Als Mehmet Ali Talat vor fünf Jahren mit fast 56 Prozent zum Führer der türkischen Zyprer gewählt wurde, verbanden damit viele auf der geteilten Insel die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung. Die Erwartung hat sich nicht erfüllt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2010 – Seite 2
Partsch soll Kontakt zu Anrainern nicht untersagen
66 Mal spielte Wörns (hier 1992 bei Bayer Leverkusen) für Deutschland, ehe ihn Jürgen Klinsmann vor der WM 2006 aussortierte. Wörns fand das „link und unählisch“ vom Bundestrainer.

Wessen Wein ist reif für die Goldene Kruke? Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Stadtleben kosten
Der Vorstand der Potsdamer CDU wird nun früher als geplant über die Kandidatin zur Oberbürgermeisterwahl beraten. Die Kreisvorsitzende Katherina Reiche kündigte gestern eine Entscheidung des Kreisvorstandes noch in der kommenden Woche an.
Potsdam - Mehrere Landräte, Amtsdirektoren und Bürgermeister im Land Brandenburg können sich ab sofort über mehr Geld im eigenen Portemonnaie freuen. In Absprache mit den Kommunen hat das Landesinnenministerium den anhaltenden Forderungen vieler Verwaltungschefs im Land nachgegeben und die Besoldung von „kommunalen Wahlbeamten“ verbessert.
Drei ehemals eigenständige Krankenkassen haben ihre nun beschäftigungslosen Chefs mit gut 1,5 Millionen Euro abgefunden - aus Versichertenbeiträgen. Für die obersten Rechnungsprüfer ist das ein Unding.

Rund um Beelitz beginnt heute die Spargelsaison. Der Winter ist den Stangen offenbar gut bekommen
Software oder Fachlabor: Hinweise für die beste Vorgehensweise beim Festplatten-Crash.

Industrie und Wissenschaft erforschen und entwickeln in zahlreichen Projekten die Elektromobilität – eine gemeinsame Strategie fehlt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Manager der Unternehmensgruppe Great Wheel Corporation, die ein Riesenrad in Singapur betreibt und drei weitere Touristenattraktionen dieser Art in Berlin, Peking und Orlando plante. Das Geld der Anleger wurde möglicherweise veruntreut.
Keine Flammen auf den Rollstuhl! Flammen haben alle.

Forscher nennen Steuersenkungen "völlig unrealistisch" und verlangen von der Regierung Sparmaßnahmen.
2002 – 2005: 2002 wird in Berlin erstmals erwogen, ein Riesenrad nach dem Vorbild des „London Eye“ zu errichten. Verschiedene Standorte sind im Gespräch: Gleisdreieck, Anhalter Bahnhof, schließlich der Bahnhof Zoo.
Saxophon trifft auf Sinfonieorchester
Wer nach Tarif bezahlt wird, der hat in den 16 Ländern der Eurozone im vergangenen Jahr immerhin 2,6 Prozent mehr Gehalt bekommen. Jedenfalls im Durchschnitt.
Vor einer Woche drei gefallene Soldaten, jetzt vier Tote. Die Angriffe der Taliban im werden durch immer mehr Kräfte vorgetragen. Sich der lebensbedrohenden Gefahr durch Abzug zu entziehen, wie das in Teilen der Opposition empfohlen wird, wäre aber kein Ausweg.
Die Europäische Kommission setzt einem Zeitungsbericht zufolge in den EU- Ländern auf gemeinsame Standards für Elektroautos. Industriekommissar Antonio Tajani werde Ende April einen Plan vorlegen, der umfassende Initiativen zu gemeinsamen Forschungen, Kaufanreizen und technischen Standards vorsieht, berichtete die „Financial Times Deutschland“.

Vor 15 Jahren gewannen Albas Basketballer den Korac-Cup. Es war der bisher größte Erfolg auf internationalem Parkett. Trainer war damals Svetislav Pesic. Er beurteilt die aktuellen Chancen der Berliner beim Final Four am kommenden Wochenende in Vitoria.
In Afghanistan sind erneut deutsche Soldaten bei Gefechten ums Leben gekommen. Wie konnte es dazu kommen?
Ausgewählte Schüler aus ganz Deutschland und der Türkei werden am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam neue Anwendungen für den Multimedia-Tischcomputer Microsoft Surface entwickeln. Dazu habe das Institut 36 Oberschüler, darunter fünf von einer deutschen Auslandsschule in Istanbul, zu einem fünftägigen Camp eingeladen, sagte ein Sprecher.
Nach Kritik des Betriebsrats: Stadtpolitiker beschäftigen sich mit Gesundheitskonzern / Aufsichtsrat tagte

20 Menschen aus verschiedenen Kontinenten und Kulturen - alle wollen, einige müssen besser Deutsch lernen. Für einen Teil ist der Integrationskurs Pflicht. Bei Abbruch droht ihnen die Kürzung von Sozialleistungen. Eine Arte-Dokumentation über Integrationskurse.
Pekings Regierung unternimmt alles, um Retter und Güter in die schwer erreichbare Region zu schicken. Viele der entsendeten Helfer werden in 4000 Metern höhenkrank.
Dieses vage Gefühl der Einsamkeit, ohne einsam zu sein.
Der SV Babelsberg 03 empfängt heute den SV Wilhelmshaven – ein Sieg ist Pflicht
Gleich zwei Heimspiele warten auf den 1. FFC Turbine Potsdam II am Wochenende in der 2.
Die polnische Tragödie von Smolensk lässt viele Deutsche kalt
Wissenschaftler der Universität Potsdam stellen auf der Hannover Messe (19. bis 23.
Die Bildungsverwaltung hält ohne Einschränkung an den Vergleichsarbeiten Vera fest.
Nicht nur vom Titelbild der Festival-Broschüre lacht eine blondlockige Dame: Das Programm des Berliner Musikfests 2010.

Staatsanwaltschaft sieht Betrugsverdacht gegen Vereinsvorsitzenden erhärtet Ein Besuch in der Neuköllner Nachbarschaft von Udo D.

Der Zauber russischer Romanzen: ein Gespräch mit Opernsängerin Anna Netrebko und Dirigent Daniel Barenboim.
In Thailand hört der Machtkampf zwischen Stadt und Land nicht auf. Experten warnen vor einer dauerhaften Lähmung des Landes.
„Wenn Sie alles unter Kontrolle haben, fahren Sie einfach zu langsam.“ So stand es auf einer der Jahreslosungen, die Dieter Lenzen in seinem Amtszimmer an der FU aufzuhängen pflegte.
In den nächsten zwei Jahren wird die italienische Botschaft eine Dauerausstellung mit Zyklen moderner Kunst zeigen.

Die Stuttgarter Professorin Petra Grimm hat den Pornografiekonsum von Jugendlichen untersucht. Den zu pauschalen Begriff "Generation Porno" lehnt sie ab.
Gleich hinter Hitler wird der Bundeskanzler Schröder präsentiert. Monumental die Pose in Hannover: Zigarre in der Hand, wunderbar stahlblaue Augen vor dem Rot und Schwarz des riesigen, ungegenständlichen Bildes hinter seinem Rücken.
Beeskow/Potsdam - Im Streit um mögliche Kohlendioxidendlager in Brandenburg haben die Gegner der CCS-Technologie zumindest wenigstens einen Teilsieg errungen. Das Land Brandenburg werde den Zugang zu Grundstücken nicht mit Polizeigewalt erzwingen, wenn Anwohner in den von Erkundungsarbeiten betroffenen Regionen Mitarbeitern von Vattenfall das Betreten untersagen, soll Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) auf einer Sitzung des Stadtrates von Beeskow (Oder-Spree) am Mittwoch versichert haben.

Katja Havemann und Jan Sicha als Zeitzeugen im Helmholtz-Gymnasium
Aktionswoche startet mit Gunter Gabriel-Auftritt
Die zweite Potsdamer „FahrRad“-Aktionswoche findet vom 19. bis zum 24.
Zwei Wochen vor dem 1. Mai rufen Senatoren und weitere Prominente zu Protesten gegen die von Neonazis geplante Demonstration auf. "Diese Stadt ist unsere Stadt" heißt es, und "Wir Berlinerinnen und Berliner werden Rechtsextremisten die Straßen Berlins nicht überlassen".
Zeitzeugen kritisieren Eintritt für Nikolaikirche
Die anhaltende griechische Schuldenkrise und Gewinnmitnahmen haben den Dax am Montag zeitweise ausgebremst. Auch schwache Wochendaten vom US-Arbeitsmarkt drückten zunächst auf die Stimmung.
Änderungen am Hochschulgesetz seien unzureichend
Hauptausschuss diskutiert über Haushaltsdisziplin
Nach dem Play-off-Aus gegen Friedrichshafen ziehen die SCC-Volleyballer Saisonbilanz. Der Blick richtet sich aber auch bereits nach vorn. Die Vorgabe: ein Endspiel und danach Champions League.