zum Hauptinhalt

Der Bundespräsident holte sich seinen Anwalt Gernot Lehr, um die Affäre zu professionalisieren. Doch auch der verstrickt sich. Womit kämpft Wulff?

Von
  • Matthias Meisner
  • Jost Müller-Neuhof
  • Elisa Simantke

„Ich kann Ihren Zettel nicht finden“, sagt die junge Frau, Verlegenheit im Gesicht. Auf der anderen Seite der niedrigen Theke zieht ein Mann, etwa Anfang 40, die Luft durch die Zähne.

Von Lucas Vogelsang
Fahndung mit Fehlern.

Fraktionen im Bundestag einigen sich auf Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Versäumnisse im Fall der rechtsextremen Terrorgruppe.

Von Frank Jansen
Gemeinsame Sache. Mehr als 500 Fans kommen zur Tagung nach Berlin. Foto: dpa

Beim Fankongress in Berlin diskutieren Fußball-Anhänger miteinander – und mit Funktionären.

Von Lars Spannagel
Es geht ums Ganze. Trainer Ulli Wegner (rechts) hat sich noch einmal auf Arthur Abraham eingelassen. Einst machte er aus dem Deutsch-Armenier einen vielbeachteten Weltmeister, der im Mittelgewicht alle schlug. Doch der Aufstieg ein Limit höher scheiterte. Nach einer Sinnkrise soll es nun einen Neuanfang geben. Foto: dapd

Noch eine Niederlage würden der Ruf und die Karriere von Arthur Abraham nicht aushalten.

Von Michael Rosentritt

Nie war sie präsidentieller als heute, Angela Merkel, die seinerzeit, nach geschlagener Wahlkampfschlacht, erklärte, sie wolle von jetzt an „Kanzlerin aller Deutschen“ sein. Gesagt, noch nicht ganz getan, obwohl sie einiges dafür tut.

Die Berliner Flughafengesellschaft rechnet mit anderen Schallschutz-Richtwerten als das Brandenburger Infrastrukturministerium. Eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht. Flughafengegner sprechen von Betrug an betroffenen Hausbesitzern.

Von Thomas Loy

Noch eine Niederlage würden der Ruf und die Karriere von Arthur Abraham nicht aushalten.

Von Michael Rosentritt

Mein Spaziergang am heutigen Samstag stockt auf dem Trottoir vor Schloss Bellevue. Wie angewurzelt stehe ich vor der noblen neoklassischen Kulisse, die, so kann man es heute überall lesen, Würde, Ehre, Vorbild, Integrität, moralische Instanz und ein Häubchen Glamour obendrauf beherbergen müsste.

Von Pascale Hugues
Urberliner Charme. Michael Gwisdek bei den Dreharbeiten zu „Vater Morgana“ (2009). Foto: Maurizio Gamabarini/p-a/dpa

Er macht einfach sein Ding und ist dabei geschmeidig unbeugsam. Jetzt wird der Berliner Schauspieler Michael Gwisdek 70 Jahre alt.

Von Jan Schulz-Ojala

Nürnberg - Das hatten sich Sven Felski und die Eisbären beim Tabellenletzten der Deutschen Eishockey-Liga anders vorgestellt. Statt die Tabellenführung in Franken auszubauen, verloren die Berliner bei den Nürnberg Ice Tigers deutlich mit 2:6 (1:2, 0:3, 1:1).

Der "Berliner Stil" wird weltweit gelobt – aber wie sieht er aus? Zum Start der Fashion Week hat unser Autor den Test gemacht: sechs Tage, sechs Outfits. Und ziemlich viel Selbsterkenntnis.

Von Sebastian Leber

Wieder Demonstrationen gegen den Bahnhofsneubau in der baden-württembergischen Hauptstadt - es werden nicht die letzten gewesen sein.

Von Albert Funk

Die Allianz hat damit gedroht, bei einer Börsensteuer dem Finanzplatz Deutschland den Rücken zu kehren. Der Finanzkonzern, der zweitgrößte Anleger der Welt, werde seine Geschäfte dann über London laufen lassen, sagte Allianz- Chef Michael Diekmann dem Tagesspiegel.

Von Heike Jahberg

In Deutschland werden zu wenige Kinder geboren, zugleich werden wir immer älter. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen – in der Sozialversicherung, auf dem Arbeitsmarkt, bei der Städteplanung.

Ein Insolvenzverwalter klagt gegen den Rekordnationalspieler Lothar Matthäus.

Dem deutschen Rekordnationalspieler sind Detektive auf der Spur - aber Lothar Matthäus ist seinen Häschern immer einen Schritt voraus. Martin Pfaffenzeller hätte da einen Tipp, wie man Matthäus ködern könnte.

Von Martin Pfaffenzeller

COTES DU RHONE Qualitätsbewusste Genossen Es gibt in Berlin so etwas wie eine Gründergeneration im modernen Weinhandel. Und wenn einer sie vor allen anderen personifiziert, dann ist das Andreas Schiechel, der vor 33 Jahren sein „Vinum“ in der Charlottenburger Danckelmannstraße eröffnet hat.

Von Lars von Törne

Gerüchte über die bedrohte Kreditwürdigkeit einiger Euro-Länder haben den Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Dazu belasteten neue Sorgen wegen Griechenland die Stimmung.

Zorn und Leidenschaft. András Schiff, 58, ist in Ungarn wüsten Anfeindungen ausgesetzt.

"Das Gerede von Großungarn, der Chauvinismus, der Fremdenhass – all das ist unglaublich." Pianist András Schiff tritt in seiner Heimat Ungarn nicht mehr auf. Ein Gespräch über Boykott, Antisemitismus und Viktor Orbans rechtspopulistische Regierung, die die Medien an die Kette legt.

Albas Spielmacher DaShaun Wood zeigte zuletzt schwache Leistungen. Er will sich jetzt weniger vornehmen, auch heute gegen Bayreuth.

Von Dominik Bardow

„Kurz, liebe Schwester, die Lumpen von Kaisern, Kaiserinnen und Königen zwingen mich dieses Jahr noch zum Seiltanzen. Ich tröste mich mit der Hoffnung, dass ich dem einen oder anderen mit der Balancierstange tüchtig eins auswischen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })