Filmproduktionsfirma Ufa strukturiert Geschäft neu: Leitung für neue Spielfilmsparte vorgestellt / Produzent Norbert Sauer geht nach mehr als 30 Jahren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2012 – Seite 2
Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.
Ist es nicht wunderbar, wenn aus Freude am Sammeln von Kunst etwas Besonderes im Leben erreicht wird? Und wenn jedermann eingeladen ist, diese private Sammlung zu besichtigen, dann kann man von erfolgreichem Mäzenatentum sprechen. Potsdam hat einiges davon.
Prenzlau - Gut acht Monate vor der Eröffnung nimmt die Landesgartenschau (Laga) im uckermärkischen Prenzlau Gestalt an. Die Wege und Beete im See- und im Stadtpark, die gemeinsam das künftige Laga-Gelände bilden, sind so gut wie fertig.
Herr Kruschat, wäre eine Biotonne für Potsdam vorteilhaft?Ja.
Jakobs: 1848er Revolutionär ist ein Vorbild
Der Antifolk-Künstler Seth Faergolzia im KuZe
Regionalforscher Sören Becker über den Energieumbau in Brandenburg und neue Optionen für Kommunen
Potsdams Verwaltung startet eine neue Bürgerbefragung. Diesmal geht es um Müll. Die Bürger sollen entscheiden, unter welchen Umständen sie sich die Einführung einer Biotonne für alle Haushalte vorstellen können.
Die an der Universität Potsdam erscheinende außenpolitische Zeitschrift „WeltTrends“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe das Schwerpunktthema Brasilien (Heft 4/2012, Nr. 85).
Das weltweite Lernnetzwerk des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik soll ab September zur Verfügung stehen. Wie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) nun mitteilte, sollen die Online-Kurse seiner Informatikprofessoren auf der Internetplattform www.
Nach dem BER-Urteil muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen
Die Lkw-Maut auf Bundesstraßen ist da: Während die Logistikbranche protestiert und Kommunen Dauerstaus befürchten, fordert der Städte- und Gemeindebund eine Gebührenpflicht für alle Straßen.
Sie haben nichts gelernt aus den alten Fehlern. Den Abbau von 2000 Stellen bei der Deutschen Bank gibt man doch nicht nebenbei bekannt, wie Josef Ackermann am Anfang seiner Amtszeit.
Über antireligiöse Ressentiments in der Beschneidungsdebatte
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat sich dem Aufruf zum friedlichen Protest gegen die in Potsdam geplante NPD-Demonstration im September angeschlossen. Er gehört zu den Unterstützern des Bündnisses „Potsdam bekennt Farbe“.
Die Dokumentarfilmerin Petra Tschörtner ist tot

Auf der gelben Judomatte stand ein glücklicher Verlierer. Ole Bischof hatte gerade die Goldmedaille verpasst, aber er umarmte seinen Gegner Kim Jae-Bum aus Südkorea herzlich und sagte wenig später: „Ich bin froh, dass er der Champion ist.

Deutsche-Bank-Chefs Jain und Fitschen werden von der Krise eingeholt – Rendite und Erlöse brechen ein.
Der Haushalts- und Finanzausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags stellt weitere 254 Millionen Euro für den insolventen Nürburgring bereit. Dabei hat die Landesregierung unter Kurt Beck bereits Millionen in den Sand gesetzt. Welche Konsequenzen hat das?

Die Türkei droht mit einem Einmarsch in Syrien – um den Flüchtlingen zu helfen und die PKK abzuwehren. So deutlich wie nie hat Ankara nun die Kriterien für eine Intervention genannt.

Jeder Deutsche telefoniert im Schnitt 40 Stunden mit dem Handy pro Jahr. Nicht am Stück. Unserem Kolumnisten Helmut Schümann ist das noch viel zu wenig.

"Seit 2008 wird zurückgeritten", entfuhr es ARD-Reporter Carsten Sostmeier nach dem Sieg der deutschen Vielseitigkeitsreiter am Dienstag. Der ARD-Pferdesportexperte setzt damit eine peinliche Tradition fort.
Raffinerien, Motorkult und Gebirge voller alter Autoreifen: Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky dokumentiert, wie Öl die Welt verändert hat. Die Galerie C/O Berlin zeigt seine Bilder
Ausgerechnet Kaufhof, die ungeliebte Metro-Tochter, schaffte es im zweiten Quartal in die schwarzen Zahlen. Der operative Gewinn vor Sonderfaktoren betrug eine Million Euro, im Vorjahresquartal war noch ein Verlust von vier Millionen Euro angefallen.

Der Blick auf den Medaillenspiegel sieht sportliche Leistungen durch das nationale Raster und ist deshalb politisch nicht korrekt. Und doch sind die Spiele hoch politisch - zum Nachteil für die individuellen Athleten.

London - Der Augsburger Sideris Tasiadis brüllte aus Freude über Silber. Der 22 Jahre alte Olympia-Neuling behielt im lauten Lee Valley White Water Centers vor über 12 000 Zuschauern die Nerven.

Dass die USA ein geeignetes Land sind, um als Krimineller unterzutauchen, hat sich noch nicht weit herumgesprochen. Fünf Jahre lang lebte der deutsche Anlagebetrüger Ulrich E. in den USA. Zum Verhängnis wurde ihm eine Alkoholkontrolle – jetzt soll er ausgeliefert werden.
Der Nürburgring wurde im Juni 1927 feierlich eröffnet. Die lange, gute Tradition als Rennstrecke wurde mit den ehrgeizigen Plänen, aus dem Areal einen Freizeitparks zu machen, beschädigt.
Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.

Menschen mit einer Hyperaktivitätsstörung werden häufiger kriminell – und öfter als andere überführt. Im Gefängnis kommt es für die meisten noch schlimmer. „Sie haben ihre Emotionen und ihr Verhalten nicht unter Kontrolle“, sagt eine Psychologin.
Heftig dreht sich das Personalkarussell beim Fernsehkonzern ProSiebenSat 1 und bei der Produktionsfirma TeamWorx UFA.

Edelfeder Heribert Prantl beschrieb für ein Porträt eine Szene, die er selbst gar nicht erlebt hatte - und sorgte damit für Entrüstung in der Branche. Nach einer Entschuldigung auf der Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ stellen sich Fragen zum Wesen der Reportage.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".
Herzlich willkommen, Frau van Almsick! Die Medien-Kolumne zu Olympia.

Ohrstöpsel, Rauchwolken und ein Hauch Western beim Wurfscheibenschießen.

Bei einer Sitzung in der Humboldt-Uni feierte der Berliner Senat die Erfolge in der Exzellenzinitiative. Doch die von den Unis gewünschte Kompensation der Etatkürzungen durch die DFG gab es nicht. Um mehr Geld wird nun in den Verhandlungen über die neuen Hochschulverträge gepokert.
WETTKAMPF DES TAGES James Magnussen ist Australiens Goldhoffnung über 100 Meter Freistil – aber die Konkurrenz der anderen Schwimmer ist stark.
Der Dax hat am Dienstag seine vier Tage andauernde Gewinnserie beendet. Der Leitindex ging mit einem hauchdünnen Minus von 0,03 Prozent bei 6772 Punkten aus dem Handel, nachdem er zuvor schon um bis zu 0,9 Prozent gestiegen war.
Minimalziel ist Platz sieben.
Bayerns Afghanen sind tief gespalten. Am Montagabend gingen in ihrer Münchener Moschee 50 Personen aufeinander los. Es geht um die Geliebte des Imam. Und um Macht.
126 000 Berliner Beschäftigte erhalten Hartz IV.
Tony Bennett.

Salzburger Festspiele: Andrea Breths seziert Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“.

Navigator des Wissenschaftskollegs: Nach 30 Jahren als Sekretär geht Joachim Nettelbeck in den Ruhestand. Er organisierte das Zusammenleben und -arbeiten der Fellows, baute Tochterinstitute im Ausland auf.

Flugrouten-Gegner wollen nach Karlsruhe ziehen Der BER-Eröffnung steht das nicht im Wege.

Hast du einen grünen Daumen? Das fragte Björn Stephan vor zwei Wochen. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Bernd Matthies über zwei sehr gegensätzliche Polizeiaktionen.