Der VfL Osnabrück holte sich mit einem 2:0 (2:0)- Heimsieg gegen Kickers Offenbach die Tabellenführung zurück. Das Überraschungsteam bleibt dennoch der Hallesche FC, der am Samstag sein Heimspiel gegen Rot-Weiß Erfurt mit 3:0 (1:0) gewann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.08.2012 – Seite 2
Binnen sechs Stunden waren die Tickets für das Spiel 1. FC Union gegen Hertha BSC vergriffen.
Beelitz - Eine 17-Jährige aus Beelitz ist in der Nacht zum Samstag im Zug der Regionalbahnlinie 7 sexuell belästigt worden. Der Täter hatte das Mädchen kurz nach Mitternacht in einem Abteil angesprochen, obszöne Bemerkungen gemacht und sie unsittlich berührt.
Dieser Mann hat keine Chance. Und er schickt sich an, wenigstens diese zu nutzen.
Teltow – Für die Havelbusgesellschaft geht der Schaden in die Hunderttausende: Eine Bande von Fahrkarten-Fläschern hatte in den Jahren 2008 bis 2010 Monatskarten am Heim-PC bedruckt, zu Dumpingpreisen weiterverkauft und damit ordentlich Geld gemacht. Jetzt stehen der 46-jährige Busfahrer, der die Blanko-Fahrscheine damals gestohlen haben soll, und drei mutmaßliche Helfer im Alter von 28 bis 33 Jahren vor Gericht.
Autofahrer müssen Richtung Kreuzberg Ausweichstrecken suchen. Aber noch sind nicht alle Sommerbauarbeiten beendet
Der 1. FC Union startet heute mit gestärkter Defensive in die Zweitligasaison

Fußball-Drittligist Babelsberg 03 verlor bei Hansa Rostock mit 1:4 und Sergej Evljuskin mit Gelb-Rot
Es ist jedes Jahr dasselbe. Pünktlich zur Festspielzeit wird im deutschen Feuilleton über die mangelnde Aufarbeitung antisemitischer Tendenzen wie der nationalsozialistischen Verstrickung des Wagner-Clans und Bayreuths geklagt.
Italiens Premier Monti möchte nicht, dass Abgeordnete den Euro zerreden – aber überzeugen muss er sie doch

Der Speicherstadt-Investor und die Potsdamer Bauverwaltung streiten um Parkplätze für den sanierten Persiusspeicher.
Marie Gloede erzählte Märchen über die Musik
Er durchwanderte die USA: 3500 Kilometer zu Fuß von North Dakota bis Texas. Drei Monate war der Journalist Wolfgang Büscher unterwegs.
Potsdam–Mittelmark - Auf der Autobahn 2 ist es am Samstag zu einer Unfallserie gekommen. Zwischen Netzen und Brandenburg war gegen 8 Uhr ein 23-jähriger VW-Fahrer auf den Anhänger eines Renault aufgefahren.
In Berlin wird ein Tierversuchslabor ausgebaut Initiativen kritisieren Zunahme von Experimenten
1734 Kinder sind in diesem Jahr laut Angaben des Staatlichen Schulamtes Brandenburg in Potsdam-Mittelmark eingeschult worden. Im vergangenen Jahr waren es noch 1618 gewesen.
Kritiker werden einwenden, es handele sich um bloße Symbolpolitik. Nur weil die Stadt einen autofreien Fahrradsonntag ausruft, steigen doch nicht mehr Potsdamer aufs Rad.
Schlösserstiftung sucht neue Finanzierungsquellen
SPD diskutiert Verkehrsentwicklungskonzept

Über 1700 Kinder machen sich im Landkreis erstmals auf den Schulweg. Der ist nicht immer ungefährlich.
Chefermittler Jörg Raupach erwartet von Richtern härtere Strafen. Im September beginnt der erste Großprozess.

„This ain’t California“: Ein Thalia-Filmgespräch über Skaterszene in der DDR.
Brandenburg: Sozialminister setzt Urteil aus Karlsruhe um / Oberhavel hält an dem umstrittenen Gutscheinsystem fest
Berlin - Die Mehrkosten für einen verbesserten Lärmschutz am neuen Hauptstadtflughafen BER sollen nach dem Willen der Linken zumindest teilweise vom Bund übernommen werden. „Ich appelliere an die Bundesregierung, gemeinsam mit Berlin und Brandenburg nach einer Lösung zu suchen und sich in angemessener Höhe finanziell zu beteiligen“, sagte Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi der „Berliner Morgenpost“.

Turbine Potsdam. Vor einer Kulisse von 1000 Zuschauern kam Frauenbundesligist 1.
Potsdam ist nicht nur dem Barock verpflichtet, auch seine Jugendstilhäuser schreiben Geschichte: Ein Stadtrundgang mit Helmut Krüger.
An neun Potsdamer Schulen startet die „Inklusive Schule“: Zahlen zur Nachfrage gibt es nicht

125 Schüler aus ganz Deutschland wurden an der Sportschule begrüßt: Auf ihnen ruhen hohe Erwartungen.

Der Hund ist zum Wirtschaftsfaktor geworden. Deutsche geben mehr Geld für das Futter ihres Vierbeiners aus als für Babynahrung.

Vor 80 Jahren wurde Deutschlands älteste Autobahn eröffnet – die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn.

WETTKAMPF DES TAGES Jelena Issinbajewa hatte schon abgeschlossen mit dem Stabhochspringen. So ist die Konkurrenz stärker geworden – auch Silke Spiegelburg.
In Buch wird ein Tierversuchslabor ausgebaut Initiativen kritisieren Zunahme von Experimenten.

Auf einem Innenhof an der Naunynstraße beackern die Bewohner der Degewo-Siedlung ihren Mietergarten Den nutzen nun alle, pflanzen, pflegen, ernten. Am Aktionstag sind die Kreuzberger Mieter mit dabei.
In Jordanien entsteht ein riesiges Lager für Flüchtlinge aus Syrien. Der THW-Einsatzleiter Mack berichtet über die Arbeit vor Ort.
Die Leibniz-Gemeinschaft will die Schwerpunktbildung an ihren bundesweit 86 Forschungseinrichtungen vorantreiben. Unter anderem sollen die Institute in neuen Forschungsverbünden für fünf bis 15 Jahre interdisziplinär zusammenarbeiten und „zur Lösung aktueller, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen“ beitragen, beschloss die Leibniz-Gemeinschaft jetzt bei einer Mitgliederversammlung.
Labyrinth der Leidenschaften: „Die Hochzeit des Figaro“ in der Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Vor 25 Jahren zeigen Ausstellungen in Ost und West Berliner Geschichte.

Die Ferien sind zu Ende. Jetzt wird reklamiert. Gründe gibt es immer: schlechtes Essen, lautes Hotel oder ein Pool, den es noch gar nicht gibt.
Am Flughafen Tegel kann das Warten auf ein Taxi am heutigen Montag und auch am Mittwoch lange dauern. Zwischen 7 und 12 Uhr sollen keine Fahrgäste aufgenommen werden.

Personalvorstand sieht noch Risiken auf dem Weg zur weltweiten Nummer eins der Autobranche.
Auf der Website des Nachrichtenagentur Reuters sind von Hackern falsche Berichte zu Syrien veröffentlicht worden. Es ist nicht das erste Mal, dass der Konflikt in den Cyberspace überschwappt.
Deutsche Konzerne verbuchen Milliarden.
BVG setzt aber Sanierung der Uferbahn fort.
In der Nacht auf den 28. Februar 1933 brannte in Berlin der Reichstag – für die Nazis der willkommene Anlass, die Weimarer Verfassung auszuhebeln und eine Diktatur zu errichten.

Neuer Koalitionsstreit: Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert bis Jahresende den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. Die CDU zeigt sich wenig begeistert über die eigene Schwesterpartei.
Wie viel parlamentarische Kontrolle verträgt die Euro-Rettung? Italiens Premier Monti möchte nicht, dass Abgeordnete den Euro zerreden – aber überzeugen muss er sie doch.
Die SPD will Vermögende höher besteuern. Doch mit Klassenkämpferrhetorik, selbst wenn darin ein wahrer Kern steckt, kommt die Opposition Angela Merkel nicht bei.
Bund erleichtert das Motorbootfahren. Doch es gibt schwere Bedenken.