zum Hauptinhalt
Henkel und Wowereit gemeinsam auf der Regierungsbank.

Zehn Jahre lang hat sich die CDU als Regierungspartei im Wartestand auf diese Rolle vorbereitet. Jetzt regiert sie mit der SPD so geräuschlos, dass ein eigenes Profil bislang nur in Details zu erkennen ist.

Von Lars von Törne

Wenn Amerika hustet, bekommt Europa eine Lungenentzündung – das war und ist ein viel zitierter Spruch. Doch die Gewichte der globalen Wirtschaft verschieben sich.

Bitte recht freundlich. CDU-Chefin Angela Merkel und FDP-Chef Philipp Rösler gaben sich am Sonntagabend beim Koalitionsausschuss alle Mühe, Harmonie auszustrahlen. Nach der Arbeit gab es sogar noch ein Glas Rotwein. Foto: Clemens Bilan/dapd

Mit ihrem ersten Treffen des Jahres wollte die Koalition Handlungsfähigkeit beweisen – die Opposition spricht von „Simulation“.

Von Robert Birnbaum
Car-2-Go ist die Carsharing-Tochter von Daimler und Europcar.

Die größte Daimler-Carsharing-Flotte fährt demnächst in Berlin, die größte Elektroflotte auch. Bis 2014 soll das Verleihgeschäft rentabel sein.

Von Henrik Mortsiefer

Das oberste iranische Gericht hat ein Todesurteil gegen einen US-Bürger aufgehoben, dem Spionage für den Geheimdienst CIA zur Last gelegt wird. Der Fall werde an ein anderes Gericht überwiesen, sagte ein Justizsprecher.

Jung, aber abgeklärt. Gegen Göppingen hat Johannes Sellin am Sonntag das Tor zum 30:30-Endstand erzielt. Foto: dapd

Der 21-jährige Johannes Sellin von den Füchsen hat sich in die Handball-Nationalmannschaft gespielt.

Von Hartmut Moheit
Captain Klartext. Unions Mattuschka war in Ingolstadt unzufrieden. Foto: dpa

Nach dem 3:3 in Ingolstadt hatten sich Unions Spieler übereinander aufgeregt. Das Betriebsklima beim Zweitligisten soll aber nicht unter den zuletzt so häufigen Punktverlusten leiden.

Von Matthias Koch
Im Kreis der Untrainierbaren. Trainer André Villas-Boas hatte zuletzt auf keiner Ebene mehr Rückhalt beim FC Chelsea. Foto: AFP

Trainer André Villas-Boas scheitert beim FC Chelsea an sich selbst, den nahezu untrainierbaren Spielern und der Ungeduld von Besitzer Roman Abramowitsch.

Von Moritz Honert

Während alle die Frauenquote diskutieren, liebäugeln ausgerechnet die Grünen mit dem Ende der Doppelspitze - und Jürgen Trittin als alleinigem starkem Mann für die Wahl 2013. Wird Renate Künast nach ihrem Berlin-Debakel ausgebootet?

Von Hans Monath
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Premier Wladimir Putin.

Im Telefonat mit Wladimir Putin erwähnte Bundeskanzlerin Angela Merkel seinen Sieg in einer umstrittenen Abstimmung mit keinem Wort. Deutsche Politiker sehen nach der Wahl in Russland "Anlass zur Sorge".

Von Claudia von Salzen
So sieht die Zukunft aus: ohne Stolperfalle.

Bei der S-Bahn soll es beim Ein- und Aussteigen bald keine Stolperfallen mehr geben. Weil die Höhe der Bahnsteige und die der Fußböden der Züge häufig nicht übereinstimmt, stürzen immer wieder Fahrgäste.

Von Klaus Kurpjuweit
Noch gilt Mitt Romney als Favorit. Ob er das bleibt wird sich vielleicht am Super Dienstag entscheiden.

An diesem Dienstag sind zehn Staaten gleichzeitig aufgerufen, über den republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl abzustimmen. Aber es geht nicht nur um den Sieger, sondern um Delegierte. Der Streit wird noch lange dauern. Das freut besonders Obama.

Von Christoph von Marschall

Der französische Autokonzern Renault und sein japanischer Partner Nissan wollen offenbar ernst machen mit der Übernahme des größten russischen Autoherstellers Avtovas („Lada“). Renault hält schon jetzt ein Viertel der Anteile an Avtovas.

Die Regierung will den Anlegerschutz verbessern. Nicht mit einem Finanz-Tüv und auch nicht mit einer strengeren Finanzaufsicht. Stattdessen soll es die Stiftung Warentest richten. Sie bekommt Geld für neue Tests.

Von Heike Jahberg
Vor der Fusion. Auch die geplante Kooperation von Charité und MDC in Berlin könnte profitieren.

Der Bund soll ganze Hochschulen dauerhaft finanzieren dürfen: Die Regierung will das Kooperationsverbot für die Wissenschaft aufheben. Auch die Charité in Berlin würde profitieren. Doch der Vorstoß von Schwarz-Gelb empört die Opposition.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Bunte Mischung. In der Chiemgau Arena tummelten sich an den ersten beiden Wettkampftagen insgesamt 56 000 Zuschauer.

Bei der Biahtlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding trifft Brauchtum auf Sport. Am Rand der Strecke gibt es jede Menge Aktionen und Rabatz. Doch für die Athleten hat der Trubel nicht nur Positives.

Von Andreas Morbach
Die ersten Elftklässler der neuen Oberstufe am Campus Rütli bereiten sich aufs Abitur vor.

Zwei Schulen, die mal ganz unten waren, sehen wieder Licht am Horizont – und können Erfolge vorweisen. An der Rütli- und Heinrich-Mann-Schule in Neukölln geht es aufwärts. Aber der Weg ist beschwerlich.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie macht ihre Drohung ernst: Weil europäische Firmen freiwillig nicht genug Frauen in Führungspositionen bringen, will EU-Kommissarin Viviane Reding die Quote nun gesetzlich regeln.

Von
  • Cordula Eubel
  • Maximilian Vogelmann
  • Christopher Ziedler

Die große Unsichtbare des deutschen Kinos: Bettina Böhler montiert Filme, zum Beispiel „Barbara“ von Christian Petzold. Ein Werkstattgespräch.

Von Christiane Peitz

Auf dem Anschutz-Areal entsteht ein Hotel Intercontinental mit 217 Betten. Der Neubau soll im Sommer 2014 öffnen und von der Firma „Tristar Hotel & Management“ betrieben werden.

Die Koalition beschließt einiges zur Sterbehilfe, zum Jugendstrafe und Sorgerecht – und die Entscheidungen lassen uns kalt. Gut so.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })