zum Hauptinhalt
Joachim Nettelbeck.

Navigator des Wissenschaftskollegs: Nach 30 Jahren als Sekretär geht Joachim Nettelbeck in den Ruhestand. Er organisierte das Zusammenleben und -arbeiten der Fellows, baute Tochterinstitute im Ausland auf.

Foto: dpa/Mehlis

Flugrouten-Gegner wollen nach Karlsruhe ziehen Der BER-Eröffnung steht das nicht im Wege.

Von Alexander Fröhlich

Der Berliner Standort der Deutschen Bank soll Branchenkreisen zufolge nicht vom Stellenabbau betroffen sein. Als Grund hieß es, der Schwerpunkt liege hier auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft.

Foto: dpa

Ryan Lochte, USA Wie Hermes, der Götterbote, schwebt der amerikanische Schwimmer bunt und beflügelt durch das Aquatics Centre. Ravi Kumar Katulu, Indien Holzabsätze?

Fertig zur Landung. Ein tiefer Blick, ein lockerer Spruch, und ab geht's. Was in der Theorie einfach klingt, erweist sich in der Flirt-Praxis als kompliziert.

Mit welcher Masche kommt man am besten bei Frauen an? Das fragten sich unsere Autoren. Und wagten den Selbstversuch.

Von
  • Jonas Breng
  • Björn Stephan

Als Schneeballsysteme, Pyramidensysteme oder Ponzi Schemes werden betrügerische Modelle bezeichnet, für die eine ständig wachsende Zahl von Anlegern benötigt wird. Wenn keine weiteren Geldgeber mehr gefunden werden können, bricht das System zusammen, die Anleger haben ihr Geld verloren.

Berlin - Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Strafbarkeit von Sterbehilfe ist auf breite Kritik gestoßen. Laut einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ will Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sicherstellen, dass Angehörige und andere Personen, die in engem Kontakt zu Sterbewilligen stehen, durch das neue Gesetz gegen gewerbsmäßige Sterbehilfe nicht kriminalisiert werden, wenn sie beim Suizid helfen.

Wie Europäer auf Inder herabsahen: „Das Koloniale Auge“ im Berliner Fotomuseum.

Von Simone Reber
Rekordhalter. Das Kreuzberger Prinzenbad und das Wilmersdorfer Sommerbad haben in Berlin die vollsten Becken – ruhig ist es hier nur morgens. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Es wird noch einmal heiß, sagen die Meteorologen. Die Bäderbetriebe hoffen auf versöhnlichen August 26 Frei- und Strandbäder stehen in Berlin zur Auswahl – eine Handreichung zum Abtauchen.

Von Thomas Loy

Es klingt gewöhnungsbedürftig: Senf mit Banane, Whiskey, Kaffee oder Lakritz. 25 verschiedene Sorten bieten Merit und Christoph Schambach in ihrem Senfsalon in der Hagelberger Straße in Kreuzberg an.

Seit über zehn Jahren fordern Bürger die Sanierung, nun sind sie fast am Ziel: Die historische Turmvilla in Biesdorf wird zum Kunsthaus ausgebaut.

Von Christoph Spangenberg

Auch nach dem koreanischen Flaggentausch bleiben die Olympischen Spiele von Pannen weiterhin nicht verschont. Menschliche Fehler sollten durch den Einsatz modernster Technik möglichst kompensiert werden – aber auch die Technik stößt an ihre Grenzen.

Zutritt verboten. Besucher dürfen das Kunsthaus Tacheles ab sofort nicht mehr betreten. Foto: dapd/Gottschalk

Das Kunsthaus Tachelels bleibt für die Öffentlichkeit gesperrt, bis die Brandschutzmängel beseitigt sind. Der CDU-Baustadtrat Spallek fühlt sich vom Zwangsverwalter instrumentalisiert.

Von Jonas Breng
Beim Flughafen BER ist die Zeit der juristischen Spitzfindigkeiten ist, auch wenn noch einige Klagen laufen, vorbei.

Nach dem Flugrouten-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen. Denn der ist weit mehr als ein Infrastrukturprojekt für die Region.

Von Christian Tretbar
Über die Köpfe hinweg. Die Flugrouten sind nicht ein für allemal festgelegt. Sie können sich am BER auch später noch ändern. Foto: dpa

Bundesverwaltungsgericht: Gemeinde hätte schon während des Planfeststellungsverfahrens klagen können.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kevin P. Hoffmann

Ich war zwölf und auf der Suche nach Freundinnen, als Fred in unsere Schule kam. Er suche Mädchen, die Lust hätten, fechten zu lernen, sagte er.

Hinter der Binde.

Ganz Großbritannien lag THOMAS DALEY zu Füßen. Das Wunderkind sollte der Nation mit seinem Partner Peter Waterfield eine Medaille bescheren. Doch das Duo patzte beim Turmspringen.

Von Frank Bachner

Das Bundesjugendorchester bei Young Euro Classic.

Von Christiane Peitz

Ist ja nicht so, dass ich als Olympiareporter keinen Druck spüren würde. Die Konkurrenz schläft nicht, rund um die Uhr laufen die Spiele in Fernsehen und Internet, da muss ich etwas liefern.

Von Friedhard Teuffel

An seinem 30. Geburtstag wird MICHAEL JUNG erster deutscher Doppelolympiasieger der Spiele. Im Vielseitigkeitsreiten führt er erst die Mannschaft zu Gold und triumphiert dann auch noch im Einzel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })