zum Hauptinhalt
So wie Holly Golightly in "Frühstück bei Tiffany" reagieren die Freunde der Blog-Autorin, wenn sie von den Mietpreisen in der Stadt hören.

Die Engländerin Josie Thaddeus-Johns interpretiert in ihrem Blog "When you live in Berlin" die Alltäglichkeiten der Stadt mit Filmszenen.

Von Steffi Sandkaulen
Bundeskanzlerin Angela Merkel erreicht hohe Popularitätswerte.

Kanzlerin Angela Merkel genießt breite Popularität. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl sieht es so aus, als sei ihre Wiederwahl gelaufen. Doch genau das könnte ihr gefährlich werden, meint Robert Birnbaum, denn sie könnte ihr Amt aus Versehen verlieren.

Von Robert Birnbaum

Zwei unbekannte Räuber erbeuteten Zigaretten und Geld als sie Dienstag Nacht eine Videothek überfielen. Den 21-jährigen Mitarbeiter ließen sie gefesselt, aber unverletzt auf dem Boden zurück.

Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Wir in Deutschland kritisieren gerne, was in anderen Ländern passiert. Wir werden aber plötzlich blind, wenn es um Dinge geht, die hier falsch laufen. Daher ist es auch nur konsequent, türkischen Pressevertretern die Berichterstattung aus dem Gerichtssaal des NSU-Prozesses nicht zu ermöglichen.

Von Hatice Akyün
Im Atommülllager Asse ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt wegen der Kontamination einer Toilette mit Cäsium-137.

Verstrahltes Endproblem: Im Atommülllager Asse wurde eine Toilette offenbar radioaktiv kontaminiert - nun ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt.

Von Reimar Paul
In einer anderen Dimension. Zlatan Ibrahimovic (l.) überragt seine Kollegen.

Vor dem Viertelfinale der Champions League mit Paris St. Germain zittert der FC Barcelona vor dem Punch des boxenden Fußballers Zlatan Ibrahimovic.

Von Dirk Gieselmann
Befürworter der Homo-Ehe demonstrieren vor dem Obersten Gerichtshof in Washington.

Die Mehrheit der Amerikaner befürwortet inzwischen die Homo-Ehe. In den kommenden Wochen wird dazu der Oberste Gerichtshof ein Urteil sprechen. Unser Autor Christoph von Marschall befürchtet: "Die Befürworter waren mit ihrem Aktionismus zu erfolgreich."

Von Christoph von Marschall
Außen hui, innen pfui: Der unvollendete Hauptstadtflughafen BER.

Im vergangenen Mai wurden die Architekten um Meinhard von Gerkan am Hauptstadtflughafen gefeuert. Jetzt spricht der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn mit ihnen über eine mögliche Rückkehr. Eine Einigung hätte gleich mehrere Vorteile.

Von Robert Ide
Brigitte Kucerova, 62, Chefsekretärin im Berliner Dom

Der Berliner Dom war für Brigitte Kucerova, 62, schon immer eine Heimat. Seit der Wende ist aus dem Gotteshaus noch mehr für sie geworden. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Die Hüllen sollen fallen. Im ehemaligen Kino Filmbühne Wien am Ku’damm 26 zieht der Apple-Store ein.

Nach langen Bauarbeiten und viel Geheimniskrämerei soll in Charlottenburg bald das bundesweit größte Filialgeschäft von Apple eröffnen. Bisher ist die Berliner Firma Gravis der führende Händler für Produkte des US-Computerkonzerns – und sie reagiert gelassen.

Von Cay Dobberke

Die Modelle sind in Deutschland durchaus üblich: Bei „Öffentlich Privaten Partnerschaften“ (ÖPP), auch englisch: „Public Private Partnership“, geht es um öffentliche Investitionen von Bund, Ländern oder Kommunen – anders finanziert und realisiert. Beauftragte Unternehmen bleiben langfristige Betreiber.

Drei lange Jahre hat es gedauert. Inzwischen können Potsdams und Brandenburgs Leseratten die Tage zählen, bis die Bibliothek nach kompletter Entkernung, Umbau und Sanierung in neuem Gewand ihre Pforten öffnet.

Von Peer Straube

Bei der Debatte um das Verfahren des Münchner Gerichts zur Platzvergabe für Journalisten beim NSUProzess beschäftigt mich vor allem eines: Immer wenn ich in der Welt unterwegs bin, höre ich von den Menschen, wie sehr sie uns Deutsche um unsere Konsequenz und Gründlichkeit beneiden. Wir kritisieren vehement Menschenrechtsvergehen im Iran oder das politische Harakiri in Italien, die Finanzlöcher in Griechenland, Spanien und Portugal und fordern Gerechtigkeit für eine Punkband in Russland.

Von Hatice Akyün

Nichts Halbes, nichts Ganzes – das ist die Baustelle, aus der irgendwann irgendwie ein Hauptstadtflughafen werden soll. Nach vielen Pannen schwingt nun jemand die Maurerkelle, der aufs Ganze geht: Hartmut Mehdorn.

Einen ersten Vorgeschmack auf das, was innerhalb des diesjährigen Kulturlandthemenjahres „Spiel und Ernst, Ernst und Spiel – Kindheit in Brandenburg“ zu sehen sein wird, bietet ab Mittwoch um 16 Uhr die Ausstellung „Kinder, Kinder! Aufwachsen in Brandenburg“ in den Bahnhofspassagen (Babelsberger Straße 16).

Fans mussten zwei Stunden in der Kälte warten. Dann lieferte der Teenie-Star eine passable Show ab

Von Ronja Ringelstein

Die Geschichte der Stadt- und Landesbibliothek reicht bis in das Jahr 1874 zurück, als ein Verein die Volksbücherei Potsdam gründete. Ab den 1920er- Jahren war diese im Palast Barberini am Alten Markt untergebracht, bis das prächtige Gebäude bei der Bombardierung Potsdams in der Nacht des 14.

Tabellenführer FSV Babelsberg 74 kam in der Fußball-Landesklasse Mitte am Ostermontag daheim zu einem nie gefährdeten 4:0 (2:0)-Erfolg gegen den Abstiegskandidaten Viktoria Jüterbog.Die Gäste waren um Schadensbegrenzung bemüht, versuchten es aber statt mit spielerischen Mitteln mit einer unangebrachten Härte.

Dem SV Babelsberg 03 III gelang am Ostermontag in der Fußball-Landesklasse Mitte mit einem 3:1 (1:1)-Heimsieg gegen den VfB Trebbin die Wiedergutmachung nach der 0:2-Niederlage zuletzt gegen Großziethen. Beim ersten Erfolg in der Rückrunde sorgten Torsten Sellmann (34.

Verbindung auch nach Stahnsdorf: Die einstige Brücke der Friedhofsbahn und die Autobahnbrücke vor den Toren Kleinmachnows.

Stahnsdorf feiert hundertjähriges Jubiläum der einstigen Friedhofsbahn – auch als Mahnung, denn der Ort will wieder Anschluss haben.

Von Hagen Ludwig
Jubel in Rot-Weiß. Potsdams Volleyballerinnen nach ihrem sensationellen Sieg am Samstag in Schwerin. Links Doreen Engel, ganz hinten Top-Scorerin Lucia Fresco, die 27 Punkte zum 3:2-Triumph beitrug und zur besten Potsdamerin des Spiels gekürt wurde.

Potsdams SC-Volleyballerinnen gewannen das Play-off-Viertelfinalhinspiel beim Deutschen Meister mit 3:2

Von Michael Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })