zum Hauptinhalt

Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.

Von Jana Gioia Baurmann
Matthias Platzeck und Klaus Wowereit auf einer Pressekonferenz am 16. August.

Diener zweier Herren: Bund, Berlin und Brandenburg sind Gesellschafter des Flughafens, die Geschäftsführung wird vom Aufsichtsrat kontrolliert. Doch dort sind wiederum die Gesellschafter vertreten - durch ihre eigenen Beamten.

Von Gerd Appenzeller
Gaul und Größenwahn. Vorbereitungen für ein Volksfest vor dem Bukarester Parlamentspalast.

Ceausescu ist lange tot, doch sein System lebt weiter. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, geboren 1967, schreibt über Rumäniens unvollendete Revolution.

Schwache Konjunkturdaten aus Japan und Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax sank um ein Prozent auf 7017 Punkte, nachdem er am Dienstag noch bei 7089 Punkten auf dem höchsten Stand seit Mitte März geschlossen hatte.

LEERE ZELLENUngeachtet der verschobenen Flughafeneröffnung geht das neue Abschiebegefängnis auf dem künftigen Airportgelände am heutigen Donnerstag in Betrieb. Das Gebäude werde aber nur bei Bedarf geöffnet, sagte der für die Einrichtung zuständige Leiter der Zentralen Ausländerbehörde in Brandenburg, Stephan Bock.

Die deutsche Justiz muss erneut über rituelle Knabenbeschneidung entscheiden. Unterdessen tagt der Ethikrat und will die hitzige Debatte versachlichen – was angesichts konträrer Positionen schwierig werden dürfte. Maram Stern, Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, kritisiert, die Diskussion sei "ein gefundenes Fressen für viele versteckte Antisemiten".

Von
  • Christian Böhme
  • Jost Müller-Neuhof

Babys sind süß. Aber nicht, wenn sie schreien. Und wenn sie endlich im Auto einschlafen, können sie groteske Kettenreaktionen auslösen: Christoph Schaub bringt mit „Nachtlärm“ - fast - alltäglichen Horror ins Kino.

Von David Assmann
Im Nazi-Look. In einer rechtsgerichteten griechischen Tageszeitung wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs verglichen.

Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.

Von Gerd Höhler
Launchparty Flimmer.de: Der Regisseur Marco Kreuzpaintner posiert mit der Schauspielerin Katja Riemann (rechts) und deren Tochter Paula in der "Kunztschule".

Flimmer aus Berlin zeigt Kinotrailer ohne Werbung. Die Regisseure Roland Emmerich und Marco Kreuzpaintner unterstützen die Online-Plattform.

Von Corinna Visser
Alles im Blick. Matthias Sammer soll den FC Bayern in dieser Saison zurück an die Spitze führen.

Am Freitag startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 17: FC Bayern München. Nach der titellosen Saison haben die Bayern aufgerüstet – der Königstransfer ist der neue Sportdirektor.

Von Florian Fuchs
Bao Bao, eine echte Diva. (Foto aus dem Jahr 2000)

Sogar Bundeskanzler Helmut Schmidt war mal in seinem Käfig. Und die Sexexperten kannten ihn natürlich auch. Zum Tod eines recht bekannten Pandabären.

Von Sven Goldmann

Es ist das immergleiche Muster. In den gut zwei Jahren der Euro-Krise konnte man stets aufs Neue verfolgen, wie das Handlungsschema der wichtigsten Akteure in Berlin, Paris und Athen funktioniert: Griechenland braucht wahlweise mehr Geld oder mehr Zeit, Frankreich macht sich für eine groß angelegte Lösung stark – und die Kanzlerin in Berlin bremst zunächst einmal, um am Ende doch einzulenken.

Wie mit einem Schwarm eine gute Idee Realität wird.

Von Corinna Visser
Arnold Schwarzenegger in „The Expendables“: Der US-Blockbuster ist einer der am meisten runtergeladenen Filme. Foto: p-a/Zumapress.com

Die meisten Deutschen befürworten Bußgelder für die illegale Nutzung von Musik, Filmen und Büchern im Internet – viele tun es trotzdem selbst.

Von Henrik Mortsiefer
Weiter im Trend. Erst vergangene Woche hat RWE ein neues Braunkohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen.

Eine Studie über die Integration der Erneuerbaren zeigt: Ohne Kohle- und Gaskraftwerke geht es auch langfristig nicht. Und der Ausbau der Erneuerbaren sollte gedämpft werden.

Von Alfons Frese
Durchbeißen. Andrea Petkovic hat harte Zeiten hinter sich.

Fast acht Monate lang war Andrea Petkovic verletzt und zweifelte an sich selbst – jetzt spielt sie endlich wieder Tennis.

Von Petra Philippsen

Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus dem DaxDer Handelskonzern Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus Deutschlands wichtigstem Börsenindex Dax. Finanzchef Mark Frese bleiben noch zwei Wochen, um den Börsenwert der Aktie soweit zu steigern, dass die Aufstiegsaspiranten Continental und Lanxess auf Abstand gehalten werden.

Der Berliner meckert mit Vergnügen über jedes Wetter, statt Sturm- sowie Hitzefluten mit positivem Denken zu begegnen. Vielleicht hilft da als spätsommerliches Abhärtungstraining die mentale Reise ins derzeit winterliche Neuseeland, das – vor seinem Gastauftritt bei der Frankfurter Buchmesse – filmisch derzeit in der Stadt auffällig präsent ist.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })