Der unentschiedene Ausgang der zweiten TV-Debatte am Donnerstagabend hat den britischen Wahlkampf noch härter gemacht. In der Debatte gelang es den Chefs der beiden großen Parteien, Tory David Cameron und LabourChef Gordon Brown, wieder nicht, den Aufstieg des Liberaldemokraten Nick Clegg zu bremsen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2010 – Seite 3

Einladend warm und gleichzeitig rustikal ist der Verkaufsraum der Goldschmiede Giehle in der Friedrich-Ebert-Straße 24, mit hellgelben Wänden und eingelassenen Holzbalken. Schmuck, Armbanduhren und Ledertaschen verschiedener Designs sind ausgestellt, in der angrenzenden Werkstatt erhalten die Kunden einen Blick auf die Goldschmiedinnen bei ihrer Arbeit.
Darf ein Nachbar zum akustischen Gegenschlag ausholen, wenn er sich durch Kinderlärm gestört fühlt? Norbert Eisenschmid vom Deutschen Mieterbund e.V. antwortet.
Die 31. Berliner Auktion wartet nicht mit Hochkarätigem der Klassischen Moderne auf, dafür aber mit einer Fundgrube an Entdeckungen.
Die Bundesregierung hat sich zu rascher Hilfe für das in Finanznot geratene Griechenland bereit erklärt, knüpft dies jedoch an strenge Sparauflagen für das Euro-Land. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begründete ihre Bereitschaft mit der Sicherung der Stabilität des Euro.
Tomaz Pandur, den Regisseur des neuen Theaterspektakels vom Staatsballett, kennt man hierzulande nicht besonders gut. Dafür aber in seiner Heimat Slowenien und in seiner Wahlheimat USA.
Subkultur meets Kunstbetrieb – wo sonst, wenn nicht in Kreuzberg. Der Verein Artitude e.

Thomas Olbricht eröffnet in Berlin einen Schauraum für seine Kunst. Ein Gespräch mit dem Sammler.

Das Hoffen und Bangen der rund 25.000 Mitarbeiter von Karstadt scheint nun ein Ende zu haben – zumindest vorläufig. Der Finanzinvestor Triton will alle 120 Warenhäuser übernehmen. Dafür soll weiter gespart werden.

Immer mehr Menschen fordern ein Ende der Barrikaden im Zentrum Bangkoks. Thailands Premier Abhisit wirkt wie gelähmt.

Bericht: Bei Zukunftskongressen der Landespartei waren 2006 und 2008 die Einnahmen höher als die Ausgaben

Die Regierung und das Kartellamt fordern transparente Regelungen für das Abheben am Geldautomaten. Doch die Branche ist uneins.

Hertha BSC droht der Abstieg. Friedhelm Funkels Auftrag war klar: Berlin vor dem Absturz retten. War er die richtige Wahl dafür?
Kleinmachnow sucht nach einem neuen Platz für Ferdinand Lepckes „Phryne“
Zurück in Berlin. Ich bin fast ein wenig nostalgisch heute Morgen.

Ein starker, politischer Jahrgang: Zur 60. Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin. Haneke, Schmid und Aladag sind die Gewinner.
Heinz Buschkowsky, Bürgermeister von Berlin-Neukölln, über Kontrolle und Konkurrenz bei freien Trägern wie der Treberhilfe
Der Verlag macht seine Beteiligung an der "Woche" jedoch vom Anzeigenaufkommen abhängig. Auf der Hauptversammlung war das nicht das einzige Thema.
Potsdam - Weil Berlin und Brandenburg sich nicht einigen konnten, wie oft der Airport-Express zum neuen Flughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) fahren soll, haben sie jeweils einen eigenen Fahrplan beantragt. Demnach will Berlin zur vorgesehenen Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) am 30.
Was die frühere Baustadträtin von Berlin-Mitte vor dem Untersuchungsausschuss zur Klärung eines dubiosen Grundstücksgeschäftes an der Friedrichstraße berichtet, ist Stoff für einen Tatort.
Der kleine isländische Vulkan hat uns ein paar Tage Abenteuer und wahre Ruhe geschenkt. Es war ein bisschen wie Schuleschwänzen. Und dann war da noch Axel Raab, ein Fels in der großen Erdbrandung.
Jugendklub soll am 1. Juli wieder eröffnen
Stahnsdorf - Der Schulhof der Stahnsdorfer Zille-Schule soll vergrößert werden. Einen entsprechenden Vorschlag will die Fraktion Bürger für Bürger am Dienstag in der Sitzung des Schul- und Sozialausschusses einbringen.
Sabine Schicketanz über die Erfolge des „Bergmann“-Klinikums – und den Umgang von Stadt und Klinik-Leitung mit Mahnungen der Mitarbeiter
Schriftsteller John von Düffel hat sich beim Schreiben filmen lassen - Heute spricht er in der Villa Quandt über seine Erfahrungen mit dem Literaturbetieb

Eine Bohrinsel geht vor Louisiana in Flammen auf und versinkt – ein Schlag für Präsident Obama: Er will die Öl-Förderung massiv ausbauen.
Gut zwei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kommt die FDP nicht aus dem Umfragetief heraus. Im aktuellen Politbarometer für ZDF und Tagesspiegel büßen die Liberalen in der sogenannten Sonntagsfrage einen Prozentpunkt ein und erreichen nur noch acht Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit zwei Jahren.
... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.

Auf dem FDP-Bundesparteitag wird es vor allem um Steuersenkungen gehen. Reicht das aus für eine liberale Partei?
Was ist bloß los mit Deutschlands Akademikerkindern? Sie stellen zwar noch immer die überwältigende Mehrheit der Studierenden, aber weniger entscheiden sich für ein Studium.
Die Deutsche Bahn geht dem Verdacht eines größeren Korruptionsfalles nach. Mitarbeiter der Tochtergesellschaft DB International sollen Entscheidungsträger im Ausland bestochen haben, etwa in Griechenland, Algerien und Ruanda, wie das Unternehmen am Freitag in Berlin mitteilte.

Regierung und Kartellamt fordern transparente Regelungen für das Abheben am Geldautomaten. Doch die Branche ist uneins
Ein bisschen Bürgerkrieg: Das Volk baut Barrikaden, die Villenbesitzer verschanzen sich. Am Groß Glienicker See bei Potsdam eskaliert ein Konflikt: Wem soll das Ufer gehören – den Anwohnern oder allen?
Politik und Fußball wollen Gewalt an einem "Runden Tisch" bekämpfen. Ein von DFL-Chef Rauball vorgestellter Zehn-Punkte-Plan soll dabei helfen.
Potsdam-Mittelmark: Stahnsdorfs Zentrum steht im Abseits Grüne wollen Runden Tisch „Ortsentwicklung“
Stahnsdorf - Die Umfragen waren ein Flop. Über Wochen hatten Stahnsdorfs Einwohner die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche zur städtebaulichen Entwicklung des Ortes abzugeben.
Stadtverordnete geben Planungsgelder frei
Berlin - Walpurgisnacht und 1. Mai sind in Berlin traditionell krawallträchtig, doch diesmal dürfte es noch mehr brenzlige Situationen geben als in den vergangenen Jahren.
Ich kann diesmal nichts über Potsdam schreiben. Ich habe keine Ahnung, was in Potsdam los ist.
Werder (Havel) - Der Umzug der Kita „Sternenzelt“ in den Kunsthof Glindow ist vom Tisch. Die Stadtverordneten haben Donnerstagabend den vom „Diakonischen Werk Potsdam“ beantragten Baukostenzuschuss von 150 000 Euro abgelehnt.

Ein peinlicheres Dopinggeständnis hat es in der Sportgeschichte wohl noch nicht gegeben. Hinter dem, was LaShawn Merritt jetzt zugegeben hat, verblassen jedenfalls auch Geschichten über angebliche Haarwuchsmittel oder vertauschte Urinproben.
... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen

Verzweifeltes Comeback: Courtney Love reanimiert ihre Rockband Hole. Love verkündet, topfit zu sein - und endlich clean.

Verzweifeltes Comeback: Courtney Love reanimiert ihre Rockband Hole. Love verkündet, topfit zu sein - und endlich clean.
Religion und Gewalt prägen das Images Kolumbiens. Passionsspiele: Politisches Theater aus Kolumbien – ein Festival am Berliner HAU.
Walpurgisnacht und 1. Mai sind in Berlin traditionell krawallträchtig, doch diesmal ist die Lage noch brenzliger als in den vergangenen Jahren.

"Man muss den Kollaps des Eurosystems vermeiden." DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann über die Finanzpolitik der Deutschen und der Griechen.
Es gibt Proteste der Anwohner gegen eine von der Bahn geplante Schallschutzwand. Der Verkehrs-Staatssekretär verspricht die Prüfung alternativer Methoden.

Die Nachricht von ihrem Tod wirkt, als hätte sie endlich in Ruhe gehen können. Denn die Anliegen, für die Alice Miller viele Jahrzehnte lang kämpfte, sind auf einmal in aller Munde.