Schon nach wenigen Wochen verändert sich das Gehirn derer, die zum Schmerzpatienten werden. Die Änderungen verlängern Rückenleiden und andere Schmerzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2012 – Seite 3
Sollen Plagiate verjähren? Nachdem Wolfgang Löwer, Professor für Öffentliches Recht in Bonn, sich für eine Verjährungsfrist von zehn Jahren bei Plagiatsfällen ausgesprochen hat (Tagesspiegel vom 8.

Heute und morgen verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, ob Anwohner und Gemeinden in Punkto Flugrouten getäuscht worden sind. Damit haben es die Richter in der Hand, ob die Flughafenpläne zur Eröffnung gekippt werden.
Feuerwehr verschickt seit Montag Rechnungen.
Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Helsinki - Sebastian Bayer verspätete sich. Während die anderen deutschen Leichtathleten bereits auf der großen Abschlussparty der Europameisterschaften weilten, hatte der Weitspringer noch einen wichtigen Termin.

Das Soho House bleibt im Gespräch. Gerade erst schaute Madonna vorbei, nun fielen die nächsten Ikonen ins Haus.

Frankreichs Konservative haben gerade eine Wahl krachend verloren – das hält sie nicht von neuen Machtkämpfen ab.
Das Kind hat einen neuen Namen: Berlinovo Immobilien GmbH. Dahinter verbirgt sich jenes landeseigene Unternehmen, das die Risikofonds der früheren Bankgesellschaft Berlin verwaltet.
Paul Watson, Gründer von Sea Shepherd, sitzt in Frankfurt fest, während international über Schutzgebiete verhandelt wird.
Die Technische Kommission der Uefa hat den Spanier Andres Iniesta zum besten Spieler der EM gekürt. Neben Iniesta berief die Uefa neun weitere Spanier ins 23-köpfige All-Star-Team, in dem mit Manuel Neuer, Philipp Lahm, Sami Khedira und Mesut Özil auch vier Deutsche stehen.
Die ehemalige Problemschule hat eine hohe Spende erhalten

Der FC Bayern München trennt sich von Christian Nerlinger und wirbt Matthias Sammer vom DFB als Vorstand Sport ab.

Zum 60. Geburtstag der Atlantikbrücke wird Helmut Schmidt mit dem Eric-M.-Warburg-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede fordert er mehr Opferbereitschaft in der Euro-Krise - und lobt die Kanzlerin.
Dame, König, As, Spion.
Die internationale Gemeinschaft beendet ihre Überwachung. Serbien reagiert gespalten.
Brandenburg/Havel - Ein Häftling ist aus dem offenen Vollzug in Brandenburg/Havel geflohen. Der 41-Jährige war am Sonntag über einen Zaun geklettert und weggelaufen, wie es im Justizministerium hieß.
1230 Arbeitnehmer betroffen / Hauptstandort ist Ulm.
Das Müncher Theatermuseum zeigt Dokumente zu Rainer Werner Fassbinders Bühnenleben.
Paris - Der französische Rechnungshof schlägt Alarm: Wegen wegbrechender Steuereinnahmen droht Frankreich seine Ziele im Kampf gegen die hohe Staatsverschuldung zu verfehlen. Die Behörde teilte am Montag mit, dass der neue sozialistische Präsident Francois Hollande wegen eines schwächeren Wirtschaftswachstums allein in diesem Jahr im Haushalt zwischen sechs und zehn Milliarden Euro zusätzlich einsparen müsse, um die Schuldenlatte von 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung 2012 nicht zu reißen.

4 : 0 für die Marktwertmethode.

Auf der Suche nach dem passenden Sendeplatz für Kommissar Stolberg ist das ZDF nun fündig geworden.
Flugausfälle in Tegel.
Dank gut aufgenommener europäischer Konjunkturdaten und Hoffnungen auf Zinssenkungen hat der deutsche Aktienmarkt zum Wochenauftakt weiter zugelegt. Der Dax schloss 1,2 Prozent fester bei 6496 Punkten.

So wenige Kinder wie nie zuvor wurden hierzulande 2011 geboren. Die Deutsch-Deutschen werden weniger, aber ihr Land leert sich nicht. Weniger Neugeborene heißt mehr Verantwortung – für den Nachwuchs von Einwanderern.
Deutscher Bischof Müller oberster Glaubenshüter.
Berlin - Die Zukunft des mobilen Bezahlens beginnt bei der Deutschen Telekom mit einer Krücke. Im Lauf des Jahres bringt der Bonner Konzern einen Aufkleber für Handys heraus, mit dem Verbraucher an dafür vorbereiteten Kassen kontaktlos – sozusagen im Vorbeigehen – ihre Rechnung begleichen können.
Bernd Matthies über die schwindende Beliebtheit des Regierenden.

Erst im Fernsehen, jetzt auf der Bühne – die Wechseljahre werden showfähig Die Wühlmäuse zeigen das Hormonical „Heiße Zeiten“ mit Angelika Mann.

Potsdam - Vierzehntausend Familien in der Einflugschneise des künftigen Hauptstadt-Flughafens in Schönefeld profitieren ab sofort von besserem Lärmschutz. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat am Montag die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) angewiesen, den jüngsten Schallschutz-Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) umgehend umzusetzen und „alle“ bisherigen Bewilligungsbescheide im sogenannten Tagschutzgebiet entsprechend der Vorgaben nach oben zu korrigieren.

Bei der Euro-Rettung könnte der Schaden sehr groß sein - die Aufregung ist es jetzt schon. FDP-Chef Rösler setzt darauf, dass im Kleingedruckten so weit nachverhandelt wird, dass das die hässlichen Nachrichten von Merkels Niederlage verdrängt.

Teure Uni auch ohne Studiengebühren: Für Verwaltung, Soziales und Semesterticket sind bis 300 Euro fällig. Zahlen muss auch, wer den Service nicht in Anspruch nimmt. Doch es gibt bundesweit große Unterschiede.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zerstörung historischer Grabmale in Timbuktu durch Islamisten scharf verurteilt. Auch die Bundesregierung forderte ein Ende der Gewalt.

Langweiliges Tiki-Taka? Im EM-Finale bringen die Spanier wieder Kunst mit Unterhaltung zusammen.

Mit einfachen Mitteln wollen Berliner Wissenschaftler den Bewohnern der Stadt Kühlung verschaffen. Dazu haben sie nun ein Forschungsprojekt gestartet, an dem alle vier Universitäten beteiligt sind.
Banker geht wegen Zinsmanipulationen.
„Als die Bücher noch geholfen haben“: Eigentlich lesen wir diesen Satz ja nicht so gerne in der Vergangenheitsform. Hilft nichts, Friedrich Christian Delius hat sein neues Buch nun mal so benannt: Hier beschreibt er den Literaturbetrieb, reflektiert über Texte und porträtiert Kollegen (Donnerstag, 20 Uhr, Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5).
Der Palast Barberini soll 2015 in Potsdams Mitte eröffnen – 70 Jahre nach seiner Zerstörung Er soll der Vorzeigebau eines Ensembles sein, das es aus Sicht der Investorin mit Berlin aufnehmen kann.
Eine tanzende Frau in flatterndem Gewand wird in diesem Jahr die Hauptgewinnerin beim ZDF-Sommerfest sein. Zu sehen ist sie auf einem Marmorrelief in der Antikensammlung des Alten Museums, das restauriert werden muss.

Die Kritik am Kölner Beschneidungs-Urteil ebbt nicht ab – sowohl von muslimischen als auch von jüdischen Verbänden wird der Entscheid als grundsätzlicher Affront gegen ihre Religion gesehen.
DSO-Solisten spielen in Altfriedland.

Kaum Probleme bei Sperrung der U 6. Aber parallele S-Bahnen fielen aus.
Tragisches Unglück am Badesee: Ein 41-jähriger Familienvater ist am Sonntag im Senftenberger See ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Herztod aus. Der 7-jährige Sohn musste mit ansehen, wie sein Vater starb.
Timbuktu – ein Sehnsuchtsort, Hort des Wissens, weit über die Region hinaus gerühmt. Was heute für viele im Westen ein Ort im Wüstensand ist, ist ein jahrhundertealter Schatz der Menschheit.
Italien muss Spaniens Überlegenheit anerkennen.

Der Netzausbau kommt voran – auf dem Papier.