zum Hauptinhalt

Viertelfinale in der Europa League. Und der spanische Verein Atletico Madrid hat Probleme, sein Stadion zu füllen.

Von Benjamin Apitius

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Schrott für Nigeria, Öl für Deutschland. Szene aus dem HAU mit Victor Eriabie und Oluwafemi Ladipo. Foto: Braun/drama-berlin.de

Die Dokumentartheater-Spezialisten von Rimini-Protokoll präsentieren die „Lagos Business Angels“ im HAU 1. Zuvor haben sie sich in Nigeria unter die Geschäftemacher und Glücksritter begeben.

Von Patrick Wildermann

In Kreuzberger Szeneläden klirren die Gläser, an der Ampel stoppen Geländewagen. Der Kältebus der Stadtmission hält vor der Notübernachtung in der Johanniterstraße.

Von Annette Kögel

WAS ICH MACHE Na, gucken Sie mal: Ich engagiere mich beim Nabu als Amphibienschützer. Vor ein paar Jahren haben meine Frau und ich und andere Helfer hunderte überfahrene Kröten auf der Seestraße am Gütersfelder Haussee entdeckt.

Gute Nachricht für alle, die darüber klagten, dass die jüngste Berlinale den großartig restaurierten Farbfilm „The Life and Death of Colonel Blimp“ (1943) nur ein einziges Mal zeigte: Das Arsenal ehrt Michael Powell und Emeric Pressburger, die Regisseure des 163-Minuten-Epos, jetzt mit einer ganzen Werkschau. Wiederholt dabei ist Deborah Kerr, die in „Blimp“ drei Rollen spielt, darunter eine Nonne (7.

Von Frank Noack

Eine "Elle"-Reporterin interviewt Callgirls und denkt über ihre Rolle als bürgerliche Ehefrau nach: Juliette Binoche brilliert im filmischen Recherche-Experiment „Das bessere Leben“.

Von Claudia Lenssen
Exotin am Tisch. Rheann Chung aus Trinidad zählt zu den weniger ambitionierten, aber lernbegierigen WM-Teilnehmern. Foto: dapd

Die Tischtennis-WM in Dortmund ist ein Turnier für die ganze Welt – also auch für bessere Freizeitspieler aus Sambia, Katar oder Togo.

Von Friedhard Teuffel
Was soll ich da noch machen? Silvio Heinevetter, der Torhüter der Füchse, bekam in Kiel kaum einen Ball zu fassen. Foto: dpa

Die Füchse Berlin zollen dem hohen Tempo gegen den THW Kiel Tribut – und verlieren mit 28:36.

Von Erik Eggers
Blattwerk zu Biokohle. Noch ist das Verfahren nicht industriereif, aber es ist auf dem Weg: aus welkem Laub werden Biokohle-Pellets gemacht. Daran arbeiten Umland-Firmen wie Suncoal Industries (Foto) oder Carbon Solutions. Foto: promo

Wie im Kuhmagen: Berlins Bioabfälle sollen bald vollständig in einer Biogas-Anlage verwertet werden.

Von Ralf Nestler
Träume aus Alufolie. Die Fans von Hannover 96 haben den Europapokal schon mal nachgebildet.

Im Viertelfinale der Europa League gibt es am Donnerstag gleich zwei deutsch-spanische Duelle. Der FC Schalke 04 empfängt Atheltic Bilbao, Hannover 96 muss bei Atlético Madrid antreten.

Der Fraktionsvorsitzende der Piraten-Partei, Andreas Baum, fordert mehr Rechte für einzelne Abgeordnete

Der Berliner Piraten sind unzufrieden mit der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses, das die Rechte der einzelnen Abgeordneten einschränkt. Die Fraktion hält das für unzulässig erwägt sogar eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht.

Von Sabine Beikler

Volker Kauder, Chef der Unionsfraktion im Bundestag, rühmte unlängst, in Europa würde nun Deutsch gesprochen, um zu demonstrieren, wie sich die Stabilitätspolitik der Kanzlerin durchgesetzt habe. Tatsächlich ist die Sprache des Kontinentes, will er sich verständigen, Englisch, und diese Lingua franca nutzten sowohl EADS-Chef Louis Gallois als auch der Erste Pilot der Air Berlin, Hartmut Mehdorn, als sie in der DZ-Bank am Pariser Platz über Herausforderungen an und Strategien für Europas Industrie sprachen.

Von Gerd Appenzeller

Berlin - Als Konsequenz der Proteste gegen das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 sollen Bürger in Zukunft früher bei der Planung großer Verkehrsprojekte mitreden dürfen. Die Bundesregierung stellte dazu am Mittwoch ein Handbuch zur Bürgerbeteiligung vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })