Potsdams Vertreter in den beiden Handball-Oberligen treffen an diesem Wochenende auf die jeweiligen Spitzenreiter. Die Frauen des HSC erwarten am heutigen Samstag den als Meister feststehenden Frankfurter HC II (18 Uhr, Ballspielhalle Luftschiffhafen), gegen den sie im Mai auch die beiden Endspiele im Wettbewerb um den Landespokal bestreiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2010 – Seite 2
Es geht schon wieder um alles. Hertha muss diesmal unbedingt siegen, um noch Chancen auf den Klassenerhalt zu haben. Gegen Schalke wird das nicht leicht, denn dieser Gegner hat gegen Hertha selbst in deren starker vergangener Saison etwas ganz Besonderes geschafft.
Ein „Dialog der Künste“ bei den „intersonanzen“ in einer gut besuchten Galerie Sperl
Innenstadt - Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HPBG) leidet unter der „Sackgassen-Situation“ am Neuen Markt. Es gebe keine zufälligen Besucher, die vorbeispazieren, weil der Weg zum Kutschstall an keiner der Touristenrouten liegen würde.
Barbara Tegtmeier stellte bei Sekiz im Rahmen der Aktionswoche ein Projekt für psychisch Erkrankte vor
Neue Urteile zu den Themen Fassadensanierung, Brunnenbau und Mietkaution.
Berlin - Die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer (SPD) soll während der Planung des sogenannten Spreedreiecks in der Friedrichstraße im Stadtteil Mitte Druck auf die Baustadträtin des Bezirks ausgeübt haben, kurzfristig einen Bebauungsplan für das Areal zu erteilen. Das sagte die damalige Baustadträtin Dorothee Dubrau (Grüne) am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss zu dem Verkauf eines Grundstücks, das dem Land Berlin statt Einnahmen einen Millionenverlust bescherte.
Vielleicht war es nur das ganz große Projekt. Vielleicht teilt Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner nicht den Optimismus von Stefan Aust und lässt doch die Finger vom großen Projekt mit dem Arbeitstitel „Woche“.

Wie Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky bei freien Trägern die Konkurrenz beleben und Kontrolle verbessern will.
Kürzung der Fördersätze um elf bis 16 Prozent: Nach monatelangem Streit um Details hat sich die Regierungskoalition auf eine Reform der Solarförderung verständigt.

Das hoch verschuldete Griechenland hat finanzielle Hilfe vom Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter?

Den Griechen wird geholfen, keine Frage. Aber sind die Milliarden der Partner, für die Griechenland nur halb so viele Zinsen zahlen muss wie auf dem Markt, auch gut investiert?
Andreas Conrad erinnert sich gern an den Skandal um Rosi.
Pläne zur Währungsunion lösen einen Ansturm auf die Sparkassen aus
Polizeibilanz für 2009: Kriminalitätsrate in Werder und Beelitz um 13,5 und 9,5 Prozent gesunken
Frust, Eifersucht und viel Alkohol hatten den Abend des Trios geprägt. Auf dem U-Bahnhof Rehberge reagierten sich Benjamin E., Sven B. und Ines B. ab. Opfer wurden zwei Iraner. Ein Gewaltexzess, den der 26-jährige E. begonnen hatte. Die Anklage fordert Haft.
Stahnsdorf - Die Pläne für einen Dinosaurier-Park in Güterfelde sind gestorben. Hermann Glaser, Chef der Glaser Sand- und Kieswerke aus Malsch in Baden-Württemberg, will das rund 20 Hektar große Areal rund um dem den Güterfelder Bagger-See nicht an den Dino-Park-Investor Ferdinand Wesling verkaufen.
Die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf blasen am Wochenende noch einmal zum großen Halali: Das letzte Heimspiel der Saison findet heute um 19.30 Uhr statt.
29. April 2009: Berlin bereitet sich auf die Schweinegrippe vor: Zwei erste Verdachtsfälle bestätigen sich nicht.
Vier Unternehmen und Konsortien am Dialogverfahren beteiligt / Hotel als Option
Neubürger und Umzügler in Potsdam erhalten von Stadtwerken beim Umzug Strom- und ViP-Gutscheine
Zahlreiche positive Nachrichten haben am Freitag dem deutschen Aktienmarkt kräftig Auftrieb gegeben. Starke Quartalsberichte und Konjunkturdaten aus Deutschland sowie Neuigkeiten zu Griechenland trieben den Dax bis zum Abend um 1,4 Prozent auf 6257 Punkte nach oben.
Ifo-Index steigt auf mehr als 100 Punkte

Um den Traum vom Endspiel nicht zu gefährden, verdrängt der Hamburger SV die Trainerdiskussion. Doch der Druck bleibt hoch.

Selten zuvor war eine Regierungspartei in einer solch schwierigen Lage. Die FDP muss bei ihrem Parteitag mit ihren eigenen Ansprüchen, Hilfen für Griechenland und toten Soldaten zurechtkommen.

Der Dauerpatient Sky Deutschland soll unter dem neuen Chef Brian Sullivan endlich auf die Beine kommen. Auf der Hauptversammlung am Freitag in München mussten der Amerikaner, seine Vorstandskollegen und der Aufsichtsrat des hoch defizitären Bezahlsenders allerdings zunächst den geballten Frust vieler Kleinaktionäre abwettern.

Die Sumo-Giganten gastieren am Samstag in Berlin – und haben Nachwuchssorgen. Die Zeiten der ganz großen Sumotori, wie die Kämpfer genannt werden, sind vorbei.

Forscher der FU haben ein Auto entwickelt, das über die Bewegung der Pupillen gesteuert wird. Für Menschen mit Behinderung könnte diese Technologie einmal nützlich sein.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Die Stadt stimmt ab: Darüber, wie Berlin familienfreundlicher werden könnte. Bis zum 17.
Zur Verleihung des 60. Deutschen Filmpreises im Friedrichstadtpalast wurde auch Angela Merkel erwartet
Immer noch sind 300.000 Karten für die Fußball-WM in Südafrika nicht verkauft. Robert Ide über die Fifa und ihre Erkenntnis, fehlbar zu sein.
Raus ins Grüne: In Alt-Köpenick findet ein großes Winzerfest statt – und viele Künstler laden zum S-Bahnhof Frohnau
Berlin und Brandenburg streiten um den künftigen Airport-Express. Einigen sich die Länder nicht, muss die Bahn entscheiden.
Christiane Meixner freut sich auf eine Studie zur Kunst in Berlin. Michaela Englert und Hergen Wöbken haben ein echtes Kunststück vollbracht.
... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt.
Der Kreuzberger Klub SO36 hat eine Mietvertragsverlängerung bis 2020 erhalten. „Unser Anwalt hat gerade mitgeteilt, dass der Vertrag unterschrieben ist“, sagte ein Sprecherin des SO36 am Freitag.
Über 2000 Besucher bei der Auszugsparty der Bibliothek / Sanierung und Erweiterung zum Wissensspeicher bis Ende 2012
Was die frühere Baustadträtin von Berlin-Mitte vor dem Untersuchungsausschuss zur Klärung eines dubiosen Grundstücksgeschäftes an der Friedrichstraße berichtet, ist Stoff für einen Tatort. Da ruft die Senatorin für Stadtentwicklung persönlich mehrfach im Bezirk an, um eine Baugenehmigung nach dem Geschmack eines Baulöwen durchzudrücken.
In jeder Sekunde, die der neue "Runde Tisch gegen Missbrauch" tagt, passieren weitere Taten. Neue, heimliche, ungesühnte, folgenreiche Taten. Das sollten sich die 60 Parteien, die an diesem Tisch um die Verhütung und Entschädigung von sexuellem Kindesmissbrauch streiten, bewusst machen.
Innenstadt - Die Eltern der Eisenhart- Grundschüler sind weiter skeptisch: Bei einer Elternkonferenz am Donnerstag sind die Ausbaupläne zum Campus Kurfürstenstraße vorgestellt worden. Der Ausbau soll mindestens zwei Jahre dauern und mehr als 19 Millionen Euro kosten.

Nachwuchs-Regisseur Christian Leonhardt drehte HFF-Bewerbungsfilm mit Josefine Preuß

Der von der Bundesregierung eingesetzte Runde Tisch gegen sexuellen Kindesmissbrauch will zügig zu konkreten Ergebnissen kommen. In den Ministerien soll es bis September um Prävention, Rechtspolitik und Lehrerausbildung gehen.
Werder (Havel) - Der frühere Rangierbahnhof in Berlin-Schöneberg wurde, nachdem er völlig verwildert war, unter Naturschutz gestellt und zum Naturpark umgewandelt. Ein ungenutzter Trafoturm in Halle wurde entkernt, damit hier Fledermäuse nisten können.
Antwort auf Parknot: Im Herbst entstehen 81 neue Stellpätze an den Werderwiesen

Bundesweit rund 250 Todesfälle. In Brandenburg hat das Interesse am H1N1-Virus deutlich nachgelassen

Das Stühlerücken in Berlins Spitzengastronomie geht weiter: Am Freitag trennten sich offiziell die Wege von Tim Raue und der Adlon-Collection, zu der die Räume von "Ma Tim Raue" und "Uma" auf der Rückseite des Hotels gehören.
Nach der SPD wird sich nun wohl auch die Linke gegen den Weiterbau der Stadtautobahn 100 aussprechen. Das zeichnete sich vor dem Parteitag der Linken an diesem Sonnabend ab. In der SPD-Führung nimmt man die Entwicklung gelassen zur Kenntnis. Neuer Ärger in der Koalition sei einstweilen nicht zu erwarten, hieß es vor dem Linken-Parteitag.