Familienfirmen warnen vor steigenden Steuern für Unternehmen – nur bei den Liberalen gäbe es Entlastung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2012 – Seite 4
Nach einem überwiegend freundlichen Verlauf ist der Dax am Dienstag prozentual unverändert aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex, der am Morgen weiter gestiegen und zeitweise bei 7154 Punkten nur rund 40 Punkte unter seinem Mitte März erreichten Jahreshoch geblieben war, ging mit 7078 Punkten aus dem Handel.
Berlin - Ein möglicher Prozess gegen die mutmaßliche Mittäterin der Neonazi-Mordserie, Beate Zschäpe, wird vermutlich erst im Januar kommenden Jahres beginnen können. „Wir haben nachgerechnet, und wenn es zu einer Anklageerhebung im Herbst kommt, dann braucht das Gericht noch mal zwei bis drei Monate“, sagte einer der Opferanwälte, dessen Mandanten als Nebenkläger auftreten wollen, dem Tagesspiegel.

Schlager, Balladen, Evergreens: Der 77-jährige Udo Jürgens gibt in der Berliner O2-World ein fulminantes Konzert. Und am Ende wie immer im Bademantel mit Tee.

Wer Apotheken beliefert, sollte ihnen keine Konkurrenz machen. Celesio musste das schmerzhaft erfahren. Der vermeintliche Übeltäter soll deshalb verschwinden.
Großinvestoren und Landwirte werden geschont.

Ärzte diskutieren, wo künftig die Grenze zwischen gesund und behandlungsbedürftig verlaufen soll.

Bestseller-Verfilmung: „Russendisko“ mit Matthias Schweighöfer in der Rolle des Autors Wladimir Kaminer. Allerdings wirken die Figuren wie aus dem Klischeebaukasten

Tischtennisspieler Persson kann noch mithalten.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert den Bund zu einer „aktiven Vergabepolitik“ auf, um die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) solle seine starke Rolle als Geldgeber nutzen, um Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsförderern Auflagen zu machen.
Ulrich Zawatka-gerlach schwimmt gern in der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Berlin - „Die Spieler freuen sich darauf, wieder zu spielen“, sagt Albas Trainer Gordon Herbert. „Wir alle wollen wieder spielen.
Dreieinhalb Monate nach seiner Verhaftung legte ein Serienbrandstifter am Dienstag ein umfassendes Geständnis ab. Seine Verteidigung stößt bei der Staatsanwaltschaft auf wenig Verständnis.
Die OECD fordert neben einem größeren Rettungsschirm interne Reformen der EU.
„Das ist einer von zwei Gegnern, die ich nicht unbedingt haben wollte“, sagte Füchse-Kapitän Torsten Laen, nachdem er vom nächsten Gegner der Berliner in der Champions League erfahren hatte. Die Viertelfinal-Auslosung ergab, dass die Füchse in der letzten Runde vor dem Final Four zunächst auswärts auf Real Ademar Leon aus Spanien treffen.
In Berlin fielen 90 von rund 700 Flügen aus.
Zehn Mal infizierten sich Patienten in Berlin mit gefährlichen Bakterien. Doch Details bleiben geheim. Unklar ist auch, wie Infektionsrisiken beurteilt werden sollen.

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir uns eingestehen, dass die dafür erforderlichen Technologien noch gar nicht existieren, meint unser Wissenschaftskolumnist.
Die Münchner Kammerspiele eröffnen am 4. Mai das 49.

Durch Betrug wird im Gesundheitswesen jedes Jahr beträchtlicher Schaden angerichtet. Welche Dimension hat das Problem – und welche Rezepte gibt es dagegen?
Berlin - Bitte, sind ja nur die Volleys, da braucht man’s nicht zu übertreiben mit dem Respekt. Aber es wäre halt schön, wenn zumindest alle im Team irgendwie bei der Sache sind.