zum Hauptinhalt

Sex ist braungrün, silbergrau oder neonweiß: Kalt sind die Oberflächen dieses großartigen Films namens Shame, in dem es um den möglichst häufigen, möglichst unpersönlichen Vollzug des Geschlechtsakts geht, in der Software- und der Hardware-Variante. Michael Fassbender spielt einen Mann am Rande der Erschöpfung, dessen Begehren sich verselbständigt hat, mit einer gehörigen Portion Selbstverachtung – und ganz ohne Scham.

Die Bezirksverordnetenversammlung von Spandau trifft sich an diesem Donnerstag zu einer außerordentlichen Sitzung. Dabei steht auch ein Antrag der SPD-Fraktion zur Abstimmung, der die Voraussetzungen für einen Wanderweg am Ufer des Groß Glienicker Sees schaffen soll.

Der Dax hat sich am Mittwoch von seinem kräftigen Vortages-Rutsch erholt und nach drei verlustreichen Tagen in Folge wieder im Plus geschlossen. Bis zum Nachmittag ließ der Leitindex keine klare Richtung erkennen.

Jo mei, der FC Bayern München beschwert sich darüber, dass einige Medien über eine vorzeitige Demission von Trainer Jupp Heynckes spekulieren. Diesen „Gerüchte-Journalismus“ verbittet sich der Vorstand und droht in einer Erklärung sogar mit rechtlichen Schritten.

Von Michael Rosentritt
Foto: ZLB

Das Ganze hat zwar eine politische Dimension, aber anders als gedacht: Der geplante Wechsel von Claudia Lux, der Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), nach Katar hat mit dem Reiz der Aufgabe zu tun, die sie dort erwartet – und mit der Langsamkeit öffentlichen Bauens hierzulande. „Ich habe von dort ein tolles Angebot bekommen, und ich habe mich gefragt: Was kann ich in den drei Jahren bis zur Rente hier noch bewirken?

Nach dem Atomunfall in Fukushima ist die die Nachfrage nach Ökostrom in Deutschland teilweise um bis zu 700 Prozent gestiegen. Das massenhafte Interesse währte allerdings nur kurz.

Teilen fällt Kindern manchmal schwer - auch wenn sie wissen, dass es unfair ist.

Grundschulkinder wissen genau, was unfair ist und sind trotzdem egoistisch. Grund dafür ist der dorsolateraler präfrontaler Kortex. Unsoziales Verhalten ist vor allem mit der Entwicklung der Gehirne zu erklären.

Von Jana Schlütter
Die meisten Samen werden von den Forschern selbst in die Antarktis gebracht.

Forscher sorgen sich um das ökologische Gleichgewicht der Antarktis: Besucher bringen fremde Pflanzen mit - vor allem die Forscher selbst.

Von Anke Myrrhe
Die Reformen haben gewirkt und Geld in die Kassen gespült. Jetzt wird gestritten, was mit dem Überschuss passieren soll.

Bei den Krankenkassen hat sich ein Plus von 19,5 Milliarden Euro angehäuft. Das Geld, man muss es einmal sagen, gehört den Beitragszahlern. Es gehört nicht dem Gesundheitsminister und schon gar nicht dem Finanzminister.

Von Lutz Haverkamp

So ganz hat das mit Herbert Grönemeyers Forderung „Kinder an die Macht“ in Deutschland bislang noch nicht geklappt. Im Gegenteil – jedes fünfte Kind ist von Armut betroffen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk ermittelt.

Fremd im eigenen Land. Barbara (Nina Hoss) will weg. Hier kommt sie an, in der Provinz, strafversetzt aus Berlin.

„Barbara“ von Christian Petzold spielt in der DDR, 1980. Ein Historienfilm über eine Existenz im Spitzelstaat zwischen Misstrauen und Anteilnahme, Freiheit und Verantwortung. Was das große Melodram, das jetzt in die Kinos kommt, mit der Gauck-Debatte zu tun hat.

Von Christiane Peitz

Weltmeisterlich: „11 mm“ – das Fußballfilmfestival.

Von David Assmann

Der Radiomarkt in der Region: Antenne Brandenburg ist wieder Marktführer. Aber längst nicht alle öffentlich-rechtlichen Wellen konnten vom Hörerzuwachs profitieren.

Von Joachim Huber

Im Energie- und Klimafonds zur Finanzierung des Wandels gibt es nur noch halb so viel Geld wie geplant. Weil die Politik das Projekt nicht steuert, machen sich Wissenschaftler und Zivilgesellschaft Gedanken.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })