zum Hauptinhalt

Pixelfehler, Cyberkrieg: Am Dienstag beginnt das Medienkunstfestival Transmediale im Haus der Kulturen. Kristoffer Gansing leitet es zum ersten Mal.

Von Anna Pataczek
Ursula Weidenfeld ist freie Publizistin. Die Ökonomin war Chefredakteurin der Zeitschrift "Impulse" sowie stellvertretende Chefredakteurin und Chefin des Wirtschaftsressorts des Tagesspiegels.

In der Großstadt ist es relativ leicht, arm zu sein. Vor allem dann, wenn man mehrere Kinder hat. Doch die beste Hilfe für bedürftige Familien sind nicht noch mehr Krippenplätze, sondern mehr Jobs.

Von Ursula Weidenfeld
Foto: AFP

„Man fragt eine Gans ja auch nicht, was sie von Weihnachten hält.“ Wolfgang Schäuble in Davos auf die Frage, was er zu der Kritik aus dem Finanzsektor an einer möglichen Finanztransaktionssteuer sage.

„Und wieder schließt ein Club“ vom 21. Januar Dem „Clubkommissionssprecher“ möchte ich etwas ins Stammbuch schreiben: „Liebe Tanzfreunde, nun müsst Ihr aber doch mal die Kirche im Dorf lassen.

Polen hat die Steuern beim Sprit geändert. Diesel ist nun teurer. Die Hamstertour über die Grenze lohnt sich kaum noch.

Freitags ist Tanken stets teuer, belegt eine Studie. Und die Sprit-Tour nach Polen lohnt kaum noch.

Von Kevin P. Hoffmann

Das französische Angoulême gilt als Hauptstadt des Comics. Vom großen europäischen Festival profitieren auch Berliner Künstler.

Von Lars von Törne

Dieter Baumann spielt jetzt in Stuttgart Theater – Siegfried Lenz’ „Brot und Spiele“ als Solonummer.

Von Oliver Trust
Heia Safari – aber etwas Luxus möcht’ schon sein. Dieser Camping-Palast ist mit Himmelbett, Badewanne, Essecke und Polstergarnitur ausgestattet. Foto: picture-alliance

Nächte im Freien sind beliebt – aber oft spartanisch. Nun soll Camping, wie schon in Amerika und England, auch luxuriös werden.

Die Suche nach Spuren Friedrichs des Großen ist nicht immer einfach. Sie führt sogar in Berlins Randzonen Und auch seine Denkmäler waren zeitweise erwünscht: Sie verschwanden – und wurden doch gerettet.

Von Andreas Conrad

Wie schön, berichtete die Lieblingsschwester Wilhelmine aus Bayreuth, ich höre nur Gutes über die Aufführung in Berlin. Der Brief, so oder ähnlich an Friedrich II.

Von Christiane Tewinkel

Bei der Neuverhandlung des Länderfinanzausgleichs wird es die wirtschaftsschwache Hauptstadt schwer haben Seit 1995 überwiesen Bund und Länder insgesamt mehr als 85 Milliarden Euro. Das Vorbild Hamburg bleibt vorerst unerreichbar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Ich bekomme immer wieder Hass-Mails“ vom 22. Januar Demokratie heißt doch, die Wünsche der gesellschaftlichen Mehrheit zu berücksichtigen.

„Lauter Lügengeschichten“ vom 17. Januar Ihr Artikel über den neuen Münchhausen-Film, der als Novum eine uneheliche Tochter Frieda des Lügenbarons in die Welt einführt, bedarf eines Kommentars.

Preußischer Adler am Degen. Zur Zeit Friedrichs II. sollten Waffen auch präsentabel sein. Die Ausstellung auf der Plassenburg macht das in vielen Details deutlich. Foto: dpa

Das Armeemuseum in Kulmbach dokumentiert altpreußisches Soldatenleben, Ausrüstungen und Waffen. Verherrlicht wird das Militär des „Alten Fritz“ nicht.

Täuschend echt. Einige Produkte, die in Haßloch vertrieben werden, gibt es bundesweit gar nicht. Hier werden sie auf Markttauglichkeit getestet.

In dem pfälzischen Dorf Haßloch stehen Zuschauer, Hörer und Leser unter besonderer Beobachtung der Konsumforscher. Wer hier seinen Fernseher einschaltet, sieht öfter andere Bilder als die Menschen in Berlin, München, Hamburg oder Köln.

Von Maris Hubschmid
An Angela Merkel verzweifeln gleich drei Spitzenpolitiker der SPD: Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier.

Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier wollen die Kanzlerin ablösen. Doch die Troika hat ein Problem, meint Malte Lehming: Angela Merkel wird in der Krise immer beliebter.

Von Malte Lehming
Rosarote Einkaufswelt. Auffallen um jeden Preis – das mag eine Überlegung der Bauherren gewesen sein, die der Bonbonfarbe den Vorzug gaben.

Am Breitscheidplatz steht ein neues Hochhaus. Doch der Turm ist nicht so licht und leicht wie auf hochglanzpolierten Entwürfen Kein Einzelfall: Auch beim Spree-Dreieck an der Friedrichstraße und beim Alexa am Alexanderplatz enttäuscht die gebaute Realität.

Von Ralf Schönball
Kribbeln im Bauch. Das spürt Joachim Scholl immer noch bei jeder Ansage. Foto: dpa

Eine Karriere als Radiomoderator lässt sich nicht planen. Oft entscheidet der Zufall, wer am Ende an das Mikrofon darf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })