlottenburg mit einem Messer auf einen Polizisten losgegangen, der den Angriff abwehrte. Der Angreifer wurde nach einem Handgemenge festgenommen.
Correa contra Uribe contra Chavez: Im Norden Südamerikas lebt ein Streit wieder auf, der die Region im vergangenen Jahr schon einmal fast an den Rand eines Krieges gebracht hatte.
Eine gute Adresse – Kurfürstendamm 150! Im Erdgeschoss die erste Berliner Allianz-Bank.
CDU- und SPD-Senatoren wussten von den Fondsrisiken der Bankgesellschaft.
Aufstand der Tierfreunde: Das Forstamt hat ein Strandstück am Grunewaldsee für Hunde gesperrt. Die Behörde fürchtet, dass die Tiere den Wanderweg zum Abrutschen bringen könnten. Hundebesitzer vermuten einen anderen Hintergrund.
20 Jahre Mauerfall: Wie hat die Wende die Künste verändert? Wie wurde das neue alte Deutschland zum Stoff für die Kreativen?
Ecuadors Präsident weist Vorwürfe zurück
Sie engagieren sich – wir stellen sie einer großen Öffentlichkeit vor:
Ein millionenschwerer Kunde hatte wegen Baumängeln die Geldzahlung verweigert. Um ihre Firma zu retten, sollen zwei Männer deshalb entschieden haben, ihn einfach "beseitigen" zu lassen.

Nach den Vorwürfen der sexuellen Belästigung wächst der Druck auf Udo Dönsdorf, den Sportdirektor der Deutschen Eislauf-Union, und seinen Verband. Der Vizepräsident äußerte sich indes genervt: Das „grenzt bald an Rufmord“.
Immer mehr Klagen gegen Lärmbelästigung auf Bolzplätzen sorgen die Sportvereine. Sie fordern, dass Sport durch die Verfassung geschützt wird.

Eine Stadt sucht wieder einen Mörder: Fritz Langs Filmklassiker kehrt zurück – als Comic des US-Künstlers Jon Muth.

Früher rauchte er Kette, jetzt treibt er Ausdauersport – die Schauspielerei lernte Ken Duken vor der Kamera.
Shopping-Center wachsen trotz Krise. Die Pleiten der traditionellen Kaufhäuser nutzen den Zentren, die immer mehr zur Jobmaschine werden.
Ob Kita, Krabbelgruppe, Kindertanzen – für viele junge Familien ist Berlin attraktiv.
Dank positiver Unternehmensnachrichten aus den USA hat der deutsche Aktienmarktseine seine Gewinne am Dienstag ausgebaut.
Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) warnt davor, eine Kreditklemme herbeizureden. Die Zahlen belegten das Gegenteil.
Wenn die Persönlichkeit zur Ware wird, kann man auch ins Shopping-Center gehen und sie umtauschen. Mit dem Körper kann man schließlich per Schönheit-OP ähnliches tun.
Jedes Wissen lebt in seiner Zeit: Das Grimm’sche Wörterbuch findet seine Fortsetzung im Internet