
Salzburger Festspiele: Andrea Breths seziert Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“.
Salzburger Festspiele: Andrea Breths seziert Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“.
Navigator des Wissenschaftskollegs: Nach 30 Jahren als Sekretär geht Joachim Nettelbeck in den Ruhestand. Er organisierte das Zusammenleben und -arbeiten der Fellows, baute Tochterinstitute im Ausland auf.
Flugrouten-Gegner wollen nach Karlsruhe ziehen Der BER-Eröffnung steht das nicht im Wege.
Der Berliner Standort der Deutschen Bank soll Branchenkreisen zufolge nicht vom Stellenabbau betroffen sein. Als Grund hieß es, der Schwerpunkt liege hier auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft.
Ryan Lochte, USA Wie Hermes, der Götterbote, schwebt der amerikanische Schwimmer bunt und beflügelt durch das Aquatics Centre. Ravi Kumar Katulu, Indien Holzabsätze?
Konzern will Atomkraftwerk in Schweden bauen.
Mit welcher Masche kommt man am besten bei Frauen an? Das fragten sich unsere Autoren. Und wagten den Selbstversuch.
SPD-Abgeordnete tritt 2013 nicht erneut an.
Als Schneeballsysteme, Pyramidensysteme oder Ponzi Schemes werden betrügerische Modelle bezeichnet, für die eine ständig wachsende Zahl von Anlegern benötigt wird. Wenn keine weiteren Geldgeber mehr gefunden werden können, bricht das System zusammen, die Anleger haben ihr Geld verloren.
Zum Monatswechsel steigen die Preise für Bus- und Bahnfahrten. Der Fahrgastverband findet das völlig ungerechtfertigt, der Senat hält dagegen.
Berlin - Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Strafbarkeit von Sterbehilfe ist auf breite Kritik gestoßen. Laut einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ will Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sicherstellen, dass Angehörige und andere Personen, die in engem Kontakt zu Sterbewilligen stehen, durch das neue Gesetz gegen gewerbsmäßige Sterbehilfe nicht kriminalisiert werden, wenn sie beim Suizid helfen.
Großbritannien lag THOMAS DALEY zu Füßen. Dann patzte das Wunderkind beim Turmspringen.
Wie Europäer auf Inder herabsahen: „Das Koloniale Auge“ im Berliner Fotomuseum.
Die Grünen bezweifeln, ob im Notfall der Einsatzplan ausreicht. Wie schon beim Großflughafen in Schönefeld gibt es Streit um die Brandbekämpfung.
Verfassungsschützer finden ihn extremistisch.
Der Chemie- und Pharmakonzern hebt seine Prognose an.
Es wird noch einmal heiß, sagen die Meteorologen. Die Bäderbetriebe hoffen auf versöhnlichen August 26 Frei- und Strandbäder stehen in Berlin zur Auswahl – eine Handreichung zum Abtauchen.
Es klingt gewöhnungsbedürftig: Senf mit Banane, Whiskey, Kaffee oder Lakritz. 25 verschiedene Sorten bieten Merit und Christoph Schambach in ihrem Senfsalon in der Hagelberger Straße in Kreuzberg an.
Vorstandschef tritt ab – er hat Osteoporose.
Seit über zehn Jahren fordern Bürger die Sanierung, nun sind sie fast am Ziel: Die historische Turmvilla in Biesdorf wird zum Kunsthaus ausgebaut.
Im Bundesinnenministerium gibt es Hinweise, dass Friedrich die Fusion von Sicherheitsbehörden plant.
Die AG City lädt ab Freitag zum Feiern rund um die Gedächtniskirche ein – und stellt dort weltweit berühmte Straßen vor.
Auch nach dem koreanischen Flaggentausch bleiben die Olympischen Spiele von Pannen weiterhin nicht verschont. Menschliche Fehler sollten durch den Einsatz modernster Technik möglichst kompensiert werden – aber auch die Technik stößt an ihre Grenzen.
Ein seltsamer Gegenstand in einem Gully löste am Montag einen Großeinsatz der Polizei vor der Synagoge in der Oranienburger Straße aus. Nun ist klar, was dahinter steckte.
Zunge ins Maul: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Der Chef der Transplantationsgesellschaft über mögliche Ursachen des Organspendeskandals und Konsequenzen für das System.
Das Kunsthaus Tachelels bleibt für die Öffentlichkeit gesperrt, bis die Brandschutzmängel beseitigt sind. Der CDU-Baustadtrat Spallek fühlt sich vom Zwangsverwalter instrumentalisiert.
Knapp 2000 Jobs streicht das neue Führungsduo bei der Deutschen Bank. Die Art und Weise offenbart: Sie haben nichts verstanden. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr erwägt die Anschaffung bewaffneter Kampfdrohnen, will aber eine „breite Diskussion“ in der Öffentlichkeit über die Notwendigkeit der umstrittenen Waffensysteme. Friedensforscher fragen: Was will die Bundeswehr damit?
Nach dem Flugrouten-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen. Denn der ist weit mehr als ein Infrastrukturprojekt für die Region.
Bundesverwaltungsgericht: Gemeinde hätte schon während des Planfeststellungsverfahrens klagen können.
Ich war zwölf und auf der Suche nach Freundinnen, als Fred in unsere Schule kam. Er suche Mädchen, die Lust hätten, fechten zu lernen, sagte er.
Die LKW-Maut auf Bundesstraßen gilt seit diesem Mittwoch, sie betrifft auch Brandenburg. Die Kommunen rechnen mit einer Verdrängung der Lastwagen auf Nebenstrecken.
Sie alle wollen mit ihren Filmen auf die Leinwand. Und für einige Absolventen deutschsprachiger Filmhochschulen ist dieser Traum am Dienstagabend ein Stück näher gerückt.
Ganz Großbritannien lag THOMAS DALEY zu Füßen. Das Wunderkind sollte der Nation mit seinem Partner Peter Waterfield eine Medaille bescheren. Doch das Duo patzte beim Turmspringen.
Der Kabarettist Ottfried Fischer hat Parkinson. Vor vier Jahren bereits hatte er seine Krankheit öffentlich gemacht. Jetzt kündigt er an, zum Ende des Jahres mit seiner Sendung aufzuhören.
Über antireligiöse Ressentiments in der Beschneidungsdebatte.
Das Bundesjugendorchester bei Young Euro Classic.
Ist ja nicht so, dass ich als Olympiareporter keinen Druck spüren würde. Die Konkurrenz schläft nicht, rund um die Uhr laufen die Spiele in Fernsehen und Internet, da muss ich etwas liefern.
An seinem 30. Geburtstag wird MICHAEL JUNG erster deutscher Doppelolympiasieger der Spiele. Im Vielseitigkeitsreiten führt er erst die Mannschaft zu Gold und triumphiert dann auch noch im Einzel.
Initiativen begrüßen Gewässerkauf des Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster