zum Hauptinhalt
Dauerprotest. Seit Monaten demonstrieren Anwohner gegen die geplanten Flugrouten des zukünftigen Hauptstadtflughafens BER.

Heute und morgen verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, ob Anwohner und Gemeinden in Punkto Flugrouten getäuscht worden sind. Damit haben es die Richter in der Hand, ob die Flughafenpläne zur Eröffnung gekippt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Von Katharina Ludwig
Foto: dpa

Helsinki - Sebastian Bayer verspätete sich. Während die anderen deutschen Leichtathleten bereits auf der großen Abschlussparty der Europameisterschaften weilten, hatte der Weitspringer noch einen wichtigen Termin.

Paul Watson, Gründer von Sea Shepherd, sitzt in Frankfurt fest, während international über Schutzgebiete verhandelt wird.

Von Dagmar Dehmer

Die Technische Kommission der Uefa hat den Spanier Andres Iniesta zum besten Spieler der EM gekürt. Neben Iniesta berief die Uefa neun weitere Spanier ins 23-köpfige All-Star-Team, in dem mit Manuel Neuer, Philipp Lahm, Sami Khedira und Mesut Özil auch vier Deutsche stehen.

Der Bayern-Manager und sein Nachfolger. Christian Nerlinger muss nach drei Jahren seinen Posten räumen, Matthias Sammer (rechts) wird schon heute übernehmen. Foto: MIS

Der FC Bayern München trennt sich von Christian Nerlinger und wirbt Matthias Sammer vom DFB als Vorstand Sport ab.

Von
  • Florian Fuchs
  • Stefan Hermanns
93 Jahre und kein bisschen altersmilde: Altbundeskanzler Helmut Schmidt.

Zum 60. Geburtstag der Atlantikbrücke wird Helmut Schmidt mit dem Eric-M.-Warburg-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede fordert er mehr Opferbereitschaft in der Euro-Krise - und lobt die Kanzlerin.

Von Juliane Schäuble

Paris - Der französische Rechnungshof schlägt Alarm: Wegen wegbrechender Steuereinnahmen droht Frankreich seine Ziele im Kampf gegen die hohe Staatsverschuldung zu verfehlen. Die Behörde teilte am Montag mit, dass der neue sozialistische Präsident Francois Hollande wegen eines schwächeren Wirtschaftswachstums allein in diesem Jahr im Haushalt zwischen sechs und zehn Milliarden Euro zusätzlich einsparen müsse, um die Schuldenlatte von 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung 2012 nicht zu reißen.

Dank gut aufgenommener europäischer Konjunkturdaten und Hoffnungen auf Zinssenkungen hat der deutsche Aktienmarkt zum Wochenauftakt weiter zugelegt. Der Dax schloss 1,2 Prozent fester bei 6496 Punkten.

Die Hände einer Neubürgerin liegen im Rathaus Berlin-Neukölln während einer Feierstunde auf einer Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland.

So wenige Kinder wie nie zuvor wurden hierzulande 2011 geboren. Die Deutsch-Deutschen werden weniger, aber ihr Land leert sich nicht. Weniger Neugeborene heißt mehr Verantwortung – für den Nachwuchs von Einwanderern.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Die Zukunft des mobilen Bezahlens beginnt bei der Deutschen Telekom mit einer Krücke. Im Lauf des Jahres bringt der Bonner Konzern einen Aufkleber für Handys heraus, mit dem Verbraucher an dafür vorbereiteten Kassen kontaktlos – sozusagen im Vorbeigehen – ihre Rechnung begleichen können.

Von Simon Frost

Bernd Matthies über die schwindende Beliebtheit des Regierenden.

Von Lars von Törne
Furchtlos. Angelika Mann (links) als einfache Hausfrau und Inez Timmer als reich verheiratete, aber gelangweilte Ehefrau. Neben den beiden stehen auch Dagmar Hurtak-Beckmann und Susanne Eisenkolb auf der Bühne. Foto: dpa/Matthias Bak

Erst im Fernsehen, jetzt auf der Bühne – die Wechseljahre werden showfähig Die Wühlmäuse zeigen das Hormonical „Heiße Zeiten“ mit Angelika Mann.

Von Gunda Bartels
Foto: dpa

Potsdam - Vierzehntausend Familien in der Einflugschneise des künftigen Hauptstadt-Flughafens in Schönefeld profitieren ab sofort von besserem Lärmschutz. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat am Montag die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) angewiesen, den jüngsten Schallschutz-Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) umgehend umzusetzen und „alle“ bisherigen Bewilligungsbescheide im sogenannten Tagschutzgebiet entsprechend der Vorgaben nach oben zu korrigieren.

Von Thorsten Metzner

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zerstörung historischer Grabmale in Timbuktu durch Islamisten scharf verurteilt. Auch die Bundesregierung forderte ein Ende der Gewalt.

Konfettikrönung. Fernando Torres wird von seinen Kindern und denen seiner Teamkollegen mit viel Glanz bedacht. Foto: Reuters

Langweiliges Tiki-Taka? Im EM-Finale bringen die Spanier wieder Kunst mit Unterhaltung zusammen.

Von Sven Goldmann
Gut gegen Hitze. Bäume nehmen viel Wärme auf, um Wasser zu verdunsten. Auch breite, gerade Straßenzüge sind gut fürs Stadtklima, weil der Wind durch diese Kanäle die Hitze fortblasen kann.

Mit einfachen Mitteln wollen Berliner Wissenschaftler den Bewohnern der Stadt Kühlung verschaffen. Dazu haben sie nun ein Forschungsprojekt gestartet, an dem alle vier Universitäten beteiligt sind.

Von Anke Wilde

„Als die Bücher noch geholfen haben“: Eigentlich lesen wir diesen Satz ja nicht so gerne in der Vergangenheitsform. Hilft nichts, Friedrich Christian Delius hat sein neues Buch nun mal so benannt: Hier beschreibt er den Literaturbetrieb, reflektiert über Texte und porträtiert Kollegen (Donnerstag, 20 Uhr, Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5).

Von Dr. Elke Brüns

Der Palast Barberini soll 2015 in Potsdams Mitte eröffnen – 70 Jahre nach seiner Zerstörung Er soll der Vorzeigebau eines Ensembles sein, das es aus Sicht der Investorin mit Berlin aufnehmen kann.

Von Sabine Schicketanz

Eine tanzende Frau in flatterndem Gewand wird in diesem Jahr die Hauptgewinnerin beim ZDF-Sommerfest sein. Zu sehen ist sie auf einem Marmorrelief in der Antikensammlung des Alten Museums, das restauriert werden muss.

Auf gutem Weg. So zeigt die BVG, wo’s beim Fußmarsch langgeht. Foto: dapd

Kaum Probleme bei Sperrung der U 6. Aber parallele S-Bahnen fielen aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Tragisches Unglück am Badesee: Ein 41-jähriger Familienvater ist am Sonntag im Senftenberger See ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Herztod aus. Der 7-jährige Sohn musste mit ansehen, wie sein Vater starb.

Von Annette Kögel

Timbuktu – ein Sehnsuchtsort, Hort des Wissens, weit über die Region hinaus gerühmt. Was heute für viele im Westen ein Ort im Wüstensand ist, ist ein jahrhundertealter Schatz der Menschheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })