zum Hauptinhalt

Rainer Schwarz verliert immer mehr an Rückhalt bei Bund und Ländern. Doch ob und wann der Flughafen-Geschäftsführer seinen Hut nehmen muss, bleibt weiterhin offen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

In der rot-roten Landesregierung besteht Dissens bezüglich der beabsichtigten Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit der Hochschule Lausitz.

Von Jan Kixmüller

Ein Ende des Streits um Mehrkosten und denn tatsächlichen Termin für die Übergabe des Landtagsschlosses in Potsdams historischer Mitte ist nicht absehbar.

Von Alexander Fröhlich

Der MBS-Cup 2012 der Mittelbrandenburgischen Sparkasse geht am Sonntag mit dem Citylauf in Hennigsdorf in die entscheidende Phase. Der neunte von elf Läufen ist 5,4 km lang und wird um 10 Uhr gestartet.

Der Handball-Drittligist VfL Potsdam unterlag am Mittwochabend im Testspiel gegen den weißrussischen Erstligisten SKA Minsk mit 23:36 (10:20). „Wir haben mal wieder zu viele klare Chancen vergeben“, sagte Trainer Rüdiger Bones nach dem Spielabpfiff.

Was Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) kann, kann Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) auch. Nämlich ein Detail der Energiewende herauspicken, dessen Existenz skandalisieren und dann so tun, als ginge es um die Rettung der Menschheit (Niebel) oder wenigstens die Entlastung der Stromkunden (Aigner).

Katherina Reiche fand klare Worte dafür, dass die Homo-Ehe nicht wie die Mann-Frau-Ehe behandelt werden sollte. Nur das klassische Lebensmodell schütze den Erhalt der Gesellschaft, ließ sich die Potsdamer CDU-Chefin zitieren: „Unsere Zukunft liegt in der Hand der Familien, nicht in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften.

Von Henri Kramer

69-jähriger Spandauer tötete Frau und Söhne. Nur seine Tochter legte er vor dem anschließenden Suizid in einer Babyklappe ab

Von Claus-Dieter Steyer

Der idyllisch-romantische Pfarrgarten von Bornim in der Rückertstraße ist der passende Ort für die letzte Veranstaltung der Urania-Reihe „Im Garten vorgelesen“ in diesem Jahr. Am kommenden Sonntag, dem 26.

Jägervorstadt - Erfolg für die Bewohner der Ruinenbergkaserne: Das Stadtparlament hat am Mittwoch gegen den Willen von Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) beschlossen, dass eine Freifläche nicht bebaut werden darf. Stattdessen soll dort mithilfe der Anwohner ein Spielplatz entstehen.

Um freie Uferwege in Potsdam zu sichern, muss die Stadtverwaltung ab sofort die Stadtverordneten schneller informieren: Wenn ein Vorkaufsrecht auf ein Grundstück im Bereich der Uferwege in Anspruch genommen werden kann, muss das Rathaus dies unverzüglich den Stadtverordneten mitteilen. Das beschloss das Stadtparlament am Mittwoch.

Templiner Vorstadt - Im jahrelangen Ringen um den Bau eines Tierheims gibt es einen neuen Zeitplan: Am 19. September will die Verwaltung den Stadtverordneten in nicht-öffentlicher Sitzung ihren Vorschlag für eine Ausschreibung für eine Tierbetreuungseinrichtung auf dem Sago-Gelände an der Michendorfer Chaussee vorstellen.

Falsche Seite. Luuk de Jong (m.) ist der teuerste Transfer in der Gladbacher Vereinsgeschichte – gegen Kiew traf der Stürmer zum 1:3 ins eigene Tor.

Nach der Champions-League-Niederlage gegen Kiew äußert Mönchengladbachs Trainer Favre grundsätzliche Zweifel am Kader. Ein bisschen spät vielleicht, angesichts der großen Ausgabesummen im Sommer.

Von Stefan Hermanns
Matthias Platzeck und Klaus Wowereit auf einer Pressekonferenz am 16. August.

Diener zweier Herren: Bund, Berlin und Brandenburg sind Gesellschafter des Flughafens, die Geschäftsführung wird vom Aufsichtsrat kontrolliert. Doch dort sind wiederum die Gesellschafter vertreten - durch ihre eigenen Beamten.

Von Gerd Appenzeller

Eigentlich war Klaus Betz irgendwann mal angetreten, die ganze Welt zu verbessern – und das radikal: „Ich war für die Revolution und wollte den Kapitalismus abschaffen“. Für den Aktionstag "Saubere Sache" am 15. September bepflanzt das Kiezbündnis erst einmal den Klausenerplatz.

Von Daniela Martens

Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.

Von Jana Gioia Baurmann
Gaul und Größenwahn. Vorbereitungen für ein Volksfest vor dem Bukarester Parlamentspalast.

Ceausescu ist lange tot, doch sein System lebt weiter. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, geboren 1967, schreibt über Rumäniens unvollendete Revolution.

Schwache Konjunkturdaten aus Japan und Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax sank um ein Prozent auf 7017 Punkte, nachdem er am Dienstag noch bei 7089 Punkten auf dem höchsten Stand seit Mitte März geschlossen hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })