zum Hauptinhalt
Fußballfans sind keine Verbrecher. In Polen macht man in dieser Hinsicht aber nur geringfügige Unterschiede.

Wussten Sie, dass Stettin den von Berlin aus nächstgelegenen Erstligaverein beheimatet? Unser Kolumnist Frank Willmann ist auch deshalb ins EM-Land Polen gefahren und hat vor Ort erstaunliche Beobachtungen gemacht.

Von Frank Willmann
Monströse Bagger schaufeln tiefe Löcher in die Landschaft, damit es in Berlin nicht dunkel wird. Im Tagebau Welzow-Süd wurde bereits 1966 mit der Kohleförderung begonnen

Durch die geplante Erweiterung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd in Brandenburg wird einem neuen Gutachten zufolge ein Dorf durch einen Erdrutsch bedroht. Die von dem Energiekonzern Vattenfall geplanten Sicherungsmaßnahmen wiesen mehrere Schwachstellen auf, teilte der Umweltverband Greenpeace am Mittwoch in Cottbus mit.

Es wird wieder spektakulär im Londoner Olympiastadion, diesmal zur Eröffnungsfeier der Paralympics am Mittwochabend.

Die Schülerredakteure, die in London die Paralympics-Zeitung produzieren, sind in der Heimat der Spiele angekommen. Und Nachwuchs-Reporter Nico Feißt bekommt vorab schon einmal einen Eindruck davon, was bei der Eröffnungsfeier passieren wird.

Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt. In dieser Folge stellt er düsteren Techno aus dem Berghain vor - und klassische Musik, elektronisch neu abgemischt.

Von Martin Böttcher
Londons Bürgermeister Boris Johnson.

Als Boris Johnson fünf Minuten lang im Victoria Park am Drahtseil baumelte, weil die Tyrolienne steckenblieb – in jeder Hand ein Union-Jack-Fähnchen wie der böse Ludwig im Struwwelpeter, bevor er ins Tintenfass gesteckt wird –, stieg seine Popularität auf einen neuen Höhepunkt. Für jeden anderen Politiker hätte das Missgeschick symbolisch den Karriereknick markiert.

Von Matthias Thibaut
Sigrid Gorn kann sich per Tablet-PC Hilfe holen - und sei es zum Gardinenaufhängen.

Firmen wie Siemens und Telekom haben gemeinsam Technik entwickelt, dank der Senioren länger zu Hause wohnen bleiben können. Rentnerin Sigrid Gorn hat den Praxistest gemacht.

Von Carla Neuhaus
Viel Eis, viele Menschen. 2010 gab es schon mal einen Rekord in Deutschland.

Am 5. Januar kreuzen die Nürnberg Ice Tigers und die Eisbären im Frankenstadion die Schläger. Beim ersten DEL-Spiel unter freien Himmel werden 50.000 Zuschauer erwartet. Der Vorverkauf hat begonnen.

Von Claus Vetter
Alles unter Kontrolle. Merkel rede in Peking natürlich auch über Menschenrechte, heißt es aus Regierungskreisen – allerdings oft hinter verschlossenen Türen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel fliegt mit großem Gefolge nach Peking. Dort wirbt sie für die Stabilisierung des Euro. Kritiker warnen, dass sich Merkel wegen Deutschlands Abhängigkeit von China in der Schuldenkrise in Menschenrechtsfragen zurückhalten wird.

Von Hans Monath
Die schönen Seiten des Ruhestands: Ein Rentnerpaar am Strand.

Auf Ministerin von der Leyens Vorschlag einer Zuschussrente für Geringverdiener konnte sich die Koalition zwar nicht einigen. Aber die geplante Senkung der Rentenbeiträge ist nun beschlossen - das bringt Entlastungen für Arbeitnehmer im Wahljahr 2013.

Verstanden sich schon bei der Hannover Messe 2012 gut: Wen Jiabao und Angela Merkel.

Was tut man nicht alles für einen guten Freund. Angela Merkel zum Beispiel reist extra für den scheidenden chinesischen Premierminister Wen Jiabo nach Peking. Inhaltlich dürften die Gespräche aber kaum Fortschritte bringen. Denn wichtig sind Merkel vor allem intakte wirtschaftliche Beziehungen.

Von Benedikt Voigt
Im Unruhestand. Mitten in der Debatte über die umstrittene Zuschussrente liefert das Sozialministerium neue Zahlen über berufstätige Alte.

Immer mehr Senioren gehen arbeiten, manche als Minijobber, andere sogar in Vollzeit. Ob sie dies freiwillig oder aus der Not heraus tun, darüber sind sich Fachleute uneinig. Sozialverbände halten den Trend für alarmierend.

Von Rainer Woratschka
Fleischlos? Forscher fragen, was nachhaltige Lebensmittelproduktion ausmacht.

Wie lässt sich die Menschheit angesichts Bevölkerungsanstieg, Klimawandel und knapper Ressourcen ernähren? Von Reiner Brunsch