
Die Engländerin Josie Thaddeus-Johns interpretiert in ihrem Blog "When you live in Berlin" die Alltäglichkeiten der Stadt mit Filmszenen.
Die Engländerin Josie Thaddeus-Johns interpretiert in ihrem Blog "When you live in Berlin" die Alltäglichkeiten der Stadt mit Filmszenen.
Kanzlerin Angela Merkel genießt breite Popularität. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl sieht es so aus, als sei ihre Wiederwahl gelaufen. Doch genau das könnte ihr gefährlich werden, meint Robert Birnbaum, denn sie könnte ihr Amt aus Versehen verlieren.
Englands Fußball-Star David Beckham schließt seine Rückkehr ins Nationalteam nicht aus.
Die Kunden auf Apples zweitwichtigstem Markt fühlten sich schlecht behandelt. Apple-Chef Cook versucht in China Schadensbegrenzung.
Zwei unbekannte Räuber erbeuteten Zigaretten und Geld als sie Dienstag Nacht eine Videothek überfielen. Den 21-jährigen Mitarbeiter ließen sie gefesselt, aber unverletzt auf dem Boden zurück.
Unbekannte zündeten in Friedrichsfeld ein Fahrzeug an. Hinweise auf eine politische Motivation liegen der Polizei bisher nicht vor.
Seichte Kritik aus China gegen Nordkorea: Pjöngjangs Ankündigung zur Wiederinbetriebnahme des Atomreaktors Yongbyon wird "bedauert".
Wir in Deutschland kritisieren gerne, was in anderen Ländern passiert. Wir werden aber plötzlich blind, wenn es um Dinge geht, die hier falsch laufen. Daher ist es auch nur konsequent, türkischen Pressevertretern die Berichterstattung aus dem Gerichtssaal des NSU-Prozesses nicht zu ermöglichen.
Auf der Autobahnauffahrt Detmolder Straße ist ein 35-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Er wurde von einem Fahrzeug der Berliner Stadtreinigung überrollt, die genauen Todesumstände sind noch unklar.
Verstrahltes Endproblem: Im Atommülllager Asse wurde eine Toilette offenbar radioaktiv kontaminiert - nun ermittelt das niedersächsische Landeskriminalamt.
Vor dem Viertelfinale der Champions League mit Paris St. Germain zittert der FC Barcelona vor dem Punch des boxenden Fußballers Zlatan Ibrahimovic.
Nicolas Mahlers "Alice in Sussex" glänzt mit verschrobenen Figuren und hintersinnigem Witz. Die Buchausgabe offenbart jedoch auch ein Problem der zuerst als Zeitungs-Strip veröffentlichten Erzählung.
Ferienzeit ist Lesezeit. Doch viele Bibliotheken in den Bezirken haben ausgerechnet jetzt ihre Öffnungszeiten verkürzt. So mancher befürchtet, dass es noch schlimmer kommen könnte.
Vier Jugendlichen schlugen in Marzhahn einen Mitfahrenden im Bus von seinem Sitzplatz auf den Boden hinunter. In Spandau kam ein BVG-Angestellter einem Fahrgast zu Hilfe, woraufhin er selbst angegriffen wurde.
Die Mehrheit der Amerikaner befürwortet inzwischen die Homo-Ehe. In den kommenden Wochen wird dazu der Oberste Gerichtshof ein Urteil sprechen. Unser Autor Christoph von Marschall befürchtet: "Die Befürworter waren mit ihrem Aktionismus zu erfolgreich."
Ein Mann wurde von vier unbekannten Jugendlichen am U-Bahnhof Paulsternstraße attackiert. Er kam mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
Es befördert Asthma, vielleicht sogar Krebs: Das Gift Stickstoffdioxid verpestet die Luft in Berlin. Vor allem Dieselautos und Busse stoßen es aus. Die EU ist alarmiert – nun werden Tempolimits diskutiert.
Im vergangenen Mai wurden die Architekten um Meinhard von Gerkan am Hauptstadtflughafen gefeuert. Jetzt spricht der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn mit ihnen über eine mögliche Rückkehr. Eine Einigung hätte gleich mehrere Vorteile.
Danko Vranjes kam nach Berlin, um hier Architektur zu studieren - und hat ein städtebauliches Paradies entdeckt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Der Berliner Dom war für Brigitte Kucerova, 62, schon immer eine Heimat. Seit der Wende ist aus dem Gotteshaus noch mehr für sie geworden. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Dreißig Anrufe, etliche E-Mails Richtung München: Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen zeichnet die Chronik seiner Akkreditierung für den NSU-Prozess auf - einfach sieht anders aus.
Nach neuen Drohungen aus Nordkorea demonstrieren die USA Stärke. Neben Kampfflugzeugen schickt Washington laut Medienberichten auch einen mit Raketen bestückten Zerstörer in die Konfliktregion.
Auf dem Tempelhofer Feld oder in den Prinzessinnengärten: Städter bauen ihr eigenes Gemüse an. Geboren wurde die Idee vor 40 Jahren in New York.
Ein Kurzschluss lässt einen ICE nach Köln in einem Tunnel stecken bleiben - die Fahrgäste müssen umsteigen.
Nach langen Bauarbeiten und viel Geheimniskrämerei soll in Charlottenburg bald das bundesweit größte Filialgeschäft von Apple eröffnen. Bisher ist die Berliner Firma Gravis der führende Händler für Produkte des US-Computerkonzerns – und sie reagiert gelassen.
Die Modelle sind in Deutschland durchaus üblich: Bei „Öffentlich Privaten Partnerschaften“ (ÖPP), auch englisch: „Public Private Partnership“, geht es um öffentliche Investitionen von Bund, Ländern oder Kommunen – anders finanziert und realisiert. Beauftragte Unternehmen bleiben langfristige Betreiber.
In den USA erringen die Befürworter der Homoehe womöglich einen Pyrrhussieg
Drei lange Jahre hat es gedauert. Inzwischen können Potsdams und Brandenburgs Leseratten die Tage zählen, bis die Bibliothek nach kompletter Entkernung, Umbau und Sanierung in neuem Gewand ihre Pforten öffnet.
Da bebt die Pampa: Zum Festival in Paaren im Glien bei Berlin kommen auch: Cro, Deichkind, Iggy & The Stooges, Olli Schulz, Gogol Bordello, Kettcar, Young Rebel Set, Turbonegro, The Roots, Dizzee Rascal und Egotronic.
Altbischof Wolfgang Huber warb in seiner Osterpredigt für den Wiederaufbau der Garnisonkirche.
Selten gezeigte Meisterstücke aus preußischen Schlössern kommen jetzt ans Licht. Unter dem Motto „Gantz magnifique“ werden bis Ende Oktober nach Angaben der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zahlreiche Kunstwerke präsentiert.
An die Fotografin und Journalistin Marie Goslich erinnert in Geltow jetzt ein Stolperstein
Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 verlor 1:2 in Saarbrücken / Nachholspiel gegen Dortmund II abgesagt
Bei der Debatte um das Verfahren des Münchner Gerichts zur Platzvergabe für Journalisten beim NSUProzess beschäftigt mich vor allem eines: Immer wenn ich in der Welt unterwegs bin, höre ich von den Menschen, wie sehr sie uns Deutsche um unsere Konsequenz und Gründlichkeit beneiden. Wir kritisieren vehement Menschenrechtsvergehen im Iran oder das politische Harakiri in Italien, die Finanzlöcher in Griechenland, Spanien und Portugal und fordern Gerechtigkeit für eine Punkband in Russland.
Ein Brand in Seddin, Einbrecher und Diebe in Werder (Havel) und Teltow.
Nichts Halbes, nichts Ganzes – das ist die Baustelle, aus der irgendwann irgendwie ein Hauptstadtflughafen werden soll. Nach vielen Pannen schwingt nun jemand die Maurerkelle, der aufs Ganze geht: Hartmut Mehdorn.
Den Spanier José Moruno verschlug es von Madrid in die Mark – hier gibt er nun Tanzunterricht
Boris Plaß aus Groß Glienicke ist Potsdams einziger Jäger, der seine Beute selbst zu Wildwurst verarbeitet
am Ostersonntag
Nach 25 Jahren Mitgliedschaft im Europäischen Parlament wird die Potsdamer SPD-Politikerin Dagmar Roth-Behrendt im kommenden Jahr ihr Mandat abgeben. Die gebürtige Hessin, gelernte Rechtsanwältin, war zeitweilig Vizepräsidentin des EU-Parlaments und profilierte sich als Expertin für Umweltfragen und Verbraucherschutz.
Einen ersten Vorgeschmack auf das, was innerhalb des diesjährigen Kulturlandthemenjahres „Spiel und Ernst, Ernst und Spiel – Kindheit in Brandenburg“ zu sehen sein wird, bietet ab Mittwoch um 16 Uhr die Ausstellung „Kinder, Kinder! Aufwachsen in Brandenburg“ in den Bahnhofspassagen (Babelsberger Straße 16).
Fans mussten zwei Stunden in der Kälte warten. Dann lieferte der Teenie-Star eine passable Show ab
Die Geschichte der Stadt- und Landesbibliothek reicht bis in das Jahr 1874 zurück, als ein Verein die Volksbücherei Potsdam gründete. Ab den 1920er- Jahren war diese im Palast Barberini am Alten Markt untergebracht, bis das prächtige Gebäude bei der Bombardierung Potsdams in der Nacht des 14.
Während der SV Babelsberg 03 nach dem 1:2 beim 1. FC Saarbrücken weiter im Tabellenkeller der 3.
Tabellenführer FSV Babelsberg 74 kam in der Fußball-Landesklasse Mitte am Ostermontag daheim zu einem nie gefährdeten 4:0 (2:0)-Erfolg gegen den Abstiegskandidaten Viktoria Jüterbog.Die Gäste waren um Schadensbegrenzung bemüht, versuchten es aber statt mit spielerischen Mitteln mit einer unangebrachten Härte.
Dem SV Babelsberg 03 III gelang am Ostermontag in der Fußball-Landesklasse Mitte mit einem 3:1 (1:1)-Heimsieg gegen den VfB Trebbin die Wiedergutmachung nach der 0:2-Niederlage zuletzt gegen Großziethen. Beim ersten Erfolg in der Rückrunde sorgten Torsten Sellmann (34.
Stahnsdorf feiert hundertjähriges Jubiläum der einstigen Friedhofsbahn – auch als Mahnung, denn der Ort will wieder Anschluss haben.
Potsdams SC-Volleyballerinnen gewannen das Play-off-Viertelfinalhinspiel beim Deutschen Meister mit 3:2
öffnet in neuem Tab oder Fenster