zum Hauptinhalt

Poetisch, praktisch: DDR- Design in der Galerie Berlin.

Von Christiane Meixner

Während Deutschland die bisher wärmsten Tage des Monats genießt, denken die Wintersportler der Republik an andere Temperaturen. Sie denken an den Winter.

Von Christoph Dach
Ringfest. Andreas und Stephanie Schmitt am Tag ihrer Hochzeit.

Heiraten mit Anfang 20? Für die meisten steht das nicht zur Debatte. Und doch gibt es Paare, die sich trauen. Unsere Autorin hat mit dreien von ihnen gesprochen.

Von Hadija Haruna
Nach nicht mal einem Jahr legte die Piratin Katja Dathe ihr Amt in der BVV nieder.

Nicht einmal ein Jahr lang hat Katja Dathe, parteiintern bekannte Berliner Piratin, das politische Treiben in der BVV Mitte mitgestaltet – und nun die Nase gestrichen voll von der Bezirkspolitik. Sie legt ihr Mandat nieder und fordert, das "Bürokratiemonster" BVV abzuschaffen.

Von
  • Karin Christmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Graben mit bloßen Händen. Helfer in dem Ort Bajeh Baj bergen mit einem Teppich ein Bebenopfer.

Irans Hauptstadt ist Bebengebiet, dort steht ein Kernreaktor – Forscher warnen nach dem jüngsten Unglück im Norden des Landes vor der Gefahr. Zeitlich gesehen ist ein großes Erdbeben überfällig. Unterdessen hat die Regierung ausländische Hilfe für die Opfer im Norden zugelassen.

Katastrophe am Waldrand. Schon kurz nach dem Start in Schönefeld gab es technische Probleme, über Cottbus drehte der Kapitän das Flugzeug - schaffte aber nur den Weg bis Königs Wusterhausen.

Am 14. August 1972 stürzte bei Königs Wusterhausen ein Flugzeug ab. 156 Menschen starben. 60 von ihnen wurden auf einem Waldfriedhof bestatteten, sie konnten wegen der schweren Brandverletzungen nicht mehr identifiziert werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Flugverbotszone in Syrien – die Rebellen fordern sie, die USA schließen sie nicht aus, manchem erscheint sie wie der beste Weg aus dem Dilemma zwischen militärischem Eingreifen und tatenlosem Zuschauen. Doch es wird keine Flugverbotszone geben.

Greenpeace warnt vor Gift in Kassenbons. Doch die Fakten sind dünn. Erweist die Umweltorganisation den Verbrauchern einen Bärendienst?

Von Markus Fischer

Reaktion auf die demografische Entwicklung: RTL sucht sich mit den 20- bis 59-Jährigen eine neue Zielgruppe.

Von Joachim Huber
Einreißen, was die Sicht versperrt. Schüler des Oberstufenzentrums Bautechnik „Knobelsdorff-Schule“ begannen am Dienstag, mit Bohrhämmern eine Mauer am Bundesplatz abzutragen; das Entsorgen der Klinker übernehmen die Mitglieder der Anwohnerinitiative. Die will dem Platz wieder ein Gesicht verleihen, ihn reinigen und begrünen.

Der Bundesplatz in Wilmersdorf war eine Grünanlage, heute führt der Bezirk ihn als „Straßenbegleitgrün“. Eine Anwohnerinitiative legt das Terrain wieder frei und trägt ab, was dunkle Ecken für Dealer schaffte. Die Initiative Bundesplatz freut sich über Mitstreiter, die am 15. September, dem Aktionstag von „Saubere Sache“, beim Reinigen des Platzes nach dem Mauerabriss helfen.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })