
Der Schriftsteller Paul Coelho wirbt beim Technologiefestival Campus Party für freie Inhalte im Netz.
Der Schriftsteller Paul Coelho wirbt beim Technologiefestival Campus Party für freie Inhalte im Netz.
Stuttgart gewinnt gegen defensives Moskau 2:0.
Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.
Diener zweier Herren: Bund, Berlin und Brandenburg sind Gesellschafter des Flughafens, die Geschäftsführung wird vom Aufsichtsrat kontrolliert. Doch dort sind wiederum die Gesellschafter vertreten - durch ihre eigenen Beamten.
Nicht nur das Alter der Mütter zählt. Viele Erbgutfehler gibt der Vater weiter. Denn auch der männliche Samen hat ein Haltbarkeitsdatum.
In der Bänschstraße in Friedrichshain erweckt Manfred Kranz alte Möbel zu neuem Leben.
Ceausescu ist lange tot, doch sein System lebt weiter. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, geboren 1967, schreibt über Rumäniens unvollendete Revolution.
Schwache Konjunkturdaten aus Japan und Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax sank um ein Prozent auf 7017 Punkte, nachdem er am Dienstag noch bei 7089 Punkten auf dem höchsten Stand seit Mitte März geschlossen hatte.
Vladimir Stoupel und Freunde Gnosis.
Genf - In der Schweiz wächst die Irritation über Deutschland. Politiker des kleinen reichen Landes reagieren immer genervter, wenn wieder einmal schrille Töne aus dem Nachbarland über das akut gefährdete Steuerabkommen zwischen beiden Seiten zu vernehmen sind.
LEERE ZELLENUngeachtet der verschobenen Flughafeneröffnung geht das neue Abschiebegefängnis auf dem künftigen Airportgelände am heutigen Donnerstag in Betrieb. Das Gebäude werde aber nur bei Bedarf geöffnet, sagte der für die Einrichtung zuständige Leiter der Zentralen Ausländerbehörde in Brandenburg, Stephan Bock.
Die Nazis zwangen ihr eine jüdische Identität auf, aber eigentlich war sie immer nur: Berlinerin
Die Seminare zu unserer Serie scheinen den Nerv der Leser mit Hund zu treffen. Hier kommt die nächste Chance, dabei zu sein.
Die deutsche Justiz muss erneut über rituelle Knabenbeschneidung entscheiden. Unterdessen tagt der Ethikrat und will die hitzige Debatte versachlichen – was angesichts konträrer Positionen schwierig werden dürfte. Maram Stern, Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, kritisiert, die Diskussion sei "ein gefundenes Fressen für viele versteckte Antisemiten".
Babys sind süß. Aber nicht, wenn sie schreien. Und wenn sie endlich im Auto einschlafen, können sie groteske Kettenreaktionen auslösen: Christoph Schaub bringt mit „Nachtlärm“ - fast - alltäglichen Horror ins Kino.
NOTFALLÜBUNGENDas Streckennetz der Bahn ist in 180 Notfallbezirke aufgeteilt. Auf die Niederlassung Ost mit Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entfallen laut Bahn zwölf Notfallbezirke.
Kleine Beträge, hohes Risiko: Auch Privatleute können Start-ups finanzieren.
Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.
Die Freimaurer erscheinen mysteriös, sie pflegen uralte Rituale. Doch ganz im Stillen sind sie sozial aktiv.
Die Deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Mittel gilt auch für Versandapotheken im EU-Ausland. Das Urteil trifft insbesondere chronisch kranke Menschen, die dauerhaft verschreibungspflichtige Präparate einnehmen müssen.
Vereine rechnen mit steigenden Einnahmen.
Flimmer aus Berlin zeigt Kinotrailer ohne Werbung. Die Regisseure Roland Emmerich und Marco Kreuzpaintner unterstützen die Online-Plattform.
HU-Präsident Olbertz will zurücktreten, sollte sich nichts ändern. Die Unis fordern mehr Geld für Personal, Bau, Energie und Exzellenzprojekte
Am Freitag startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 17: FC Bayern München. Nach der titellosen Saison haben die Bayern aufgerüstet – der Königstransfer ist der neue Sportdirektor.
Das Handy – ein Halluzinationsraum? Lars Henrik Gass’ Streitschrift „Film und Kunst nach dem Kino“.
Sogar Bundeskanzler Helmut Schmidt war mal in seinem Käfig. Und die Sexexperten kannten ihn natürlich auch. Zum Tod eines recht bekannten Pandabären.
Die Welle von Angriffen auf Nazi-Gegner im Berliner Südosten reißt nicht ab. Ziel war diesmal das Wohnhaus des Bezirkspolitikers Hans Erxleben (Linke) in Adlershof.
Es ist das immergleiche Muster. In den gut zwei Jahren der Euro-Krise konnte man stets aufs Neue verfolgen, wie das Handlungsschema der wichtigsten Akteure in Berlin, Paris und Athen funktioniert: Griechenland braucht wahlweise mehr Geld oder mehr Zeit, Frankreich macht sich für eine groß angelegte Lösung stark – und die Kanzlerin in Berlin bremst zunächst einmal, um am Ende doch einzulenken.
Der Rechnungshof kritisiert Missmanagement bei einem immer teurer werdenden Tourismusprojekt im Süden Brandenburgs.
Biosprit – das klingt gut. Doch der forcierte Anbau von Energiepflanzen hat teilweise Auswirkungen, die alles andere als nachhaltig sind.
ZDF gelingt Auftakt zur Champions League.
Das Beschneidungsurteil kommt einem Verbot der Religionsausübung gleich, sagt der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern. Und die Diskussion ist ein gefundenes Fressen für viele versteckte Antisemiten.
Stephan Wiehler wünscht sich etwas mehr Ernst bei der Früherziehung.
Es ist eine aufschlussreiche Antwort, die François Hollande am Abend seines Wahlsiegs über Nicolas Sarkozy auf die Frage seiner Lebensgefährtin Valérie Trierweiler gab, gegenüber wem er im Augenblick seines Erfolgs ein Gefühl der Revanche empfinde. „Gegenüber Sarkozy“, sagte Hollande.
Die Vize-Vorsitzende und der Personal-Geschäftsführer scheiden aus dem landeseigenen Klinikkonzern aus.
Wie mit einem Schwarm eine gute Idee Realität wird.
Die meisten Deutschen befürworten Bußgelder für die illegale Nutzung von Musik, Filmen und Büchern im Internet – viele tun es trotzdem selbst.
Eine Studie über die Integration der Erneuerbaren zeigt: Ohne Kohle- und Gaskraftwerke geht es auch langfristig nicht. Und der Ausbau der Erneuerbaren sollte gedämpft werden.
Fast acht Monate lang war Andrea Petkovic verletzt und zweifelte an sich selbst – jetzt spielt sie endlich wieder Tennis.
Der Berliner Daniel Siebert wird Schiedsrichter in der Bundesliga – Herthas Abstieg hilft ihm ein wenig.
Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus dem DaxDer Handelskonzern Metro stemmt sich gegen den Abstieg aus Deutschlands wichtigstem Börsenindex Dax. Finanzchef Mark Frese bleiben noch zwei Wochen, um den Börsenwert der Aktie soweit zu steigern, dass die Aufstiegsaspiranten Continental und Lanxess auf Abstand gehalten werden.
Christa Kaltais, 73, aus Biesdorf, ist seit sieben Jahren in einer Selbsthilfegruppe gegen Knochenschwund aktiv.
1717 wurde in London die erste Großloge gegründet; schnell verbreitete sich die Freimaurerei in ganz Europa. In Preußen gründete Friedrich II.
Kurt Beck in Not: Der Nürburgring ist pleite – und der Flughafen Hahn könnte folgen.
Amerikanische Universitäten haben bereits einige Zweigstellen in Berlin. Jetzt zieht auch eine private türkische Uni mit einem Campus in die deutsche Hauptstadt.
Der Berliner meckert mit Vergnügen über jedes Wetter, statt Sturm- sowie Hitzefluten mit positivem Denken zu begegnen. Vielleicht hilft da als spätsommerliches Abhärtungstraining die mentale Reise ins derzeit winterliche Neuseeland, das – vor seinem Gastauftritt bei der Frankfurter Buchmesse – filmisch derzeit in der Stadt auffällig präsent ist.
Zweifelt noch jemand daran, dass George Clooney einen wunderbaren US-Präsidenten abgeben würde? Dann nichts wie rein in The Ides of March!
Ein Familienvater bringt seine Söhne und seine Frau um, dann sich selbst. Was bringt jemanden zu einer solchen Tat? Charité-Psychologin Isabella Heuser über mögliche Tatmotive
öffnet in neuem Tab oder Fenster