zum Hauptinhalt

Verbraucher können in vielen Lebensmitteln nicht erkennen, ob tierische Zutaten enthalten sind, kritisiert die Verbraucherorganisation Foodwatch. Beispiele seien Gelatine als Träger von Vitaminen in Säften oder Bestandteile von Schwein, Rind, Geflügel, Fisch oder Wild in Kartoffelchips.

Korbmacher bei der Arbeit: Thilo Keskowski (46)

Chef: Thilo Keskowski (46)Branche: HandwerkMitarbeiter: 1Umsatz: keine AngabenGründungsjahr: 1969Firmensitz: Pankow Es scheint, als sei die Zeit stehen geblieben in Thilo Keskowskis Werkstatt. Der Korbmacher sitzt gebeugt über einem alten Holzstuhl, dem Sitz- und Rückenfläche fehlen.

Von Carla Neuhaus

Radfahrer sollen in Dörfern und Städten nicht mehr auf Radwege gezwungen werden. „In Innerortslagen wird die Aufhebung der Benutzungspflicht spürbar ansteigen“, teilte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) mit.

Von Jörn Hasselmann
Der Übergroße.

London - Bei seinem Fluchtversuch hatte Mo Farah fast 80 000 Helfer. Der britische Läufer hatte sich entschieden, seinen Konkurrenten auf der letzten Runde der 10 000 Meter zu entkommen.

Von Friedhard Teuffel

Die Verbraucherzentrale Berlin bietet für 20 Euro eine persönliche Reiserechtsberatung an. Zudem gibt es kostenlose Schlichtungsstellen.

Eidechsen können ihren zuckenden Schwanz abwerfen, um Angreifer zu verwirren. Einen ähnlichen Trick beherrscht auch ein kleiner Tintenfisch im Pazifik, hat eine amerikanische Meeresbiologin nachweisen können.

Mit knapp 123 000 Quadratkilometern nimmt Nordkorea rund 55 Prozent der Fläche der koreanischen Halbinsel ein und ist etwa ein Drittel so groß wie Deutschland. Das im Süden an Südkorea, im Norden an Russland und China grenzende, streng zentralistisch geführte Land mit 24 Millionen Einwohnern erwirtschaftete nach Schätzungen der südkoreanischen Bank of Korea 2009 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 22,4 Milliarden US-Dollar – das BIP pro Kopf beträgt im Nachbarland Südkorea etwa das Siebzehnfache.

Alexander Gauland findet, dass abweichende Meinungen ins Aus gedrängt werden.

Schon wieder Bayreuth, schon wieder Skandal: Es scheint, als ob die Nachgeborenen das Hören der Wagner-Musik nur durch immer neue Aufklärungs- und Reinigungsrituale für sich erträglich gestalten können, sozusagen die Betäubung ihres schlechten Gewissens durch stete Katharsis.

Von Alexander Gauland
Ich nicht. Nadja Drygalla äußerte sich am Sonntag in Rostock. Foto: dpa

Kessin - Zwei Tage nach ihrer Abreise von Olympia hat sich Nadja Drygalla selbst geäußert. „Mir geht es nicht gut, die letzten Tage waren ziemlich anstrengend und ziemlich überraschend“, sagte die 23 Jahre alte Ruderin am Sonntag.

„Dalli Dalli“, „Die Pyramide“, demnächst „Der große Preis“ – die großen Show-Klassiker kehren zurück. Fällt den Formatentwicklern nichts mehr ein?

Von Markus Ehrenberg

SCHLUSSLICHTIm Jahr 1997 – also noch vor dem Pisa-Schock – hatten die Bundesländer beschlossen, die Einschulung vorzuziehen, weil Deutschland im internationalen Vergleich spät einschulte. Dennoch beließen es acht Bundesländer dabei, nur jene Kinder in die Schulen zu holen, die bis zum 30.

Nicht verwirrt, nicht verletzt: Der Olympiasieger über 100 Meter heißt wieder USAIN BOLT. Der Jamaikaner rannte erneut der Konkurrenz davon – im schnellsten Rennen aller Zeiten.

Von Friedhard Teuffel

5 von sieben Elfmetern hat das britische Fußballteam im Viertelfinale verwandelt. Doch wieder endete ein Turnier für die Briten im Elfmeterschießen: Beim 5:6 (1:1, 1:1) gegen Südkorea versagten Daniel Sturridge am Punkt die Nerven.

Hoffnungsschimmer. Die Krisenländer machen Fortschritte bei den Lohnkosten – auch Griechenland holt auf.

In der Schuldenkrise jagt eine schlechte Nachricht die nächste. In vielen Krisenstaaten ist die Wirtschaft eingebrochen. Es gibt aber auch Grund zur Hoffnung, wie ein Blick auf andere Zahlen zeigt. Nun heißt es schlicht durchhalten.

Begegnung der grünen Art. Michael Fassbender als wohlerzogener, hochintelligenter, aber hinterhältiger Android.

Wo kommen wir her? Wer spielt hier Gott? Und wie gefährlich sind die Glibber-Monster? Ridley Scotts Science-Fiction-Spektakel „Prometheus“ jongliert mit Ursprungsmythen und erklärt nebenbei die Vorgeschichte seines eigenen alten Films, 33 Jahre nach "Alien".

Von Sabine Horst

Mit seinem Namen hat das Berliner Garagenrock-Duo Ordnungsamt schon viele Missverständnisse ausgelöst. Warum eigentlich? Es gab doch auch Police.

Von Franziska Felber

Oberst Tjulpanovs Geheimbericht nach Moskau: Die Ostdeutschen wollen die Sowjetisierung nicht.

Von Bernhard Schulz

Deutschlandweit steigen Unis im Fach Soziologie aus dem CHE-Ranking aus. Die Sozialwissenschaftler halten die Methodik für fragwürdig, das Ranking sei "eine Gelegenheitsstruktur für Fehlurteile".

Von Tilmann Warnecke
Augenringe bei Olympia

Rund um die Uhr berichtet Eurosport von den Olympischen Spielen aus London. Doch wer den Spartensender einschaltet, bekommt eine Mischung aus Spezialistenfernsehen und Kaffeekränzchen geboten. Ein zweifelhaftes Vergnügen.

Von Markus Ehrenberg
Im Namen des Herrn. Die Diakonisse Rosemarie Götz taufte die Iraner im „Haus Gotteshilfe“ in Neukölln. Foto: Michael Brunner/Davids

Sonntags um zehn: In einer Neuköllner Gemeinde ließen sich 14 Iraner taufen. In ihrer Heimat droht Konvertiten die Todesstrafe.

Von Benjamin Lassiwe
John Keegan starb mit 78 Jahren im westenglischen Kilmington.

Seine Sympathie gehörte immer denen, die in den Schlachten kämpfen und sterben. Zum Tod des großen britischen Militärhistorikers John Keegan.

Von Christian Schröder
Protest mit einer Figur von José Dirceu, Ex-Minister und Vertrauter Lulas. Foto: AFP

In Brasilien hat die Gerichtsverhandlung über den Mensalão-Skandal begonnen. Der Prozess soll die korrupten Geschäfte der Ära Lula aufarbeiten.

Angesichts der Kämpfe in Syrien wächst die Sorge um die christliche Minderheit in dem arabischen Land. „Die Christen sind in dem Bürgerkrieg zwischen alle Fronten geraten“, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder der „Bild am Sonntag“.

Unfassbar. Lilli Schwarzkopf wurde erst zu Unrecht disqualifiziert, eine knappe Stunde später durfte sich die Siebenkämpferin über Silber freuen. Foto: dapd

LILLI SCHWARZKOPF wird im Siebenkampf erst disqualifiziert und gewinnt nach einem Verwirrspiel doch noch Silber.

Von Friedhard Teuffel
Umstrittene Panzer. Von geplanten Waffengeschäften wollen Abgeordnete nicht aus den Medien erfahren. Foto: Ulrich Baumgarten/vario images

Entscheidungen über Panzerlieferungen an Saudi-Arabien und andere Waffenexporte sind in Deutschland geheim. Der Bundessicherheitsrat entscheidet darüber. Bundestagsabgeordnete wollen dies nicht länger hinnehmen. Staatsrechtler halten das Gremium gar für ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })