
Brandenburgs Solarfirmen schlagen trotz Einlenken der Bundesregierung im Förder-Streit Alarm. Mehrere Vorhaben auf der Kippe
Brandenburgs Solarfirmen schlagen trotz Einlenken der Bundesregierung im Förder-Streit Alarm. Mehrere Vorhaben auf der Kippe
Harald Schmidt hat fünf Prozent Marktanteil, da hat Sat 1 den Stecker gezogen. Thomas Gottschalk liegt nur wenig darüber, die ARD greift Richtung Stecker.
Petra van Laak stellte ihr Buch „1 Frau, 4 Kinder, 0 Euro (fast)“ bei Wist vor
Potsdams Ruderer wollen sich bei der Langstreckenregatta in Leipzig schon für Olympia-Tickets empfehlen
Babelsbergs einstiger Mittelfeldspieler hat gegen eine Kaution die Justizvollzugsanstalt Moabit verlassen.
„2025 – Der globale Klimawandel“, so heißt der 45-minütige Dokumentarfilm, der am heutigen Donnerstag um 18 Uhr im Filmmuseum, Breite Str. 1a/ Marstall, gezeigt wird.
Der SV Babelsberg 03 steckt mitten im Abstiegskampf – und die Trainerfrage ist offiziell nicht gestellt.
Bis zu 100 Eigentümern in Berlin-Spandau droht Enteignung von Teilen ihrer Wassergrundstücke
Berlin - Der Bahnverkehr durch Berlin ist am Mittwoch einmal mehr im Chaos versunken: Den ganzen Nachmittag lang standen auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz alle Räder still. Betroffen waren sowohl die S-Bahn als auch Regional- und Fernzüge, sodass viele Tausend Reisende festsaßen.
Potsdam-Mittelmark - Beim diesjährigen Schülerwettbewerb „Mission Energiesparen“ konnten sich auch zwei Schulklassen aus Potsdam-Mittelmark über Spitzenplätze und ein Preisgeld freuen. Das große Finale fand am Mittwoch im Filmpark Babelsberg statt.
Region Teltow - Im Streit um die Altanschließer der Region Teltow sollen jetzt Entlastungsmöglichkeiten geprüft werden, Vorschläge der Betroffenen werden aber weitgehend ignoriert. Auch einen Schlichterrat, wie ihn die Stahnsdorfer SPD fordert, wird es wohl vorerst nicht geben.
Potsdam - Während die Enquetekommission des Landtags zum Umbau der Landes noch an den künftigen Verwaltungsstrukturen auf Landes- und Kommunalebene arbeitet, manifestiert die rot-rote Landesregierung die Kleeblattstruktur der Landesbehörden. Nachdem bereits Polizei und Justiz mit kleinen Ausnahmen deckungsgleiche Strukturen verabredet haben, wird nun auch die Schulaufsicht als Landesbehörde des Bildungsministeriums entsprechend umgebaut.
Familien werden wohl keine weiteren Vergünstigungen in Potsdams Schwimmhallen bekommen. Ein entsprechender Antrag der Bündnisgrünen fand im Bildungs- und Sportausschuss am Dienstagabend keine Mehrheit.
Bauausschuss gegen Verschiebung der Sanierung
Die SPD muss einsehen: Ohne die Linke keine linke Regierung
Grube - Ein Natur-Projekt der Montessori-Schule am Schlänitzsee sorgt für Diskussionen in Grube: Die Schule arbeitet dort mit ihren 7. und 8.
Berlin-Gesundbrunnen: Täter flüchtete unerkannt / Eltern kontrollieren seit dem Vorfall die Eingänge
Kritik an Arena-Gebühren und Gewinnabgabe
Berlin - Dem Schaffner, der in der vergangenen Woche eine Schulklasse aus Berlin-Kreuzberg rassistisch beleidigt haben soll, drohen dienstrechtliche Konsequenzen. Als Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule am Berliner Ostbahnhof in einen Zug stiegen, hörten Eltern, wie der Zugbegleiter zu seinem Kollegen sagte: „Da haste ’nen Zug voller Kanaken!
Es wird nicht schöner, das Gezerre um die Bad-Befragung: Jetzt muss die Kommunalaufsicht des Innenministeriums prüfen, ob die Befragung in der geplanten Form überhaupt zulässig ist. Das Problem: Vor einigen Jahren, als die Potsdamer zum Standort des Landtagsneubaus befragt wurden, hatte es schon vor der Befragung, aber auch danach, erhebliche Debatten über die Zulässigkeit und Sinnhaftigkeit der Befragung gegeben.
KIS wartet auf Einigung von Sanierungträger und Land / Fachhochschule: Baulärm stört Studienbetrieb
Simone Eckert über „Raritäten preußischer Hofkomponisten“: Konzert am Freitag in der Friedrichskirche
Steuerberater entlasten Hotelier / Verteidigung: Betrugsvorwurf hinfällig
Schaul Mofaz wäre, wenn seine großspurige Behauptung zutreffen würde, der erste sefardische Regierungschef Israels. Doch die Chancen, dass der gebürtige Iraner und die von ihm nun angeführte Kadima-Partei aus den nächsten Wahlen als Sieger hervorgehen, sind minimal.
Sie verdienen mehr als Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), manche sogar mehr als die Kanzlerin. Die Gehälter der Landes-Manager sind vom Finanzministerium erstmals veröffentlicht worden.
Nuthetal - Das Tremsdorfer Trinkwasser sei wieder einwandfrei, entspreche allen Qualitätskriterien und könne wieder uneingeschränkt genutzt werden. Das teilte die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) am Mittwoch mit.
Neuer Zirkus mit der Company Triplex und ihrem Stück „Flight cancelled“ ab Freitag in der „fabrik“
Die alte Brauhausberg-Halle bleibt auf dem Stimmzettel: In der Bad-Frage hat sich am Mittwochabend die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Bündnisgrünen und FDP im Hauptausschuss mit ihrem Vorschlag für die im April geplante Bürgerbefragung durchgesetzt. Stimmt das Stadtparlament dieser Variante am nächsten Mittwoch zu, haben die rund 131 000 Potsdamer ab 16 Jahren drei Möglichkeiten, ihr Kreuzchen zu machen: Sie können für einen Schwimmbad-Neubau am Brauhausberg oder im Bornstedter Feld oder für die Sanierung der DDR-Schwimmhalle am Brauhausberg samt Ergänzungsneubau stimmen.
Zur Ausbildungsmesse Jobinale kamen am Mittwoch rund 1500 Jugendliche ins Waschhaus
Im Streit um den Wiederaufbau der norwegischen Matrosenstation Kongsnæs muss Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) einen Konflikt zwischen Denkmalpflegern entscheiden.
Nauener Vorstadt - Der Gedenkstätten-Verein der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße 1 kritisiert die Darstellung der Brandenburgischen Gedenkstätten-Stiftung zum tätlichen Angriff gegen die Leiterin Ines Reich am Freitag vergangener Woche. Diese enthalte „pauschale Fehlinformationen, Unterstellungen und Diffamierungen unseres Vereins“, teilte der Vorsitzende des Gedenkstätten-Vereins, Richard Buchner, am Mittwoch mit.
Das Rathaus will den Abriss des Hotels „Mercure“ in der Potsdamer Innenstadt vis á vis des neuen Landtagsschlosses. Weitere neun Gebäude stehen zur Disposition.
„Projekt Rentenvorsorge“ wird bei Havelauen-Sanierung aktiv / 65 Wohnungen pro Hof
Gemeinde Michendorf plant kommunal-private Stiftung und eine Kunstkommission
1. HAUS DES REISENSDas „Hochhaus“ an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Yorckstraße ist bereits abgerissen, auf Beschluss des Eigentümers, der Pro Potsdam.
Zum Abschluss seines Kuba-Besuchs hat Papst Benedikt XVI. am Mittwoch den früheren Staatschef Fidel Castro empfangen. Bei der Messe in Havanna sprach der Papst die Sanktionen gegen den sozialistischen Inselstaat an.
Ministerpräsident Kretschmann kritisiert das Zeitmanagement der Bundesregierung bei der Energiewende, fordert das Ende der Personaldebatte bei den Grünen und hält den derzeitigen Länderfinanzausgleich für Unsinn.
Für sie sind alle Menschen gleich, und alle haben auch nur diese: Die Strafjustiz macht aus Menschen aller Art und Güte die immer gleichen Beschuldigten, verurteilt sie, stellt ihre Verfahren ein oder spricht sie frei. Wer über wen richtet, regelt sich nach Tat- und Wohnorten, Familiennamen und Geschäftsplänen.
Bundesländer können sich nicht auf eine Bürgschaft für die insolvente Drogeriemarktkette einigen
Sie war ein Vorbild für die staatliche Vorsorge mit Lebensmitteln: die Senatsreserve. Sie sollte im Falle einer erneuten Blockade die Versorgung der West-Berliner Bevölkerung sichern.
Streit um Fiskalpakt und Finanzsteuer.
Subventionsbetrug.
Kabinett billigt Reform der Pflegeversicherung.
Henkel-Aktien profitieren von gutem Geschäftsklima Die Anleger griffen bei Henkel-Aktien in den letzten Tagen zu. Die Papiere des Konsumgüterherstellers stiegen zwischenzeitlich auf ein Allzeithoch.
Große Mengen Nahrungsgüter werden hierzulande für Krisenzeiten gehortet. Wie sinnvoll ist das?
Dass die Bundesregierung sich in ihren roten Linien verheddert, ist nur bedingt verwerflich und noch weniger verwunderlich.
Im Filmmuseum sind ab heute „Helden“ zu sehen. In einer Ausstellung für Kinder geht es um Mut.
Rund 1000 Säuglinge kamen seit 1999 anonym zur Welt. Von vielen wissen Kliniken und Babyklappen nicht, was aus ihnen wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster