zum Hauptinhalt
Alles unter Kontrolle. Merkel rede in Peking natürlich auch über Menschenrechte, heißt es aus Regierungskreisen – allerdings oft hinter verschlossenen Türen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel fliegt mit großem Gefolge nach Peking. Dort wirbt sie für die Stabilisierung des Euro. Kritiker warnen, dass sich Merkel wegen Deutschlands Abhängigkeit von China in der Schuldenkrise in Menschenrechtsfragen zurückhalten wird.

Von Hans Monath
Die schönen Seiten des Ruhestands: Ein Rentnerpaar am Strand.

Auf Ministerin von der Leyens Vorschlag einer Zuschussrente für Geringverdiener konnte sich die Koalition zwar nicht einigen. Aber die geplante Senkung der Rentenbeiträge ist nun beschlossen - das bringt Entlastungen für Arbeitnehmer im Wahljahr 2013.

Verstanden sich schon bei der Hannover Messe 2012 gut: Wen Jiabao und Angela Merkel.

Was tut man nicht alles für einen guten Freund. Angela Merkel zum Beispiel reist extra für den scheidenden chinesischen Premierminister Wen Jiabo nach Peking. Inhaltlich dürften die Gespräche aber kaum Fortschritte bringen. Denn wichtig sind Merkel vor allem intakte wirtschaftliche Beziehungen.

Von Benedikt Voigt
Im Unruhestand. Mitten in der Debatte über die umstrittene Zuschussrente liefert das Sozialministerium neue Zahlen über berufstätige Alte.

Immer mehr Senioren gehen arbeiten, manche als Minijobber, andere sogar in Vollzeit. Ob sie dies freiwillig oder aus der Not heraus tun, darüber sind sich Fachleute uneinig. Sozialverbände halten den Trend für alarmierend.

Von Rainer Woratschka

Der Stummfilm „Der Totentanz“ läutete die Geschichte der Babelsberger Filmstudios im Februar 1912 ein. Heute verfügt die Studio Babelsberg AG nach eigenen Angaben über 20 Ateliers mit einer Gesamtfläche von 25 000 Quadratmetern, 17 000 Quadratmeter Außenfläche für temporäre Kulissenbauten sowie die feste Außenkulisse „Berliner Straße“ mit 26 Hausfassaden.

Die Mitglieder der Potsdamer Sport- Union 04 (PSU) haben auf ihrer Mitgliederversammlung Götz Friederich im Amt als 1. Vorsitzenden bestätigt und sich zudem auf eine neue Satzung geeinigt.

Michendorf - Nach dem Brand einer Werkshalle in der Michendorfer Bahnstraße am vergangenen Samstag ist der mutmaßliche Brandstifter jetzt dem Amtsgericht vorgeführt und ein Haftbefehl gegen ihn erlassen worden. Anschließend wurde der 51-jährige Mann aus Niedersachsen an eine Justizvollzugsanstalt überstellt.

Brandenburg hat beim BER vorgesorgt, Berlin will hohe Steuereinnahmen nutzen, der Bund berät im Herbst über eine Aufstockung

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das ist ein Coup. Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat in Berlin eine Gruppe relativ repräsentativer syrischer Oppositioneller eine Gebrauchsanweisung für den Übergang in ihrer Heimat ausgearbeitet.

Von Ruhestand keine Rede. Immer mehr Menschen suchen sich im Rentenalter noch einen Job oder arbeiten im alten einfach weiter.

Das Olympiahoch ist vorbei – und die britische Regierung wieder in der Krise

Von Matthias Thibaut

Babelsberg - Der Aktienkurs der Babelsberger Traditionsfilmstudios hat sich immer noch nicht erholt, das dringend nötige internationale Großprojekt lässt auf sich warten und die Nachricht, dass die Babelsberg-Aktie bald nicht mehr an der Börse gehandelt wird, sorgt für zusätzliche Verunsicherung: Die Vorzeichen für die am Dienstag einberufene Hauptversammlung der Studio Babelsberg AG standen nicht günstig. Deutliches Signal für die Verunsicherung im Jahr des 100.

Von Jana Haase
„Irgendwann ist das Filmteam wie die eigene Familie.“ Mila Böhning ist elf Jahre alt und spielt im neuen Saarbrücken-Tatort „Melinda“ die Hauptrolle. In ihrer Freizeit fährt sie mit ihrem Vater gern Motocross.

Mila Böhning ist beim neuen Tatort in Saarbrücken dabei: In „Melinda“ spielt die Elfjährige die Titelrolle

Von Jana Haase

Im BER-Desaster geht Brandenburgs FDP-Landtagsfraktionschef Andreas Büttner auf Gegenkurs zu den Liberalen in der schwarz-gelben Bundesregierung. Büttner widersprach am Dienstag im Landtag Forderungen von FDP-Bundestagsfraktionschef und Ex-Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der Finanzspritzen für den BER in Schönefeld ablehnt bzw.

Ungeachtet der Indienststellung neuer Niederflurstraßenbahnen hat sich die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem Potsdamer Nahverkehr nicht verbessert. Einer Erhebung vom April diesen Jahres zufolge liegt der Zufriedenheitswert bei 2,34 – auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (sehr unzufrieden).

Die Zufriedenheit der Potsdamer mit ihrem Verkehrsbetrieb stagniert mit einer Note von 2,34 auf einem akzeptablen Niveau. Das Auf und Ab der Werte nach dem Komma in den Erhebungen der vergangenen Jahre sind unerheblich und kein Ausdruck großer Stimmungsschwankungen.

Von Guido Berg
Fleischlos? Forscher fragen, was nachhaltige Lebensmittelproduktion ausmacht.

Wie lässt sich die Menschheit angesichts Bevölkerungsanstieg, Klimawandel und knapper Ressourcen ernähren? Von Reiner Brunsch

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })