Wagner-Zyklus des RSB: Janowskys „Tristan“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2012 – Seite 4
Berlin liegt in Studie im vorderen Mittelfeld.
Selten hat Autofahren im Kino so elegant ausgesehen wie in Drive, dem Hochgeschwindigkeitsthriller von Nicolas Winding Refn. Ryan Gosling gleitet als Hollywood-Stuntfahrer, der im Nebenberuf Bankräuber kutschiert und sich mit der Mafia anlegt, durch das nächtliche L.
50 Euro sind kein Anreiz mehr für Studierende, sich mit erstem Wohnsitz in Berlin anzumelden, sagen die Parlamentarier im Wissenschaftsausschuss. Deshalb soll es spätestens im Juni mit sofortiger Wirkung abgeschafft werden.
Die Anstellung ausländischer Fachkräfte wird erleichtert.

"Die Älteren werden kosumfreudiger" - wie die Schufa kann man das natürlich auch interpretieren. Diese Bevölkerungsgruppe ist aber auch sehr zuverlässig. Anders als die Berliner.

Die Berliner Literaturpreis- Verleihung an Rainald Goetz.
Brüssel - Die EU geht einen weiteren Schritt hin zu einem integrierten Markt für mobile Telekommunikation. Am Mittwoch einigten sich Vertreter des Ministerrats, der EU-Kommission sowie des EU-Parlaments auf neue Obergrenzen bei Roaminggebühren, die bei mobiler Telefon- oder Internetnutzung im EU-Ausland anfallen.

1550 Pädagogen sind nicht diensttauglich – doppelt so viele wie vor fünf Jahren. Fehlende Beamte bekommen zum Teil über Jahre volle Lohnfortzahlung. Der Unterrichtsausfall ist leicht angestiegen.

Die Suche nach Lösungen für den Umgang mit einzelnen Fangruppen fällt dem DFB schwer. Und die nutzen die Ratlosigkeit aus, um den Verband regelrecht vorzuführen - wie zuletzt an der Alten Försterei.
Die Gärten der Welt feiern Jubiläum – mit Tempelfest und Feuerwerk.

Christian Heidel ist mittlerweile der dienstälteste Manager der Bundesliga.
Schwach leuchtende rote Sterne besitzen extrem häufig felsige Planeten, kaum größer als unsere Erde, die ihre Bahnen innerhalb der lebensfreundlichen Zonen ziehen. Allein in der Milchstraße könnte es etwa 60 Milliarden solcher „Super-Erden“ bei roten Zwergen geben, Planeten mit der ein- bis zehnfachen Masse der Erde, schätzen Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Lust, mitzuwirken? Dann los – Gartengeräte werden gestellt.
Vattenfall kündigt Tarifänderung zum 1. April an.
Bei Karstadt am Hermannplatz wird ein Stück nach Vorlage des Klassikers gezeigt – bei laufendem Betrieb.

Wie im Kuhmagen: Berlins Bioabfälle sollen bald vollständig in einer Biogas-Anlage verwertet werden.
In der Kältehilfe-Saison vom 1. November bis 31.
Deutsche-Bank-Tochter sieht sich auf gutem Weg.
Lohnen sich Genussrechte?

Im Viertelfinale der Europa League gibt es am Donnerstag gleich zwei deutsch-spanische Duelle. Der FC Schalke 04 empfängt Atheltic Bilbao, Hannover 96 muss bei Atlético Madrid antreten.

Linken-Chef Klaus Ernst ist frustriert von der SPD. Trotz linker Mehrheiten, versperrt sie sich vor einer linksgerichteten Koalition.

Der Berliner Piraten sind unzufrieden mit der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses, das die Rechte der einzelnen Abgeordneten einschränkt. Die Fraktion hält das für unzulässig erwägt sogar eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht.
Die „Bürger für den Lietzensee e.V.“ machen vor, was die CDU will: Sich für ein sauberes Berlin engagieren.

Ein aus Norbert Röttgens Sicht glücklicher Zufall will es, dass sich Deutschland seit Beginn des Wahlkampfes in Nordrhein-Westfalen bereits um zwei neue Niederlassungen der Vereinten Nationen beworben hat.

Nach dem Rekordjahr 2011: Wer sich über hohe Ausschüttungen freuen kann.

Junkies im Hausflur, Dealer auf dem Bürgersteig: Anwohner der Hasenheide beklagen, dass sich die Drogenszene aus dem Park in ihre Straßen verlagert hat. Die Kriminalität steigt. Und was macht die Polizei?
Der Volleyball-Bundesligist aus Berlin besiegte am Mittwochabend in der ZF Arena in Friedrichshafen den Deutschen Meister VfB Friedrichshafen 3:1.