„Verprügelt und verehrt“ vom 21. Januar Der Artikel über Friedrich II.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2012 – Seite 3
Alba Berlin muss seinem ehemaligen Spieler Hollis Price Gehälter und Prämien nachzahlen. Das Basketball Arbitral Tribunal (Bat) verurteilte Alba zu einer Zahlung von 85 000 Dollar (64 757 Euro).
Dramatik bis zum Schluss: Trotz eines frühen 8:20-Rückstands gewinnen die Berliner in Bonn knapp mit 92:91. Am Ende stehen die Schiedsrichter im Mittelpunkt.
Pixelfehler, Cyberkrieg: Am Dienstag beginnt das Medienkunstfestival Transmediale im Haus der Kulturen. Kristoffer Gansing leitet es zum ersten Mal.

In der Großstadt ist es relativ leicht, arm zu sein. Vor allem dann, wenn man mehrere Kinder hat. Doch die beste Hilfe für bedürftige Familien sind nicht noch mehr Krippenplätze, sondern mehr Jobs.

„Man fragt eine Gans ja auch nicht, was sie von Weihnachten hält.“ Wolfgang Schäuble in Davos auf die Frage, was er zu der Kritik aus dem Finanzsektor an einer möglichen Finanztransaktionssteuer sage.
„Und wieder schließt ein Club“ vom 21. Januar Dem „Clubkommissionssprecher“ möchte ich etwas ins Stammbuch schreiben: „Liebe Tanzfreunde, nun müsst Ihr aber doch mal die Kirche im Dorf lassen.

Freitags ist Tanken stets teuer, belegt eine Studie. Und die Sprit-Tour nach Polen lohnt kaum noch.

Griechenland ringt um einen Kompromiss mit seinen Gläubigern – und kleine Spekulanten rechnen sich einen großen Gewinn aus.
Die Medien-Woche im Blick von Claus Richter, Redaktionsleiter von "Frontal21" (ZDF).
Das französische Angoulême gilt als Hauptstadt des Comics. Vom großen europäischen Festival profitieren auch Berliner Künstler.
In der Regel haben Märchen keinen alleinigen Schöpfer. Sie sind Produkte eines Überlieferungsprozesses verschiedenster Stimmen und Zeiten.
Tennis, Wasserball und Handball: Eine kleine Nation kann viel gewinnen.
Marx und Engels, die Bronze-Ikonen der Linken, schauen weiter nach Osten. Einen Blick über die Schulter müssen sie dennoch riskieren – auf den Alten Fritz und die Baustelle, auf der in Berlins alter neuer Mitte Friedrichs Stadtschloss irgendwie wiedererstehen soll.
Dieter Baumann spielt jetzt in Stuttgart Theater – Siegfried Lenz’ „Brot und Spiele“ als Solonummer.
Ready Cash ist Favorit beim Prix d’Amérique.
Bereits zum 10. Mal organisiert das kleine Paretz bei Potsdam am letzten Februarwochenende ein Preußisches Winterfest.

Nächte im Freien sind beliebt – aber oft spartanisch. Nun soll Camping, wie schon in Amerika und England, auch luxuriös werden.
Die Suche nach Spuren Friedrichs des Großen ist nicht immer einfach. Sie führt sogar in Berlins Randzonen Und auch seine Denkmäler waren zeitweise erwünscht: Sie verschwanden – und wurden doch gerettet.
Die „Transdolomiti“-Loipe führt von Osttirol bis nach Venetien. Tragen muss der Langläufer nichts. Fürs Gepäck ist gesorgt.

Klaus Hubert Görg
Wie schön, berichtete die Lieblingsschwester Wilhelmine aus Bayreuth, ich höre nur Gutes über die Aufführung in Berlin. Der Brief, so oder ähnlich an Friedrich II.

Der SPD-Fraktionschef Raed Saleh will das Internationale Congress Centrum (ICC) nicht um jeden Preis sanieren.

Verschobene Autos, gestohlene Maschinen: In Swiecko arbeiten deutsche und polnische Polizisten und Zollbeamte gemeinsam gegen Kriminalität.
Wie die Generation Facebook verreisen möchte.
Hannover 96 gewinnt gegen den 1. FC Nürnberg mit 1:0 und verpflichtet Stürmer Diouf.
Das ist ein schöner Nachtisch oder eine süße Mahlzeit für zwischendurch, gerade jetzt während der Wintertage. Erst mal wird die Schale von einer Orange abgerieben, einer ungespritzten natürlich.
Eine Auswahl für die Woche.
Bei der Neuverhandlung des Länderfinanzausgleichs wird es die wirtschaftsschwache Hauptstadt schwer haben Seit 1995 überwiesen Bund und Länder insgesamt mehr als 85 Milliarden Euro. Das Vorbild Hamburg bleibt vorerst unerreichbar.
Seine Kino-Komödie „Zettl“ hat Hemut Dietl als ultimative Satire über das neue, reiche, laute Berlin angekündigt. Aber an den legendären Vorläufer "Kir Royal" kommt der Film lange nicht heran. Ein furchtbarer Verdacht drängt sich auf.
„Ich bekomme immer wieder Hass-Mails“ vom 22. Januar Demokratie heißt doch, die Wünsche der gesellschaftlichen Mehrheit zu berücksichtigen.
„Lauter Lügengeschichten“ vom 17. Januar Ihr Artikel über den neuen Münchhausen-Film, der als Novum eine uneheliche Tochter Frieda des Lügenbarons in die Welt einführt, bedarf eines Kommentars.

Rüdiger Wienberg

Das Armeemuseum in Kulmbach dokumentiert altpreußisches Soldatenleben, Ausrüstungen und Waffen. Verherrlicht wird das Militär des „Alten Fritz“ nicht.

Michael Pluta

In dem pfälzischen Dorf Haßloch stehen Zuschauer, Hörer und Leser unter besonderer Beobachtung der Konsumforscher. Wer hier seinen Fernseher einschaltet, sieht öfter andere Bilder als die Menschen in Berlin, München, Hamburg oder Köln.

Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier wollen die Kanzlerin ablösen. Doch die Troika hat ein Problem, meint Malte Lehming: Angela Merkel wird in der Krise immer beliebter.

Thomas Hermanns ist schuld: Nicht nur am Quatsch Comedy Club, sondern am neuen deutschen Gelächter. Vor 20 Jahren fing das an.
Wo der Staat noch tötet.

Am Breitscheidplatz steht ein neues Hochhaus. Doch der Turm ist nicht so licht und leicht wie auf hochglanzpolierten Entwürfen Kein Einzelfall: Auch beim Spree-Dreieck an der Friedrichstraße und beim Alexa am Alexanderplatz enttäuscht die gebaute Realität.

Werder Bremen schafft mit drei Debütanten ein 1:1-Unentschieden gegen Bayer Leverkusen. Die Gäste verzichteten hingegen freiwillig auf einen Stammspieler.

Volker Grub

Eine Karriere als Radiomoderator lässt sich nicht planen. Oft entscheidet der Zufall, wer am Ende an das Mikrofon darf.