zum Hauptinhalt

Der unentschiedene Ausgang der zweiten TV-Debatte am Donnerstagabend hat den britischen Wahlkampf noch härter gemacht. In der Debatte gelang es den Chefs der beiden großen Parteien, Tory David Cameron und LabourChef Gordon Brown, wieder nicht, den Aufstieg des Liberaldemokraten Nick Clegg zu bremsen.

Von Matthias Thibaut

Die Bundesregierung hat sich zu rascher Hilfe für das in Finanznot geratene Griechenland bereit erklärt, knüpft dies jedoch an strenge Sparauflagen für das Euro-Land. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begründete ihre Bereitschaft mit der Sicherung der Stabilität des Euro.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger

Tomaz Pandur, den Regisseur des neuen Theaterspektakels vom Staatsballett, kennt man hierzulande nicht besonders gut. Dafür aber in seiner Heimat Slowenien und in seiner Wahlheimat USA.

Das Warten hat ein Ende. Seit Freitagnachmittag liegt ein erstes konkretes Kaufangebot für alle 120 Karstadt-Häuser vor.

Das Hoffen und Bangen der rund 25.000 Mitarbeiter von Karstadt scheint nun ein Ende zu haben – zumindest vorläufig. Der Finanzinvestor Triton will alle 120 Warenhäuser übernehmen. Dafür soll weiter gespart werden.

Von David C. Lerch
In „Das weiße Band“ spielt Burghart Klaußner einen strengen Pfarrer. Bei der Gala freut er sich über seine Lola – und über die seiner ebenfalls ausgezeichneten Filmpartnerin Maria-Victoria Dragus.

Ein starker, politischer Jahrgang: Zur 60. Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin. Haneke, Schmid und Aladag sind die Gewinner.

Von Christina Tilmann

Was die frühere Baustadträtin von Berlin-Mitte vor dem Untersuchungsausschuss zur Klärung eines dubiosen Grundstücksgeschäftes an der Friedrichstraße berichtet, ist Stoff für einen Tatort.

Von Ralf Schönball

Der kleine isländische Vulkan hat uns ein paar Tage Abenteuer und wahre Ruhe geschenkt. Es war ein bisschen wie Schuleschwänzen. Und dann war da noch Axel Raab, ein Fels in der großen Erdbrandung.

Von Pascale Hugues

Gut zwei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kommt die FDP nicht aus dem Umfragetief heraus. Im aktuellen Politbarometer für ZDF und Tagesspiegel büßen die Liberalen in der sogenannten Sonntagsfrage einen Prozentpunkt ein und erreichen nur noch acht Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit zwei Jahren.

... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.

Von Friedhard Teuffel

Was ist bloß los mit Deutschlands Akademikerkindern? Sie stellen zwar noch immer die überwältigende Mehrheit der Studierenden, aber weniger entscheiden sich für ein Studium.

Von Amory Burchard

Die Deutsche Bahn geht dem Verdacht eines größeren Korruptionsfalles nach. Mitarbeiter der Tochtergesellschaft DB International sollen Entscheidungsträger im Ausland bestochen haben, etwa in Griechenland, Algerien und Ruanda, wie das Unternehmen am Freitag in Berlin mitteilte.

Ein bisschen Bürgerkrieg: Das Volk baut Barrikaden, die Villenbesitzer verschanzen sich. Am Groß Glienicker See bei Potsdam eskaliert ein Konflikt: Wem soll das Ufer gehören – den Anwohnern oder allen?

Von Thomas Loy

Werder (Havel) - Der Umzug der Kita „Sternenzelt“ in den Kunsthof Glindow ist vom Tisch. Die Stadtverordneten haben Donnerstagabend den vom „Diakonischen Werk Potsdam“ beantragten Baukostenzuschuss von 150 000 Euro abgelehnt.

Für immer Lolita. Courtney Love nach diversen Schönheitsoperationen.

Verzweifeltes Comeback: Courtney Love reanimiert ihre Rockband Hole. Love verkündet, topfit zu sein - und endlich clean.

Von Nadine Lange
Für immer Lolita. Courtney Love nach diversen Schönheitsoperationen.

Verzweifeltes Comeback: Courtney Love reanimiert ihre Rockband Hole. Love verkündet, topfit zu sein - und endlich clean.

Von Nadine Lange

Religion und Gewalt prägen das Images Kolumbiens. Passionsspiele: Politisches Theater aus Kolumbien – ein Festival am Berliner HAU.

Von Patrick Wildermann
Alice Miller.

Die Nachricht von ihrem Tod wirkt, als hätte sie endlich in Ruhe gehen können. Denn die Anliegen, für die Alice Miller viele Jahrzehnte lang kämpfte, sind auf einmal in aller Munde.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })