zum Hauptinhalt

Potsdamer Kirchen bieten am heutigen Heiligen Abend ein großes Angebot: Die Evangelische Sternkirchgemeinde lädt nach dem Gottesdienst um 16 Uhr zum Fest mit afrikanischem Essen, alkoholfreien Getränken und Musik ein. Der Besuch der Veranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz in deutscher und englischer Sprache ist kostenlos.

Kitsch

Hauptsache Harmonie: Warum der Chorgesang auch in die Popmusik zurückkehrt.

Von Kai Müller

So langsam wird wohl auch dem letzten Fan klar, dass Fil es wirklich ernst gemeint hat. Der Stoffhai Sharkey ist auch in seinem aktuellen Programm im Babylon Mitte nicht mehr dabei.

Man muss ihm nicht frönen, aber er hat schon etwas Faszinierendes. Selbst die Menschen, die ihn ablehnen, kommen nicht umhin, sich mit ihm zu beschäftigen.

In Schönefeld strandeten Fluggäste, und Bahnkunden mussten sich in überfüllte Züge quetschen. Bundesverkehrsminister Ramsauer kritisiert die Deutsche Bahn für die Ausfälle scharf.

Von Claus-Dieter Steyer
315680_0_6a9b11f1.jpg

Der Senat möchte am 24. Dezember morgens die Gesundheitsreform beschließen – Obamas wichtigstes politisches Projekt. Es ist das erste Mal seit 1963, dass der Kongress an diesem Tag zusammentritt.

Von Christoph von Marschall

Nicht nur unter Stars, auch bei Sternen gibt es Exemplare mit ungewöhnlich jugendlichem Erscheinungsbild. Aufgrund ihres markanten Leuchtens werden sie als „Blaue Nachzügler“ bezeichnet.

Das Warnsystem muss schnell sein – aber nicht vorschnell. Als sich die Bundesregierung vor fünf Jahren bereit erklärte, in Indonesien beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems zu helfen, standen die Wissenschaftler deshalb vor einer schweren Aufgabe.

Von Ralf Nestler

US-Astronaut Jeffrey Williams und sein russischer Kollege Maxim Surajew sind nicht mehr allein in der internationalen Raumstation ISS. Das Raumschiff Sojus TMA-17 brachte ihnen in der Nacht zum Mittwoch drei Kollegen als Verstärkung in die Umlaufbahn.

Ein Mezzoforte-"Messiah", warum nicht. Achim Zimmermann dirigiert im Konzerthaus einen federleichten Händel.

Von Christiane Peitz

Nie sah Nofretete strahlender aus als jetzt im Neuen Museum. Doch der Direktor der Kairoer Altertümerverwaltung fordert sie heftigst zurück

Von Nicola Kuhn

Es ist zuallererst diese Musik, die das Publikum packt, ein Meer bedrohlich heranrollender Synthesizerklänge, das die Besucher der Galerie Sprüth Magers den Film so gebannt schauen lässt, als liefe ein mitreißender Science-Fiction. Selbstverständlich fesseln auch die Bilder.

Von Claudia Wahjudi

Die heutige Ravensburger AG, geht zurück auf den Buchhändler Otto Maier, der 1884 mit „Reise um die Erde“, sein erstes Brettspiel veröffentlichte. Heute werden in Ravensburg jährlich rund 25 Millionen Spiele und Puzzles hergestellt, mit denen das Unternehmen rund 80 Prozent seines Umsatzes macht.

Vermutlich reichte der Zaubertrank wirklich nur für ein einziges Dorf, den der Druide Miraculix in den Asterix-Comics aus Eichenmisteln braute. Denn die in Mittel- und Westeuropa beheimateten Misteln zapfen nur ganz selten Eichen an.

Stabile und bequeme Produkte sind ab 100 Euro zu haben. Bei elf Modellen gibt es aber Probleme mit dem Kinnband.

Von Jahel Mielke

Der Streit im America’s Cup geht in eine neue Runde. Herausforderer BMW Oracle stellt die Legalität des Katamarans infrage, mit dem Titelverteidiger Alinghi ab dem 8. Februar vor Valencia in das 33. Cup-Duell starten will.

Das wird keine Predigt, keine Ansprache, das ist nur ein Wunsch. Ein kleiner, seltsamer: dass wir uns für die Dauer dieses Artikels gemeinsam vergegenwärtigen, was das für ein Fest ist, das wir heute feiern. Oder, was bedauerlich wäre, nicht. Dass wir aber wissen, worum es geht: um das Fest der LIEBE. Denn wenn wir das nicht tun, könnten wir auf ewig etwas vermissen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
315681_0_347fa5ea.jpg

Island blickt nach dem totalen Finanzkollaps auf ein bewegendes Jahr zurück – jetzt geht es um den Wiederaufbau.

Einen wunderbaren Eindruck vom Klang des preußischen Christfests schenkt die CD "Frohlocke nun! Berliner Weihnachtsmusiken zwischen Barock und Romantik".

Von Ulrich Amling

Die Anleger waren in Weihnachtsstimmung: Der deutsche Aktienindex Dax peilte am Mittwoch die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten an. Doch daraus wurde nichts: Am Nachmittag rutsche der deutsche Leitindex in ruhigem Handel sogar zeitweise in den Minusbereich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })