zum Hauptinhalt

Ungeachtet der Indienststellung neuer Niederflurstraßenbahnen hat sich die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem Potsdamer Nahverkehr nicht verbessert. Einer Erhebung vom April diesen Jahres zufolge liegt der Zufriedenheitswert bei 2,34 – auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (sehr unzufrieden).

Die Zufriedenheit der Potsdamer mit ihrem Verkehrsbetrieb stagniert mit einer Note von 2,34 auf einem akzeptablen Niveau. Das Auf und Ab der Werte nach dem Komma in den Erhebungen der vergangenen Jahre sind unerheblich und kein Ausdruck großer Stimmungsschwankungen.

Von Guido Berg
„Irgendwann ist das Filmteam wie die eigene Familie.“ Mila Böhning ist elf Jahre alt und spielt im neuen Saarbrücken-Tatort „Melinda“ die Hauptrolle. In ihrer Freizeit fährt sie mit ihrem Vater gern Motocross.

Mila Böhning ist beim neuen Tatort in Saarbrücken dabei: In „Melinda“ spielt die Elfjährige die Titelrolle

Von Jana Haase

Das Olympiahoch ist vorbei – und die britische Regierung wieder in der Krise

Von Matthias Thibaut

Brandenburg hat beim BER vorgesorgt, Berlin will hohe Steuereinnahmen nutzen, der Bund berät im Herbst über eine Aufstockung

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Von Ruhestand keine Rede. Immer mehr Menschen suchen sich im Rentenalter noch einen Job oder arbeiten im alten einfach weiter.

Das ist ein Coup. Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat in Berlin eine Gruppe relativ repräsentativer syrischer Oppositioneller eine Gebrauchsanweisung für den Übergang in ihrer Heimat ausgearbeitet.

Im BER-Desaster geht Brandenburgs FDP-Landtagsfraktionschef Andreas Büttner auf Gegenkurs zu den Liberalen in der schwarz-gelben Bundesregierung. Büttner widersprach am Dienstag im Landtag Forderungen von FDP-Bundestagsfraktionschef und Ex-Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der Finanzspritzen für den BER in Schönefeld ablehnt bzw.

Die Mitglieder der Potsdamer Sport- Union 04 (PSU) haben auf ihrer Mitgliederversammlung Götz Friederich im Amt als 1. Vorsitzenden bestätigt und sich zudem auf eine neue Satzung geeinigt.

Burger, Döner, Nuggets, Currywurst – auch Vegetarier sehnen sich ab und an danach. Damit sie nicht aufs Fast Food verzichten müssen, hat Holger Frerichs, selber Vegetarier, den „Vöner“-Laden eröffnet.

Derzeit nur mit Brille. Wirtschaftsminister Philipp Rösler testet 3D-Technik. Foto: dpa

Minister Rösler eröffnet ein Forschungszentrum. „Das ist irre“, sagt er.

Von Corinna Visser
Genie mit vielen Gesichtern. Eine Vitrine mit Goethe-Büsten in der neuen Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ im Weimarer Nationalmuseum. Foto: Martin Schutt, dpa

Das Goethe-Nationalmuseum Weimar eröffnet seine neue Dauerausstellung. Sie trägt den Titel "Lebensfluten - Tatensturm" und verpasst dem Klassiker ein mediales Update. Zur Feier des Tages wurden außerdem Goethe-Medaillen verliehen. Einer der Preisträger ist der kürzlich noch inhaftierte Theaterregisseur Bolat Atabayev aus Kasachstan.

Von Rüdiger Schaper
Schwere Maschine, ganz leichtfüßig. Stefan Bradl fährt mittlerweile in der wichtigsten Rennklasse, der MotoGP. Foto: AFP

Nach jahrzehntelangem Niedergang ist der deutsche Motorradsport im Aufwind – dank Stefan Bradl und Sandro Cortese.

Von Christian Hönicke
Maskenspieler. Monsieur Merde (Denis Lavant) futtert Friedhofsblumen.

Somnambul und selbstverliebt: Leos Carax’ Paris-Film „Holy Motors“ feiert vor allem die eigenen Bildermythen. Immerhin spielt nicht nur sein Alter Ego, Denis Lavant, mit, sondern auch Kylie Minogue, Eva Mendes und Michel Piccoli treten auf.

Von Jan Schulz-Ojala
Schmerzfrei, aber traurig. Sabine Lisicki ging das Erstrundenaus nahe. Foto: dpa

Sabine Lisicki, Julia Görges und Andrea Petkovic scheiden bei den US Open in der ersten Runde aus, Angelique Kerber kommt weiter.

Von Petra Philippsen
Regierungschef mit skeptischer Miene: Griechenlands Premier Samaras.

Dem griechischen Regierungschef Samaras bleiben nur wenige Wochen, um sein Sparpaket durchzubringen. Es ist nicht die erste letzte Chance des krisengebeutelten Landes. Aber diesmal könnte es tatsächlich ernst werden..

Von Gerd Höhler
Immer am Start. Jimi Blue Ochsenknecht und seine Mutti Natascha.

„Blackout“, „X-Factor“, „Star Race“: RTL macht keine gute Show mehr. Das hat fast schon das Niveau der ARD-Vorabend-Pleiten.

Von Joachim Huber
Beißen, nicht bellen. Ford vor seinem Haus in Maine. Foto: Fred R. Conrad/New York Times/laif

Richard Ford hat mit seiner Trilogie um den Sportreporter und späteren Immobilienmakler Frank Bascombe ein Meisterwerk der jüngeren amerikanischen Literatur erschaffen. Nun, mit 68 Jahren, veröffentlicht der Schriftsteller den Roman "Kanada", der als neue literarische Großtat angekündigt wird.

Von Gregor Dotzauer

Anita Kupsch und ihre 19-jährige Enkelin Lea Schobesberger spielen erstmals gemeinsam Theater Die Abiturientin gibt an den Ku’damm-Bühnen in der Komödie „Die Lokomotive“ ihr Debüt.

Von Gunda Bartels
Schon wieder in England. Alexander Bommes, 36, moderiert fürs Erste. Foto: NDR

Ex-Handballprofi Alexander Bommes lächelt sich als smarter Moderator durch Sport, Politik und Show. Mit vorbereiteten Gags kann er nichts anfangen.

Von Markus Ehrenberg
Handleiden als Handicap. Berufsmusikern kann die unwillkürliche Anspannung der Fingermuskulatur zu schaffen manchen.

Schumanns Leiden: Unbeherrschbare Muskelanspannungen gefährden die Karriere von Musikern.

Von Rosemarie Stein
Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Bei der Suche nach einem Übergangswahlrecht für 2013 sind die Fraktionen zuversichtlich, eine gute Lösung zu finden. Drei Reformmodelle werden nun näher geprüft - sie sehen alle vor, die umstrittenen Überhangmandate entweder auszugleichen oder zu verrechnen.

Von Albert Funk