zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Britta Steffen Das Sensibelchen verliert, aber nicht den Spaß. Nach ihrem frühen Aus bleibt der Satz: „Durch mich ist der Weltfrieden nicht gefährdet.

Von wegen Glamour. Ausgerechnet in Salzburg ist eine ungewöhnlich nüchterne „Bohème“-Inszenierung zu sehen – mit Piotr Beczala und Anna Netrebko.

Kitsch war gestern: Salzburg zeigt, zum ersten Mal überhaupt, Puccinis „La Bohème". Und Anna Netrebko ist eine grandiose Mimi.

Von Frederik Hanssen

"Gehet hin und leset!": Rainald Goetz überreicht im Suhrkamp-Haus in der Pappelallee seinen neuen Roman."Johann Holtrop" an Fans und Kritiker.

Von Gerrit Bartels

Das dramatische Open-Air-Vergnügen neigt sich langsam dem Ende entgegen; die Akteure des regulären, winterfesten Theaterbetriebs stehen bereits in den Startlöchern. Wer seine letzte Freilichtchance nutzen will und zudem eine Leidenschaft fürs detektivische Genre mitbringt, gehört definitiv zur Zielgruppe des Berliner Kriminaltheaters, das seinen Spielbetrieb für die Sommermonate ins Open-Air-Burgtheater des Lakeside-Hotels Strausberg (Gielsdorfer Chaussee 6, 15344 Strausberg) verlegt hat.

Von Christine Wahl
Ungewöhnlich leer ist die U-Bahn Station am London Bridge.

London hat bei Olympia Überfüllung und Chaos erwartet. Stattdessen gibt es nicht nur leeren Ränge, sondern auch eine leere Stadt. Die Warnungen waren anscheinend zu stark.

Von Matthias Thibaut
Schneller als die Kamera. Dimitrij Ovtcharov erkämpfte sich im Spiel um Platz drei

London - Markus Deibler twitterte sofort die gute Nachricht: Er rückte gestern ins Finale über 200 Meter Lagen. Eigentlich war er ausgeschieden als Neunter im Halbfinale, aber der Südafrikaner Chad le Clos verzichtete auf seinen Finalplatz.

Von Frank Bachner
Foto: dapd

England ist ein wunderbares Land mit scheußlichem Wetter. Regen, Regen, Regen, und wenn es mal nicht regnet, liegt das daran, dass die Wolken gerade damit beschäftigt sind, neuen Regen zu tanken.

Von Heike Jahberg
Guck mal, wer da liest. Der Schreiber von E-Mails kann deren Empfänger genauer in den Blick bekommen. Foto: Uwe Annas/Fotolia

Das Tracking-Programm Readynotify überprüft, ob, wann und wo E-Mails geöffnet wurden. Datenschützer sind skeptisch.

Von Dominik Drutschmann

Microsoft facht den Wettbewerb mit Internetgigant Google an. Für das Schreiben und Verwalten von E-Mails im Internet stellte Microsoft jetzt den neuen Web-Dienst Outlook.

Diese Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts könnte einen jahrelangen Streit beenden. Das Gericht gab dem Eilbegehren eines Berliner Journalisten statt, der Auskunft darüber haben wollte, welche und wie viele Medaillen der jeweilige Verband erzielen und welchen Platz Deutschland in der Nationenwertung erreichen soll.

Putin.

Jede fünfte staatliche Universität in Russland soll geschlossen werden oder mit einer anderen Hochschule fusionieren. Ein solches „Restrukturierungsprogramm“ kündigte jetzt Präsident Wladimir Putin an. Ziel sei es, die „Ineffizienz“ vieler Hochschulen zu beenden.

Von Tilmann Warnecke
Die Große Synagoge von Budapest. Als Raoul Wallenberg im Juli 1944 ankam, waren die Deportationen bereits in vollem Gang

Vor 100 Jahren wurde Raoul Wallenberg geboren. In der Nazi-Zeit rettete der schwedische Diplomat zehntausende ungarischer Juden. Deren Nachfahren werden heute attackiert. Eine Spurensuche.

Von Nik Afanasjew
Auf dem Eichenparkett. Lotte stakst durch das Wohnzimmer der Sallers.

Im Hamburger Marco-Polo-Tower hat das kinderlose Ehepaar Saller vor vielen Jahren ein Huhn aufgenommen. Das ist ein teurer Spaß. Susi Saller hat extra für Lotte ihren Job aufgegeben. Aber zum Glück verdient der Mann genug. Er ist Personalchef eines Großkonzerns.

Glänzende Aussichten. Der Spiegelsaal im Schloss Rheinsberg kann vom morgigen Sonnabend an nach der Restaurierung wieder besichtigt werden. Foto: dpa/Bernd Settnik

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an den Kronprinzen Friedrich Der spätere Preußenkönig soll hier seine glücklichsten Jahre verbracht haben.

Von Claus-Dieter Steyer

So muss es abgelaufen sein, weltweit: Jedes nationale Olympische Komitee hat seinen jeweiligen Olympioniken eine kurze Botschaft mitgeteilt. „Liebe Leute, wir brauchen Portraitfotos von Euch für unsere Mannschaftsbroschüre, die in London jeder einsehen darf.

Von Frank Bachner

Bayern macht sich für eine Neuregelung bei der Sterbehilfe stark, die über den scharf kritisierten Vorschlag aus dem Bundesjustizministerium hinausgeht. Im Gegensatz zu führenden CSU-Politikern im Bund plädiert das CSU-geführte Justizministerium in München dafür, grundsätzlich allen Personen Straffreiheit zuzusichern, die die „ärztliche und pflegerische Betreuung“ eines Suizidwilligen übernommen haben.

Während im Hintergrund die Olympischen Spiele laufen, frage ich mich: Wie sähe der Wettbewerb um die beste Regierung aus? Wie misst man das? Wer verdient die Goldmedaille?

Von Hatice Akyün

In ihrem Buch geht die aus einfachen Verhältnissen stammende Leila Trabelsi, Ehefrau von Ben Ali, auch auf die Geschäfte ihres Familienclans ein. Die neun Geschwister sowie Neffen, Onkel und Schwager waren in Tunesien als unfassbar geldgierig und korrupt verhasst, weil sie sich alle wichtigen Importmonopole sicherten und durch Drohungen Beteiligungen an allen gut gehenden Geschäften erzwangen.

Kabelsalat. Ein Elektriker repariert Leitungen über einer Straße. Foto: dapd

Nach dem großen Ausfall versucht Indiens Energieminister der Krise auch Gutes abzugewinnen.

Von Christine Möllhoff

Raphael de Niro, Sohn des Hollywoodstars Robert de Niro, verkauft als Makler ein Apartment in Manhattan für den Rekordpreis von 100 Millionen Dollar. Die Wohnung in der 72.

Leere Versprechungen. Die jüngste Ankündigung von Mario Draghi, die EZB werde „alles Notwendige“ tun, um den Euro zu retten, hatte hohe Erwartungen an den Finanzmärkten geweckt. Doch am Donnerstag ließ der Notenbank-Chef vieles offen. Foto: dpa

Der Präsident der Europäische Zentralbank bekräftigt, in Kürze aktiv werden zu wollen – seine vage Rede enttäuscht die Märkte.

Von Rolf Obertreis

Was kann das Fernsehen dafür, dass die Deutschen Medaillen in Wettbewerben gewinnen, die im Fernsehen nicht gut aussehen? Eine Menge.

Von Matthias Kalle

DER ORTDas Gelände befindet sich auf der Tempelhofer Freiheit, der Eingang am Tempelhofer Damm. Geöffnet ist es bis 12.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })