
Der Senator für Stadtentwicklung Michael Müller (SPD) begrüßt den Vorschlag für einen Umzug der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA) von Reinickendorf auf das Flughafen-Areal in Tegel. Dies sagte Sprecherin Daniela Augenstein.
Der Senator für Stadtentwicklung Michael Müller (SPD) begrüßt den Vorschlag für einen Umzug der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA) von Reinickendorf auf das Flughafen-Areal in Tegel. Dies sagte Sprecherin Daniela Augenstein.
Ein neues Panorama des Künstlers Yadegar Asisi eröffnet am 22. September am Checkpoint Charlie.
Das ehemalige Devisenhotel Westin Grand an der Friedrichstraße feiert 25-jähriges Bestehen.
WAS WIR MACHEN Das schlimme Erdbeben in Haiti von 2010 ist zwar schon einige Zeit her, aber jetzt geht es um Nachhaltigkeit. Wir haben uns Ende der 80er in Land und Leute verliebt.
Eisbären-Manager Peter John Lee über sein Kompetenzteam, das für die deutsche Nationalmannschaft einen Trainer sucht.
Deutsche Guggenheim Berlin: Der Mexikaner Gabriel Orozco formt aus Abfällen Werke von faszinierender Schönheit. Jetzt sind seine Werke Unter den Linden zu sehen.
Die „Shadowland“-Show gastiert wieder in Berlin.
Studenten engagieren sich neben dem Studium und profitieren für den Beruf. Uni-Gremien weniger gefragt.
Helmut Schümann entwickelt schöne neue Stautheorien für die Hauptstadt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Rettungseinsatz auf der Transitautobahn.
David Cameron kann seine Koalition nur schwer bändigen. Neueste Krise: Die Reform des Oberhauses.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt allein – an der Spree ist es schon jeder dritte. Auf die Frage aber, wie wir künftig leben wollen in dieser Stadt, ist Berlin nur auf dem Papier vorbereitet. Und es gibt einen, der dafür verantwortlich ist.
Noch bis zum 15. Juli kann man auf Ebay ein Charitydinner mit Kell Ryan, dem Gründer der Fluggesellschaft Ryanair, am 16.
Armer Tom Cruise! Erst reicht Katie Holmes die Scheidung ein, und dann floppt der Film, in dem er seine stärkste Leistung seit langem gibt.
Studie kritisiert Arbeitsbedingungen der Diakonie.
Grupo Som Mulheres.
Vom Zimmermann zum Stararchitekten der DDR: Manfred Prassers Bauten prägen Berlins Mitte – heute wird er 80.
Berlin stellt die meisten Sportler aller Bundesländer im 391-köpfigen deutschen Aufgebot für die Olympischen Sommerspiele. 47 Athleten aus der Hauptstadt werden am heutigen Donnerstag offiziell verabschiedet, bevor sie nach London reisen.
Frühe Schätze aus der Ägäis im Alten Museum.
Tour-Dominator Wiggins zeigt keine Schwächen.
Bernd Böhlichs „Bis zum Horizont, dann links!“.
Zürich - Joao Havelange und Ricardo Teixeira haben über Jahre hinweg mehrere Millionen Schweizer Franken an Schmiergeldern angenommen. Der Weltfußballverband Fifa hat am Mittwoch entsprechende Dokumente vorgelegt, die den Ex-Präsidenten Havelange und Teixeira, den ehemaligen Präsidenten des brasilianischen Verbandes, belasten.
Dr. John.
„Septuagenarian“: Das schöne Wort findet sich in der Kurzbeschreibung der International Movie Data Base (imdb.com) zu Hal Ashbys Harold und Maude, der – wie Ältere wissen – von einer Liebesgeschichte zwischen einem todessüchtigem Schüler und einer kampfeslustigen alten Dame erzählt.
Die deutschen Dialekte sind im Mittelalter aus den Sprachen germanischer Stämme entstanden, nämlich der Alemannen, Franken, Bayern, Sachsen und Thüringer. Das Niederdeutsche hat sich aus dem Altsächsischen entwickelt und weist bis heute eine besondere Nähe zum Englischen, Niederländischen und Friesischen auf.
2000 Teenies wollen bei Primark in Steglitz einkaufen.
ohne Abitur steigt.
Die 15-jährige Antonia Lottner gilt als große Hoffnung im deutschen Tennis – beim Turnier in Berlin will sie einen weiteren Schritt nach vorn machen.
Im Bundestag nennen ihn viele schlicht „den Uhl“. Das stellt auf seine Weise eine Auszeichnung dar.
Der britische Milliardär Sir Richard Branson ruft im Tagesspiegel-Interview die deutsche Industrie zum "Krieg gegen den Klimawandel" auf. Außerdem versucht er, zu erklären, wie sich sein Engagement mit seiner Rolle als Airline-Besitzer verträgt.
Der Dax hat am Mittwoch nach einem schwächeren Start keine klare Richtung gefunden. Zuletzt notierte der Leitindex leicht im Plus – kurz vor Handelsschluss stieg er um 0,5 Prozent auf 6468 Punkte.
Es ist 15 000 Jahre her, dass sich während einer Eiszeit eine Landbrücke über die Behringstraße formte und sich die ersten Menschen von Asien aus auf den Weg nach Amerika machten. Doch dieses Ereignis war nicht einmalig, die Besiedelung Amerikas erfolgte in mindestens drei Wellen, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachjournal „Nature“.
Chaussee der Enthusiasten.
Beim Berliner Leichtathletik-Meeting laufen weltweit zum ersten Mal Mixed-Staffeln.
Wer das Wirrwarr der Neuköllner KarlMarx-Straße hinter sich lässt und in den Karl-Marx–Platz einbiegt, hat das Gefühl, in eine andere Epoche einzutauchen. Hier, am Rande des böhmischen Viertels, hat seit 1902 die Blutwurstmanufaktur ihren Sitz – eine Fleischerei, deren Spezialität, wie der Name bereits verrät, die Blutwurst ist.
Beachvolleyball und Berlin – das passt schon lange. Am kommenden Samstag soll nun in der Waldbühne ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt werden.
Neben dem klassischen Mobile Banking dürfte künftig auch das mobile Bezahlen eine wichtigere Rolle spielen. An der Kasse hält man sein Smartphone an ein Lesegerät, gibt seine Geheimzahl ein – das war’s.
Ein Buch dokumentiert die Nachkriegsarchitektur des „westdeutschen Kapitalismus“
An der Kasse den Ausweis zeigen?
Die Info-Ausstellung am BER ist eröffnet und eher übersichtlich. Interessant gestaltet sich vor allem die Anreise.
Der Sondergesandte für Syrien Kofi Annan hat nach eigener Aussage mit Syriens Präsident Assad über die Möglichkeit einer Übergangsregierung gesprochen. Russland hält allerdings weiter an Assad fest.
Hockeyspielerin Natascha Keller fährt mit einem vertrauten Kribbeln zu ihren fünften Spielen.
In Deutschland wurden im Jahr 2011 rund 50 000 Ehen mehr geschieden als noch vor 20 Jahren.
Das Tanken war in den vergangenen Wochen nicht ganz so schmerzhaft wie in den Monaten zuvor. Denn es gehört zu den wenigen schönen Seiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass weltweit weniger Öl verbraucht wird und der Preis deshalb sinkt.
Der jüngste Erfolg der Autoindustrie in Brüssel bei der Regulierung des CO2-Ausstoßes zeigt: Unternehmenslobbyisten wissen die Angst der Politik vor einer Rezession zu nutzen.
Berlin - Auf dem Weg zum Nachmittagstraining überstieg Änis Ben-Hatira am Mittwoch ein Blumenbeet. Der 23-jährige Angreifer hatte es eilig, zu seiner ersten Einheit beim Fußball-Zweitligisten Hertha BSC zu kommen.
Früher ging es für Fußballvereine in der Saisonvorbereitung darum, möglichst viel Schweiß aus den Spielern zu pressen. Heutzutage ist es das Geld, das nicht tröpfeln, sondern fließen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster