Ex-Bundesrichter Neskovic will wieder für den Bundestag kandidieren – es gibt Widerstand
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2012 – Seite 3
Als Abschluss zum Friedrich-Jahr veranstaltet die Potsdamer Kammerakademie zusammen mit Schülern am kommenden Dienstag, den 6. November, ein multimediales Konzert im Nikolaisaal.

Berlin - In den letzten Jahren hatte es immer wieder Situationen gegeben, in denen es so schien, als fehle Patrik Kühnen das rechte Gespür für die Stimmungslage in seiner Mannschaft. Was seine Spieler tatsächlich von ihm hielten, und womit er sie vielleicht gerade verärgert oder irritiert hatte, bekam Kühnen nur selten mit.

Werder (Havel) / Berlin – Ob blaublütig, aktiv oder lieblich – klar ist: Die neuen Sanddorn-Säfte der Petzower Firma Berger ersetzen eine kleine Mahlzeit. Dass die bunten Fruchtpürees so satt machen, liegt am hohen Ballaststoffgehalt des Sanddorns, sagt Chefin Christine Berger bei der Produkteinführung im Edekamarkt am Berliner Alexanderplatz am Dienstagmorgen.
Teltow – Wenn es nach den Teltower Stadtverordneten geht, dürfen die Einwohner der Stadt bei Haushaltsfragen bald mitentscheiden. Nach einer entsprechenden Initiative des SPD-Ortsvereins im vergangenen Frühjahr wird jetzt die Einführung eines Bürgerhaushaltes geprüft.

OSC-Wasserballer empfangen am Samstag Bayer Uerdingen

Der Flughafenaufsichtsrat löst den Geschäftsführer noch nicht ab. Denn Schwarz’ schärfster Kritiker macht einen Rückzieher. Dafür sieht die Linke in Brandenburg für ihn schwarz und sagt: „Es wird immer dunkler.“

Bei Älteren mit Depression ist die Scheu vor dem Arzt groß. Experten diskutierten, wie man helfen kann
Die Potsdamer Linke reagiert auf den Sodexo-Skandal um verunreinigtes Schulessen: In einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch fordert die Partei, zur Erhöhung der Qualität des Schulessens Möglichkeiten zum Ausbau der regionalen Versorgung zu prüfen und Beispiele der dezentralen Versorgung, wie etwa in der Coubertin-Oberschule am Stern praktiziert, zu fördern. Bis März 2013 soll die Stadtverwaltung dazu einen Bericht vorlegen, fordert die Linke.
Innenstadt - Über das künftige Erscheinungsbild der Breiten Straße wird jetzt auch in der Stadtpolitik diskutiert. So wollen die Stadtverordneten von SPD, Bündnisgrünen und FDP mit einem gemeinsamen Antrag die Stadtverwaltung beauftragen, ein Gestaltungskonzept für die Breite Straße vorzulegen.
Fast jede siebte Straße in Potsdam ist so schlecht, dass sie eigentlich gleich saniert werden müsste. Von 1055 Straßen in Potsdam befinden sich aktuell 141 in einer Prioritätenliste der Bauverwaltung auf Platz eins.

Seltener Einblick: Die Werderaner Condio GmbH produziert Stabilisatoren für die Lebensmittelindustrie
Die Schule am Pappelhain zieht eine erste Bilanz
Teltower Vorstadt - Ein von der Stadt entfernter Radweg in der Friedrich-Engels-Straße soll baldmöglichst wiederhergestellt werden. Dieser Antrag von Ralf Jäkel (Linke) fand am Dienstagabend im Bauausschuss eine knappe Mehrheit.
Anwohner protestieren gegen Neubauten – damit steht der Bau von 1740 Wohnungen auf der Kippe

Zusatzplus von 5,9 Milliarden Euro: Steuereinnahmen steigen 2012 erstmals über 600 Milliarden
Bund, Länder und Kommunen können sich für das laufende Jahr auf 5,9 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen einstellen als bisher geplant. In den folgenden Jahren kann der Staat hingegen nicht mit neuen Mehreinnahmen rechnen.
Südeuropa braucht Wachstum und deshalb dringend mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung
Der größte Kühlschrank Berlins zählt zu jenen Objekten, die man zwar sieht, aber nicht bemerkt. Sandfarbene Bauhausfassade, Lamellenfenster, Milchglastür.
Berlin - Manche Grüne schütteln beim Thema Urwahl den Kopf. Das Verfahren sei überflüssig, eine „Freakshow“ oder die grüne Variante von „Hart aber fair“, hörte man in den vergangenen Wochen auf den elf Urwahlforen.

US-Konzern erwartet 2012 bis zu 1,4 Milliarden Euro Verlust und streicht 2600 Stellen.

Speisen wie Kaiser Franz-Josef: Ein Österreicher backt Strudel für Berlin in zahlreichen Variationen.

Der künftige Lucasfilm-Eigentümer will Skywalker und Co. stärker vermarkten. Der erste neue Film kommt 2015. Disney hat die Strategie bereits erprobt.
Eine gute Mischung aus kulinarischem und künstlerischen Genuss macht das Markenzeichen des jährlichen Benefiz-Dinners der „Christiane Herzog Stiftung“ aus.
Schäuble ist am Sonntag unterwegs nach Mexiko.
Frankfurt am Main - Die deutschen Banken reagieren auf den Boom im Wohnungsbau mit einer strengeren Kreditvergabe. Die Geldinstitute verschärften im dritten Quartal des laufenden Jahres die Regeln für die private Baufinanzierung deutlich stärker als für andere Kreditkunden, wie die Bundesbank am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.
Nach dem Willen des französischen Staatspräsidenten sollen die Links zu Zeitungen kostenpflichtig werden.

Wiedereröffnung Hebbel am Ufer.
Konzernschef Christoph Franz präsentiert starke Zahlen und kündigt zugleich eine weitere Verschärfung des Sparkurses an.

Schwarzweiß. Jazz. Alleinsein unter Leuten. In seinem Debüt "Oh Boy" erzählt Jan-Ole Gerster von 24 Stunden im Leben eines jungen Müßiggängers - mit Tom Schilling in der Hauptrolle.

und Trendsetter zugleich.
Ex-Ministerin Richstein ficht Fraktionswahl an.

Paris - Handball-Weltstar Nikola Karabatic wird nach seiner Verwicklung in eine Manipulations-Affäre und einmonatiger Zwangspause am heutigen Donnerstag erstmals wieder spielen. Der 28-Jährige ist ungeachtet laufender Justizermittlungen wegen Betrugs für die französische Nationalmannschaft nachnominiert worden, die in Rouen gegen Litauen in die Qualifikation für die EM 2014 startet.
Für kurze Zeit hatte der Arabische Frühling auch eine Filmfrau an die Macht gebracht: Die tunesische Regisseurin Moufida Tlatli, die mit „Das Schweigen des Palastes“ 1994 einen Filmklassiker weiblicher Befreiung schuf, wurde im Januar 2011 Kulturministerin der tunesischen Übergangsregierung. Im Amt war sie aber nur zehn Tage, bevor die Eigendynamik des Umbruchs auch diese Regierung hinwegfegte.
Ohne Sentimentalität erzählt Michael Haneke in Liebe von der letzten Lebensetappe eines Paars. Mitleidlos genau zeigt das streng komponierte Kammerspiel die Details, die mit der Pflegebedürftigkeit einhergehen und bringt gleichzeitig die Verbundenheit der alten Eheleute zum Leuchten, die angesichts des nahenden Tods einen keineswegs reibungslosen, aber äußerst ehrlichen Umgang miteinander finden.

Sozial-ökologisches Denken und Leben ist in. Der Trend macht auch vor Anlegern nicht halt. Ratingagenturen geben Orientierung.

Bochum ist pleite. Dennoch zahlen die Stadtwerke für eine Rede von Peer Steinbrück ein stattliches Honorar. Kein Zufall, denn dort sind alle in der SPD.

Düsseldorf schlägt Mönchengladbach nach Verlängerung 1:0. Nando Rafael trifft gegen seinen Ex-Verein.

Vor einem Jahr trat Martin Heuberger seinen Posten als Handball-Bundestrainer an – eine Bilanz.
Der mutmaßliche Bombenleger vom Weddinger Schillerpark hat am Mittwoch im Neustart des Prozesses wegen versuchten Mordes die Aussage verweigert. Der 46-jährige Stephan S.

Rund 500 Intensivtäter sind in Berlin registriert, viele sitzen wiederholt im Gefängnis. Eine Studie zeigt: Oft sei schon im Kindergarten absehbar, dass es später massive Probleme gebe. Justiz und Sozialarbeit hätten in Berlin aber kein gemeinsames Vorgehen dagegen.

„Look before you kuck“ – Gerd Kroskes Doku über den vergessenen Comedy-Star Heino Jaeger.

Nach einem Traumstart haben die Basketballer von Bundesligist Alba Berlin nun drei Spiele in Serie verloren und plagen sich mit vielen Problemen. Heute Abend treten sie in der Euroleague bei CB Malaga an.

Der Zweitligist muss ins Elfmeterschießen, setzt sich aber im ersten Teil der zweiten DFB-Pokalrunde wie die anderen Favoriten durch.
Desertmed.
Für eine normale Tischlerei wäre „Artis Engineering“ ein zu großer Name. Aber zu einer, in der ein Roboter gerade das Opernhaus von Sydney gesägt hat, passt er gut.

Die neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will mehr Industriebetriebe nach Berlin locken. Eine Entdeckungstour.

Bayerns B-Elf überzeugt beim 4:0 gegen Lautern.

Patrik Kühnen kommt seinem Rauswurf zuvor und tritt als deutscher Davis-Cup-Kapitän zurück.