zum Hauptinhalt

Potsdam - Während die Enquetekommission des Landtags zum Umbau der Landes noch an den künftigen Verwaltungsstrukturen auf Landes- und Kommunalebene arbeitet, manifestiert die rot-rote Landesregierung die Kleeblattstruktur der Landesbehörden. Nachdem bereits Polizei und Justiz mit kleinen Ausnahmen deckungsgleiche Strukturen verabredet haben, wird nun auch die Schulaufsicht als Landesbehörde des Bildungsministeriums entsprechend umgebaut.

Von Alexander Fröhlich

Berlin - Dem Schaffner, der in der vergangenen Woche eine Schulklasse aus Berlin-Kreuzberg rassistisch beleidigt haben soll, drohen dienstrechtliche Konsequenzen. Als Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule am Berliner Ostbahnhof in einen Zug stiegen, hörten Eltern, wie der Zugbegleiter zu seinem Kollegen sagte: „Da haste ’nen Zug voller Kanaken!

Von Sigrid Kneist

Es wird nicht schöner, das Gezerre um die Bad-Befragung: Jetzt muss die Kommunalaufsicht des Innenministeriums prüfen, ob die Befragung in der geplanten Form überhaupt zulässig ist. Das Problem: Vor einigen Jahren, als die Potsdamer zum Standort des Landtagsneubaus befragt wurden, hatte es schon vor der Befragung, aber auch danach, erhebliche Debatten über die Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit der Befragung gegeben.

Von Sabine Schicketanz

Sie verdienen mehr als Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), manche sogar mehr als die Kanzlerin. Die Gehälter der Landes-Manager sind vom Finanzministerium erstmals veröffentlicht worden.

Von Thorsten Metzner

Die alte Brauhausberg-Halle bleibt auf dem Stimmzettel: In der Bad-Frage hat sich am Mittwochabend die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Bündnisgrünen und FDP im Hauptausschuss mit ihrem Vorschlag für die im April geplante Bürgerbefragung durchgesetzt. Stimmt das Stadtparlament dieser Variante am nächsten Mittwoch zu, haben die rund 131 000 Potsdamer ab 16 Jahren drei Möglichkeiten, ihr Kreuzchen zu machen: Sie können für einen Schwimmbad-Neubau am Brauhausberg oder im Bornstedter Feld oder für die Sanierung der DDR-Schwimmhalle am Brauhausberg samt Ergänzungsneubau stimmen.

Im Streit um den Wiederaufbau der norwegischen Matrosenstation Kongsnæs muss Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) einen Konflikt zwischen Denkmalpflegern entscheiden.

Von Peer Straube

Nauener Vorstadt - Der Gedenkstätten-Verein der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße 1 kritisiert die Darstellung der Brandenburgischen Gedenkstätten-Stiftung zum tätlichen Angriff gegen die Leiterin Ines Reich am Freitag vergangener Woche. Diese enthalte „pauschale Fehlinformationen, Unterstellungen und Diffamierungen unseres Vereins“, teilte der Vorsitzende des Gedenkstätten-Vereins, Richard Buchner, am Mittwoch mit.

Für sie sind alle Menschen gleich, und alle haben auch nur diese: Die Strafjustiz macht aus Menschen aller Art und Güte die immer gleichen Beschuldigten, verurteilt sie, stellt ihre Verfahren ein oder spricht sie frei. Wer über wen richtet, regelt sich nach Tat- und Wohnorten, Familiennamen und Geschäftsplänen.

Henkel-Aktien profitieren von gutem Geschäftsklima Die Anleger griffen bei Henkel-Aktien in den letzten Tagen zu. Die Papiere des Konsumgüterherstellers stiegen zwischenzeitlich auf ein Allzeithoch.

Klappe auf. Die Babyabgabestellen – hier in einer Klinik in Thüringen – sollten den Müttern Anonymität garantieren und Kindstötungen verhindern. Foto: Jens-Ulrich Koch/ddp

Rund 1000 Säuglinge kamen seit 1999 anonym zur Welt. Von vielen wissen Kliniken und Babyklappen nicht, was aus ihnen wurde.

Von Marion Mück-Raab
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })