Helmut Kuhn im Literarischen Salon von Britta Gansebohm, Gabriele Riedle im Literaturhaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2012 – Seite 3

Zehn Jahre lang hat sich die CDU als Regierungspartei im Wartestand auf diese Rolle vorbereitet. Jetzt regiert sie mit der SPD so geräuschlos, dass ein eigenes Profil bislang nur in Details zu erkennen ist.

Die Welt schaut zu, nichts geschieht: Wie Syrer in Berlin die Tragödie von Homs erleben.
Peter Dijkstra beim RIAS-Kammerchor.
Auch drei Monate vor der Schließung des Flughafen Tegels fehlt Berlin noch immer ein konkreter Nachnutzungsplan. Die Stadt hofft auf Jungunternehmer.
Warum die Russen wieder Putin als Präsident gewählt haben.
Wenn Amerika hustet, bekommt Europa eine Lungenentzündung – das war und ist ein viel zitierter Spruch. Doch die Gewichte der globalen Wirtschaft verschieben sich.

Mit ihrem ersten Treffen des Jahres wollte die Koalition Handlungsfähigkeit beweisen – die Opposition spricht von „Simulation“.

Noch steht nicht fest, ob Wulff wie seine Amtsvorgänger mit allen üblichen Privilegien ausgestattet werden. Die Opposition ist dagegen, auch in der Koalition mehren sich die kritischen Stimmen.

Die größte Daimler-Carsharing-Flotte fährt demnächst in Berlin, die größte Elektroflotte auch. Bis 2014 soll das Verleihgeschäft rentabel sein.
Das oberste iranische Gericht hat ein Todesurteil gegen einen US-Bürger aufgehoben, dem Spionage für den Geheimdienst CIA zur Last gelegt wird. Der Fall werde an ein anderes Gericht überwiesen, sagte ein Justizsprecher.

Der 21-jährige Johannes Sellin von den Füchsen hat sich in die Handball-Nationalmannschaft gespielt.

Nach dem 3:3 in Ingolstadt hatten sich Unions Spieler übereinander aufgeregt. Das Betriebsklima beim Zweitligisten soll aber nicht unter den zuletzt so häufigen Punktverlusten leiden.

Doppelte Funktion: Mithilfe ihrer gezackten Nase spüren Sägerochen Beute auf und zerlegen sie.

4200 Aussteller treffen sich auf der Cebit. Es geht vor allem um das Milliardengeschäft Cloud-Computing.

Trainer André Villas-Boas scheitert beim FC Chelsea an sich selbst, den nahezu untrainierbaren Spielern und der Ungeduld von Besitzer Roman Abramowitsch.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen geplanten Festakt mit Honecker im ICC.
Während alle die Frauenquote diskutieren, liebäugeln ausgerechnet die Grünen mit dem Ende der Doppelspitze - und Jürgen Trittin als alleinigem starkem Mann für die Wahl 2013. Wird Renate Künast nach ihrem Berlin-Debakel ausgebootet?

Im Telefonat mit Wladimir Putin erwähnte Bundeskanzlerin Angela Merkel seinen Sieg in einer umstrittenen Abstimmung mit keinem Wort. Deutsche Politiker sehen nach der Wahl in Russland "Anlass zur Sorge".

Bei der S-Bahn soll es beim Ein- und Aussteigen bald keine Stolperfallen mehr geben. Weil die Höhe der Bahnsteige und die der Fußböden der Züge häufig nicht übereinstimmt, stürzen immer wieder Fahrgäste.
The Drums.
Das Prinzip des Seriellen.

An diesem Dienstag sind zehn Staaten gleichzeitig aufgerufen, über den republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl abzustimmen. Aber es geht nicht nur um den Sieger, sondern um Delegierte. Der Streit wird noch lange dauern. Das freut besonders Obama.

Bei Elternforschungsgruppen interviewen Mütter und Väter ihre Nachbarn. Sie berichten von Diskriminierung im Schulsystem.
Der französische Autokonzern Renault und sein japanischer Partner Nissan wollen offenbar ernst machen mit der Übernahme des größten russischen Autoherstellers Avtovas („Lada“). Renault hält schon jetzt ein Viertel der Anteile an Avtovas.
Die Regierung will den Anlegerschutz verbessern. Nicht mit einem Finanz-Tüv und auch nicht mit einer strengeren Finanzaufsicht. Stattdessen soll es die Stiftung Warentest richten. Sie bekommt Geld für neue Tests.

Der Bund soll ganze Hochschulen dauerhaft finanzieren dürfen: Die Regierung will das Kooperationsverbot für die Wissenschaft aufheben. Auch die Charité in Berlin würde profitieren. Doch der Vorstoß von Schwarz-Gelb empört die Opposition.

Bei der Biahtlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding trifft Brauchtum auf Sport. Am Rand der Strecke gibt es jede Menge Aktionen und Rabatz. Doch für die Athleten hat der Trubel nicht nur Positives.
Andreas Conrad hat für Tegel viele schöne Ideen.

Zwei Schulen, die mal ganz unten waren, sehen wieder Licht am Horizont – und können Erfolge vorweisen. An der Rütli- und Heinrich-Mann-Schule in Neukölln geht es aufwärts. Aber der Weg ist beschwerlich.

Noch immer werden Kranke am Lebensende viel zu oft unnötigen Therapien unterzogen. Patienten und ihre Angehörigen sollten selbstbewusster auftreten.
Zwischen zwei Verhandlungsterminen müssen nun die Arbeitnehmer ran: Am Montag ließ die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nach eigenen Angaben rund 10 000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes streiken.
Kartell- und UrheberrechtDie Kontrolle von Firmenfusionen wird stärker an europäisches Recht angeglichen. Pressefusionen werden erleichtert.

Bewohner im nordfriesischen Leck wollen einen Sexualstraftäter vertreiben.
Nach offiziellen Angaben lag die Wahlbeteiligung am Freitag bei rund 64 Prozent. Die Opposition, die zum Boykott aufgerufen hatte, bezweifelt diese Angaben jedoch.
Sie macht ihre Drohung ernst: Weil europäische Firmen freiwillig nicht genug Frauen in Führungspositionen bringen, will EU-Kommissarin Viviane Reding die Quote nun gesetzlich regeln.
Die große Unsichtbare des deutschen Kinos: Bettina Böhler montiert Filme, zum Beispiel „Barbara“ von Christian Petzold. Ein Werkstattgespräch.
Um den Schuldenberg Athens zu verringern, sollen private Gläubiger wie Banken auf Forderungen in Höhe von 107 Milliarden Euro freiwillig verzichten. Die Frist für Griechenland läuft am Donnerstag ab.
Auf dem Anschutz-Areal entsteht ein Hotel Intercontinental mit 217 Betten. Der Neubau soll im Sommer 2014 öffnen und von der Firma „Tristar Hotel & Management“ betrieben werden.
Die Koalition beschließt einiges zur Sterbehilfe, zum Jugendstrafe und Sorgerecht – und die Entscheidungen lassen uns kalt. Gut so.
„Der Beweis ist erbracht: Es geht!“, sagt Campus-Rütli-Projektleiter Klaus Lehnert.
Berlin - Ein mutmaßlicher Einbrecher hat sich am Sonntag im Friseursalon von Udo Walz einschließen lassen. Zeugen riefen die Polizei.

Betrugsvorwurf: Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass DKB-Banker direkt an der betrügerischen Aquise von 9,2 Millionen Euro Fördermitteln beteiligt waren
vier Prozent sinken.

Wie die Japaner sich auf Katastrophen vorbereiten – Besuch in einem Bebenkurs in Tokio. Ein Jahr ist es her, dass ein Beben den Tsunami und den GAU auslöste.

Roche & Böhmermann. ZDFkultur.

Die Eisbären haben die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey-Liga auch dank André Rankel zurückerobert. Jetzt hoffen sie, dass Spieler wie er in den Play-offs Verantwortung übernehmen.

Menschliches Versagen ist die Ursache des schweren Zugunglücks in Polen.