zum Hauptinhalt

Läuft man im Kieler Landeshaus einem stets sonnengebräunten und eloquenten Politiker über den Weg, dann kann es sich dabei eigentlich nur um FDPFraktionschef Wolfgang Kubicki handeln. Der Liberale, der sich bundespolitisch einst im Fahrwasser von Jürgen Möllemann bewegte, sieht sich gerne in der Rolle des scharfzüngigen Querdenkers, der immer nach vorne drängt.

Teltow - Wenn das Getreide vom Halm ist, kommen die Teltower Rübchen in die Erde. So ist es Tradition und so bleibt es, auch wenn Bio-Bauer Axel Szilleweit für das edle Wurzelgemüse nicht auf abgeerntete Roggenfelder angewiesen ist.

Mehr als 100 junge Menschen beenden in diesem Sommer ihre Ausbildung an Deutschlands größtem Berufsbildungswerk für Behinderte im Potsdamer Oberlinhaus. 91 Fachkräfte mit Abschlüssen in kaufmännischen Berufen sowie Druck und Medien seien bereits verabschiedet worden, sagte Birgit Fischer von dem gemeinnützigen Diakonie-Träger dem epd am Dienstag in Potsdam.

Was soll man von all den Untersuchungen, Studien, Vergleichen und Rankings halten, die in regelmäßiger Abfolge veröffentlicht werden? Potsdam ist demnach familienfreundlichste Stadt, hat eine vergleichsweise hohe Dichte an Wissenschaftseinrichtungen, liegt bei Kaufkraft und Beschäftigung im Osten an der Spitze, kann bei vielen Vergleichswerten locker auch mit Städten ähnlicher Größe in den alten Bundesländern mithalten.

Sendungsbewusst. Andreas Lendlein (l.) und Christoph Meinel.

Der mittlerweile zehnte und elfte Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg wurde in dieser Woche benannt. Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) und Forschungsstaatssekretär Johann Komusiewicz haben Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Polymerforschung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht in Teltow, und Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) in Potsdam zu Botschaftern in Sachen Wissenschaft ernannt.

Kleinmachnow - Der Generalsekretär der CDU-Brandenburg, Dieter Dombrowski, hat den Kleinmachnower Kommunalfonds gegen Ausfallstunden an den Schulen als „Hilferuf und Lösung zugleich“ bezeichnet. Wie berichtet hält die Gemeinde künftig 100 000 Euro pro Jahr bereit, um in Krankheitsfällen Lehreraushilfen zu finanzieren.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) besuchen am Donnerstag das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke und die Fachhochschule Potsdam. Am DIfE werden aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Pharmakologie und Molekulare Genetik vorgestellt.

Bei den offenen Brandenburgischen Landesmeisterschaften im Kunstturnen der Altersklassen 6 und 10, die am Wochenende innerhalb des 1. Landesturnfestes in Oranienburg ausgetragen wurden, erkämpften die Nachwuchsturner des SC Potsdam 15 Gold-, 13 Silber- und sechs Bronzemedaillen.

Berlin - Die Berliner S-Bahn hat innerhalb weniger Tage rund die Hälfte ihrer Fahrgäste verloren. Fuhren vor dem Chaos mit dem stark eingeschränkten Verkehr – unter anderem ist die Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo gesperrt – an Ferientagen immerhin etwa 900 000 Fahrgäste täglich in den rot-gelben Zügen mit, sind es jetzt nach Zählungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) nur noch 380 000 – mit weiter sinkender Tendenz.

289137_0_0f70940d.jpg

Eine von Berlusconis Gespielinnen nahm heimlich Gespräche auf. Sie offenbaren: Ausgerechnet in der Nacht, in der Barack Obama zum Präsidenten gewählt wird und eine Weltwende heraufzieht, vergnügt sich Italiens Regierungschef mit leichten Mädchen.

Von Paul Kreiner
Schuldenuhr

Die Schuldenuhr tickt, aber offenbar nicht richtig. Der Bund der Steuerzahler in Berlin hat angekündigt, dass am Dienstag, 21. Juli um 13.49 Uhr der Zeiger für den Schuldenstand Berlins auf exakt 60 Milliarden Euro springt. Die Finanzverwaltung rechnet anders.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
289047_3_xio-fcmsimage-20090721172024-006002-4a65dcb8e7883.heprodimagesfotos87120090722impact.jpg

Extreme Klimaveränderungen lassen seit Millionen Jahren immer wieder die meisten Arten aussterben – und schaffen so Platz für neue.

Von Roland Knauer
289163_0_a61ca9f7.jpg

Im größten Betrugsfall der Finanzgeschichte wurde Bernard Madoff in der letzten Woche zu 150 Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis graviert er Türschilder und isst mit den Mithäftlingen. Bei denen scheint er gut anzukommen - nur sein Aussehen beschämt ihn.

289140_0_b1fb4946.jpg

Bei der 16. Etappe der Tour de France bot sich ein Bild des Grauens: Der Berliner Jens Voigt kam bei mehr als 70 Stundenkilometern zu Fall. Er schlug vor allem mit dem Gesicht und der Schulter auf, ehe er einige Meter bäuchlings über den Teer schlitterte.

289128_0_4349bb34.jpg

Die Bildhauerin Ingeborg Hunzinger starb in der Nacht zum Sonntag mit 94 Jahren. Ihre Skulpturen in Berlin behalten die Künstlerin in Erinnerung - auch als als stete Widerständlerin.

Nach Jahren der U-Bahn-Buddelei fallen am Pariser Platz die Hüllen: Berlins nobles Wohnzimmer präsentiert sich nun wieder frei von Kränen, Baucontainern und Betonmischern.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })