Berlin – Die amtierende Berlin Polizeipräsidentin will Demonstrationen gegen Rechtsextremisten künftig erleichtern. Dies kündigte Margarete Koppers am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2012 – Seite 2

Teltow - Mit den ersten Sonnenstrahlen kommt Bewegung in das Bauvorhaben auf dem Teltower Techno-Terrain. Schon seit gut einem Jahr gibt es mit der Firma Heil & Sohn einen Investor für das brachliegende Areal in der Oderstraße, Ecke Warthestraße.
Das Versammlungsrecht ist eines der kompliziertesten. Alles, was einer Seite erlaubt ist, muss immer auch für die Gegenseite gelten.
Er gehörte zur „Generation der Eigensinnigen“. So wie Ulrich Plenzdorf und Jurek Becker blieb auch Klaus Schlesinger im fliegenden Wechsel zwischen den Systemen lebenslang an seine Stadt Berlin gebunden.
An ihre Kindheit im Schatten des Gulag erinnern sich acht Frauen und Männer, die fast alle in der Sowjetunion zur Welt kamen und deren deutsche, meist jüdische Eltern während der stalinistischen Säuberungen von ihren eigenen Genossen verfolgt und ermordet wurden. In ihrer zweiten Heimat, der DDR, werden sie zum Schweigen verurteilt.
Schwielowsee - Bekommt Caputh im Ortskern eine große Einbahnstraße? Im Entwurf eines Verkehrskonzeptes ist diese Variante immer noch aktuell.
Wenn Amerika hustet, bekommt Europa eine Lungenentzündung – das war und ist ein viel zitierter Spruch. Doch die Gewichte der globalen Wirtschaft verschieben sich.
Brandenburgs Justizminister lehnt die von Schwarz-Gelb im Bund vereinbarte Verschärfung des Jugendstrafrechts ab. Kripo-Bund und CDU im land befürworten dagegen diese Pläne.
Viele Potsdamer Eltern sind verunsichert: In Flugblättern, Kettenbriefen und E-Mails wird davor gewarnt, dass Kinder in Potsdam von Fremden angesprochen und weggelockt worden sein sollen. Ein vor knapp zwei Wochen in der Babelsberger Plantagenstraße bekannt gewordener Fall habe sich jetzt allerdings als Missverständnis herausgestellt, sagte Polizeisprecherin Katrin Laurisch.
Warum die Russen wieder Putin als Präsident gewählt haben
Werder (Havel) - Die Bauarbeiten für den Kreisverkehr in Baumgartenbrück sollen bis Mai abgeschlossen werden. Ab dem heutigen Dienstag bis Donnerstag muss die B 1 im Bereich der Baustelle jeweils 8.

Die Bundesregierung will das Kooperationsverbot bei Hochschulen aufheben. Der Bund könnte so in die direkte Finanzierung von Hochschulen einsteigen. In Brandenburg hat man nichts dagegen.
Pünktlich zum Beginn der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in den Messehallen am Berliner Funkturm bewirbt die Stadt ihr Kulturprogramm zum Friedrich-Jahr mit einer zweisprachigen Broschüre. „Kultur in Potsdam“ sei in deutscher und in englischer Sprache kostenlos in den Tourist-Informationen Potsdams, in den Hotels, bei allen Partnern der „Kultur in Potsdam“ sowie weiteren ausgewählten Anbietern erhältlich, teilte die Stadtverwaltung mit.
Innenstadt - Noch will kein Vertreter der jüdischen Gemeinden von einem Ende des Potsdamer Synagogenstreites sprechen. Doch allein die Tatsache, dass sowohl der stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Michail Tkach, als auch der Vorsitzende der Synagogengemeinde, Ud Joffe, am heutigen Dienstagnachmittag gemeinsam mit Brandenburgs Kulturstaatssekretär Martin Gorholt (SPD) der Presse „zum aktuellen Stand“ des Mediationsverfahrens berichten wollen, gilt als ausgesprochen positives Zeichen.
Tarifverhandlungen: Verdi sieht kein verhandlungsfähiges Angebot
„Gehen oder Stehen?“ ist der Titel der Ausstellung, die innerhalb der 22.
Im Spitzenspiel der 1. Fußball-Kreisklasse setzte sich am Samstag der Zweitplatzierte Eintracht Teltow II gegen SV Dallgow mit 4:1 durch und zog nach Punkten mit dem Tabellenersten gleich.
Beelitz - Die am Montagabend geplante Sondersitzung der Beelitzer Stadtverordnetenversammlung ist abgesagt worden. Ein neuer Termin steht nicht fest.
Laura Laabs über die Ehrung des Defa-Regisseurs Konrad Wolf zu seinem 30. Todestag
Kulturverein Marquardt stellt neues Programm vor
Madonna, Tarantino und Obama waren da, Fischer und Gottschalk sowieso. 20 Jahre „Borchardt“ in der Berliner Mitte – eine echte Erfolgsgeschichte
Potsdam-Mittelmark: Versuchte Vergewaltigung beim Golfplatz Polizei sucht nach Zeugen in Wildenbruch
Michendorf - Nach einer versuchten Vergewaltigung bei Wildenbruch am Samstagabend sucht die Polizei nach dem Täter. Sein Opfer war eine 33-jährige Frau, die am Fercher Weg entlang spazierte, so ein Polizeisprecher gegenüber den PNN.
Es gibt ja Leute, die warnen einen ständig vor dem heraufziehenden Staatskommunismus in Deutschland. Das ist natürlich Quatsch.
Jeder Mann, so heißt es, müsse im Leben drei Dinge tun: ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen. Nun, Danny DeVito, in Hollywood seit Jahrzehnten erfolgreich, besitzt ein sehr großes Haus, wie er gern erzählt.

Volleyballerinnen des SC Potsdam wollen im Kampf um den Klassenerhalt Aachen daheim bezwingen
Sterbehilfe, Jugendstrafe, Sorgerecht – warum es gut ist, wenn die Koalition uns kaltlässt

Event der Schiffbauergasse ausgezeichnet / Stadt stoppt Ausschreibung für Standortmanagement

Wertvolle Funde am Standort des künftigen Biotechnikums / Jetzt können Bauarbeiten endlich losgehen
Eine Woche auf dem Drahtesel von Potsdam in die Partnerstadt Opole – dazu laden die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft, die Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen und der Bund der Volkssportgemeinschaften im polnischen Gorzów Wielkopolski vom 14. bis 21.
Berlin - Eine Schlägerei im Berliner Bezirk Neukölln ist am Sonntagabend tödlich eskaliert – am Ende starb ein 18-Jähriger an den Folgen eines Messerstichs. Zwei mutmaßliche Tatverdächtige im Alter von 39 und 34 Jahren sind mittlerweile gefasst.
an allen Stationen geplant
Neuer Superintendent für Teltow stellt sich vor

Betrugs-Prozess um Resort Schwielowsee: Die DKB gab einst Millionenkredite, jetzt schweigen die Banker vor Gericht.
Nun hat es auch die Saarmunder erwischt. Als Grün-Weiß Brieselang die Hinrunde der Fußball-Kreisliga im Dezember mit einer überraschenden 3:5-Niederlage gegen Wachow/Tremmen beendete, konnte das Team aus dem Nuthetal mit dem damaligen Tabellenführer gleich- und durch dessen Spielausfall vor einer Woche sogar an ihm vorbeiziehen.
Leichter Rückgang bei rechtsextremen Angriffen im Land Brandenburg. Die Neonazi-Szene stellt sich neu auf.
Das Land ändert die Finanzierung des Straßenbahnbaus. Sanierungen und Neubauten in Potsdam gefährdet

Einst hieß es, das Geschäftsmodell trage nicht mehr. Da sollte die städtische Firma verkauft werden. Doch nun rücken die Stadt Potsdam und ihre Tochterfirma Pro Potsdam von den Plänen ab. Die Wirtschaft übt Kritik.
Pro Brauhausberg verschickt Fragebogen-Entwurf / Scharfe Kritik vom Bürgerforum Nord
Der Gewinner im direkten Vergleich der vier Bad-Varianten ist ein Neubau eines Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg. Darauf verweist die Bürgerinitiative Pro Brauhausberg und führt als Beleg eine Matrix-Tabelle ins Feld, die während des Werkstattverfahrens zum Bad entwickelt wurde.
Die Diskussion um das Einheitsdenkmal des Ehrenbürgers Friedrich Mielke nimmt immer bizarrere Züge an
Potsdam bekommt neuen Polizeichef
Debatte um Zukunft des Berliner Festspielhauses. Es geht um die für die eine Seite drohende, für die andere lockende Bebauung des Areals zwischen Schaperstraße, Meierottostraße und der nahen Bundesallee
2011 stiegen die Jahresgehälter in der IT-Branche um durchschnittlich 2,2 Prozent. Am besten schnitten dabei kaufmännische Angestellte mit plus vier Prozent ab, dagegen blieben die Gehälter von Call-Center-Mitarbeitern unverändert, schreibt die IG Metall in ihrer jüngsten Entgelt- und Ausbildungsanalyse.
Es ist erst einen Monat her, da beteuerte Paolo Guerrero, er wolle seinem Ruf als Skandalprofi entsagen und künftig beim Hamburger SV zum Vorbild aufsteigen. Wer bis zur 54.
Das Wirtschaftswachstum in China verliert an Fahrt, im Euro-Raum herrscht Konjunkturflaute – für Dax-Anleger war das am Montag Grund genug, von Aktien die Finger zu lassen. Der Leitindex ging mit Verlusten in die neue Woche und schloss 0,8 Prozent schwächer bei 6866 Punkten.
Köln leidet und hofft noch ein wenig auf Podolski.
Der Bund soll Hochschulen auch auf Dauer finanzieren dürfen: Das plant die schwarz-gelbe Koalition. Dazu will sie Artikel 91b des Grundgesetzes ergänzen.

Christof Loy debütiert mit Janaceks „Jenufa“ an der Deutschen Oper.