Silke Burmester - Beruhigt Euch!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2012 – Seite 3

Damals, im Winter 1915, auf einer Insel im Oslofjord: Marius Holsts „King of Devil’s Island“ erzählt eindrucksvoll von einem Aufstand norwegischer Heimzöglinge.
Viertelfinale in der Europa League. Und der spanische Verein Atletico Madrid hat Probleme, sein Stadion zu füllen.
Neben den Lebensmittelvorräten hortet der deutsche Staat auch Ölreserven für Notfälle.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Bernd Matthies blickt skeptisch auf die neuen Dienstfahrräder der BVG.
Der Bahnverkehr durch die Stadt ist am Mittwoch einmal mehr im Chaos versunken: Den ganzen Nachmittag lang standen auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz alle Räder still. Betroffen waren sowohl die S-Bahn als auch Regional- und Fernzüge, so dass viele tausend Reisende festsaßen.

Er ist ehrgeizig und machthungrig. Und wahrscheinlich auch für einen Militärschlag gegen den Iran. Schaul Mofaz ist der neue israelische Oppositionschef.

Thomas Gottschalk talkt seit Kurzem vor Publikum. Ein Ticket zur Sendung kostet acht Euro. Die Nachfrage könnte größer sein. Eine Reportage.

Im öffentlichen Dienst wird wieder verhandelt. Den Arbeitgebern dürfte an einer Einigung gelegen sein - riskieren sie doch sonst einen Arbeitskampf über Ostern.

Hochschulen und Länder sollen eine neue Professorenkategorie zwischen Junior- und Vollprofessur schaffen, fordert die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Für ein entsprechendes Bundesprogramm gebe es aber "keinen Spielraum".
Museen, Banken, Löcher im Kopf: Ein Gespräch mit dem großen deutschen Ausstellungsmacher Kasper König.
Das deutsche Konzept der Bevorratung mit Lebensmitteln für den Krisenfall steht in der Kritik des Bundesrechnunghofs. Wie machen das andere Länder?
Alba Berlin zerlegt seinen Gegner und siegt 114:86.

Die Dokumentartheater-Spezialisten von Rimini-Protokoll präsentieren die „Lagos Business Angels“ im HAU 1. Zuvor haben sie sich in Nigeria unter die Geschäftemacher und Glücksritter begeben.
In Kreuzberger Szeneläden klirren die Gläser, an der Ampel stoppen Geländewagen. Der Kältebus der Stadtmission hält vor der Notübernachtung in der Johanniterstraße.
WAS ICH MACHE Na, gucken Sie mal: Ich engagiere mich beim Nabu als Amphibienschützer. Vor ein paar Jahren haben meine Frau und ich und andere Helfer hunderte überfahrene Kröten auf der Seestraße am Gütersfelder Haussee entdeckt.
Harald Schmidt hat fünf Prozent Marktanteil, da hat Sat 1 den Stecker gezogen. Thomas Gottschalk liegt nur wenig darüber, die ARD greift Richtung Stecker.
Formel-1-Pilot frustriert über Saisonverlauf.
Ballkontrolle und Konter: London schlägt Lissabon.

Dafür sprechen sich die Sozialdemokratinnen in einem einstimmigen Votum aus. Eva Högl könnte Wolfgang Thierse als Nummer Eins auf der Landesliste verdrängen.

Angesichts neuer Spritpreisrekorde wollen Union und FDP nun doch per Gesetz in den Kraftstoffmarkt eingreifen. Vorbilder sind Österreich und Australien.
Dialogbereitschaft signalisiert / Neuer Verkaufschef.
Er habe den Konflikt kommen sehen, sagt Franz Schulz, Bürgermeister von Kreuzberg. Weil in Berlin die Brache ein Ort persönlicher Freiheit ist. Vielleicht erklärt das, warum das Guggenheim Lab unerwünscht ist.

Eleganter Gothic Horror: „Die Frau in Schwarz“.
Bei Reals 3:0 auf Zypern spielt Sahin groß auf.
Gute Nachricht für alle, die darüber klagten, dass die jüngste Berlinale den großartig restaurierten Farbfilm „The Life and Death of Colonel Blimp“ (1943) nur ein einziges Mal zeigte: Das Arsenal ehrt Michael Powell und Emeric Pressburger, die Regisseure des 163-Minuten-Epos, jetzt mit einer ganzen Werkschau. Wiederholt dabei ist Deborah Kerr, die in „Blimp“ drei Rollen spielt, darunter eine Nonne (7.
Eine "Elle"-Reporterin interviewt Callgirls und denkt über ihre Rolle als bürgerliche Ehefrau nach: Juliette Binoche brilliert im filmischen Recherche-Experiment „Das bessere Leben“.

Eltern kontrollieren seit dem Vorfall die Eingänge der Grundschule. Das Unterrichtsgebäude in Gesundbrunnen soll über Ostern gesichert werden. Der Täter flüchtete unerkannt.
Sat 1 setzt Late-Night-Show im Mai ab.

Die Tischtennis-WM in Dortmund ist ein Turnier für die ganze Welt – also auch für bessere Freizeitspieler aus Sambia, Katar oder Togo.

Die Füchse Berlin zollen dem hohen Tempo gegen den THW Kiel Tribut – und verlieren mit 28:36.
Abgründe der Aufklärung im Kupferstichkabinett.

Bayern München gewinnt 2:0 in Marseille und hält den Traum vom Champions-League-Finale am Leben.
Bei Karstadt am Hermannplatz wird ein Stück nach Vorlage des Klassikers gezeigt – bei laufendem Betrieb.

Wie im Kuhmagen: Berlins Bioabfälle sollen bald vollständig in einer Biogas-Anlage verwertet werden.
Lust, mitzuwirken? Dann los – Gartengeräte werden gestellt.
In der Kältehilfe-Saison vom 1. November bis 31.
Deutsche-Bank-Tochter sieht sich auf gutem Weg.
Lohnen sich Genussrechte?

Im Viertelfinale der Europa League gibt es am Donnerstag gleich zwei deutsch-spanische Duelle. Der FC Schalke 04 empfängt Atheltic Bilbao, Hannover 96 muss bei Atlético Madrid antreten.

Linken-Chef Klaus Ernst ist frustriert von der SPD. Trotz linker Mehrheiten, versperrt sie sich vor einer linksgerichteten Koalition.

Der Berliner Piraten sind unzufrieden mit der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses, das die Rechte der einzelnen Abgeordneten einschränkt. Die Fraktion hält das für unzulässig erwägt sogar eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht.
Vattenfall kündigt Tarifänderung zum 1. April an.

Ab 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- bis Dreijährige. Doch noch immer fehlt es an Investitionen und Erzieherinnen. Den Kommunen und Gemeinden drohen deshalb massive Klagen.
Volker Kauder, Chef der Unionsfraktion im Bundestag, rühmte unlängst, in Europa würde nun Deutsch gesprochen, um zu demonstrieren, wie sich die Stabilitätspolitik der Kanzlerin durchgesetzt habe. Tatsächlich ist die Sprache des Kontinentes, will er sich verständigen, Englisch, und diese Lingua franca nutzten sowohl EADS-Chef Louis Gallois als auch der Erste Pilot der Air Berlin, Hartmut Mehdorn, als sie in der DZ-Bank am Pariser Platz über Herausforderungen an und Strategien für Europas Industrie sprachen.

Die dreitägige Anhörung vor dem Supreme Court der USA über die Verfassungsmäßigkeit der 2010 verabschiedeten Gesundheitsreform hat eine überraschende Wende genommen.
Berlin - Als Konsequenz der Proteste gegen das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 sollen Bürger in Zukunft früher bei der Planung großer Verkehrsprojekte mitreden dürfen. Die Bundesregierung stellte dazu am Mittwoch ein Handbuch zur Bürgerbeteiligung vor.