zum Hauptinhalt

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlung nur noch ab einem bestimmten Schweregrad. Seit 2002 gilt ein Abstufungssystem: Die Fehlstellungen werden in fünf kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG) eingeteilt; die Kasse zahlt bei Kindern erst ab KIG 3, bei Erwachsenen ist eine Kostenübernahme ab KIG 4 möglich, aber selten.

Überfluss und Überdruss, Luxus und Ennui: Vladimir Malakhov choreografiert "La Péri" für das Staatsballett Berlin.

Von Sandra Luzina
325768_0_7797a27b.jpg

Vor dem Testspiel gegen Deutschland streitet Argentiniens Trainer Maradona mal wieder – diesmal mit Real Madrid und seinem Landsmann Valdano

Von Sven Goldmann

Auf der Klausur der Linken in Brandenburg entwerfen Forscher düstere Szenarien von einem - zwischen Arm und Reich - geteilten Berlin. Die Linken im Berliner Abgeordnetenhaus will stärker in den Wohnungsmarkt eingreifen - Koalitionspartner SPD ist skeptisch.

Von Lars von Törne

Das Umfragehoch für die Labour-Partei ist angesichts Browns schlechter Bilanz bemerkenswert: Das Land ist verschuldet wie nie in seiner Geschichte, die Arbeitslosigkeit höher als bei Labours Regierungsantritt 1997.

Von Matthias Thibaut

Das Tragen eines Sweatshirts der rechtsextremen Marke "Consdaple" bringt jetzt einen 33-jährigen Mann aus Templin hinter Gitter. Der Verurteilte befand sich noch in der Bewährungszeit.

Am Ende der Olympischen Winterspiele wird es für Benedikt Voigt noch einmal gefährlich. Aber der Olympiaberichterstatter meistert auch die letzte Klippe gewohnt souverän.

Von Benedikt Voigt

Jedes zweite Kind hat eine Zahnspange. Für die Eltern ist die Behandlung oft mit enormen Kosten verbunden. Ein neuer Test zeigt: Die Preisspannen sind riesig.

Von Heike Jahberg
325779_0_f8bac14c.jpg

Am 12. März starten die Paralympics in Kanada. Die deutsche Sledgehockeymannschaft erlebt die Spiele nur am Fernseher mit – sie hat die Qualifikation um eine Sekunde verpasst.

Von Annette Kögel

Die Festnahmen von Ex-Generälen unter Putschverdacht verschärfen die Spannungen in der Türkei – und erschweren Reformen.

Von Thomas Seibert
325755_0_dec56de4.jpg

Vor allem die Frauen haben für Deutschland bei den Winterspielen in Vancouver Medaillen gesammelt. In den Trendsportarten blieben die erhofften Siege allerdings aus – nun sind weitreichende Reformen geplant

Von Benedikt Voigt

Am Dienstag trifft sich in Berlin die Pokerelite. Es ist der Höhepunkt des Zockerbooms, und es geht um eine Million Euro. Auch Wanja Mitrow will unbedingt dabei sein.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

THERAPIEJe nach Befund des Arztes haben Eltern die Wahl: Herausnehmbare Spangen empfehlen sich bei einfachen Fehlstellungen und Kindern, die noch im Zahnwechsel stecken. Die Kosten liegen bei 2000 bis 3500 Euro, bei Kunststoffschienen können sie aber auch 4000 und 8000 Euro betragen.

325712_3_xio-fcmsimage-20100228233324-006007-4b8aef34226de.heprodimagesfotos83120100301p_16008359112_highres.jpg

62 Prozent der Bauarbeiten am neuen Flughafen wurden an Firmen aus der Umgebung vergeben. Allerdings greifen die großen Unternehmen, die einen Generalauftrag erhalten, nicht ganz freiwillig auf die Angebote der kleinen Firmen zurück.

Von Claus-Dieter Steyer

Das griechische Schuldendrama geht auf einen neuen Höhepunkt zu. Finanzminister Schäuble plant offenbar ein Hilfspaket – die EU droht der Regierung in Athen mit Strafen.

Von Gerd Höhler

Beim Landesparteitag in Berlin hat die Piratenpartei ihre Chefs gewählt. Die Piraten stellen sich auf, um die etablierten Parteien auch bei den kommenden Wahlen zu Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen herauszufordern.

Von Lars von Törne

Am Geburtstag wird genau das gemacht, was im Literatursalon am Kollwitzplatz auch sonst passiert: Es wird schöne, anregende neue deutsche Literatur vorgetragen. Etwa vom Lyriker Daniel Falb (Foto) und der Prosa-Autorin Julia Blesken, die mit „Ich bin ein Rudel Wölfe“ ihr viel gepriesenes Debüt gibt.