Anfang September soll in Potsdam das Bildungsforum eröffnen – zuvor wird die Bibliothek zwei Monate schließen. Ein Besuch auf der Baustelle im Herzen Potsdams.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2013 – Seite 3

Flughafenchef Hartmut Mehdorn will das gekündigte Architekturbüro GMP offenbar zurückholen und legt einen „Sprint“ ein. Brandenburgs Opposition sieht den Aufsichtsrat balmiert.
Es gibt ruhigere Reporterjobs, als Korrespondent im Nahen Osten zu sein. Das hat ARD-Mann Jörg Armbruster am eigenen Leibe erfahren müssen.
Berlin - Hunderte Menschen haben am Samstag beim traditionellen Berliner Ostermarsch gegen deutsche Rüstungsexporte und die Ausstattung der Bundeswehr mit unbemannten Kampfdrohnen demonstriert. Zugleich forderten sie den Stopp aller Auslandseinsätze und ein Werbeverbot für die Armee an Schulen.
Aufspaltung des Unternehmens droht
Werder (Havel) - Schauspieler beherrschen gar manches, eines aber können sie alle am besten: Schauspieler, respektive sich selbst, darzustellen. Das ist nicht nur bei den ganz großen Namen in Film und Fernsehen, sondern generell so, und zwar mit den überzeugendsten Ergebnissen.

Vor 70 Jahren verstärkten die Alliierten ihre Bombenflüge auf Berlin. Ein neues Buch dokumentiert die Geschichte aller Angriffe
Das Ensemble Exxential Bach führte unter der Leitung von Björn O. Wiede die Matthäus-Passion in der Nikolaikirche auf

Die Potsdamerin Astrid Germo zeigt ihre Hinterglasmalerei in der Galerie Sperl
Ein alter Streit um die medizinische Versorgung in ärmeren Ländern ist wieder aufgeflammt: Sollen dort nachgeahmte Medikamente zu Spottpreisen hergestellt werden, damit möglichst vielen geholfen werden kann? Oder sollen die Pharmafirmen, die die Präparate einst entwickelten, über einen Patentschutz die hohen Investitionen wieder hereinholen, um noch bessere Therapien zu entwickeln?
Es klingt wie eine Rolle rückwärts und soll doch ein Schritt nach vorn sein: In einem ganzen Landstrich soll in Brandenburg schon bald kein Privateigentum mehr für Land-, Forst- und Fischwirtschaft mehr existieren.
Der Potsdamer Politologe Heinz Kleger über die Debatte zur Gedenkkultur, Potsdamer Debatten, Provokationen von Linksradikalen und das Projekt Garnisonkirche.
Martin Vogel, theologischer Vorstand der Garnisonkirchen-Stiftung, über den Wiederaufbau
Den Spanier José Moruno verschlug es von Madrid in die Mark – hier gibt er nun Tanzunterricht

Boris Plaß aus Groß Glienicke ist Potsdams einziger Jäger, der seine Beute selbst zu Wildwurst verarbeitet
am Ostersonntag
Nach 25 Jahren Mitgliedschaft im Europäischen Parlament wird die Potsdamer SPD-Politikerin Dagmar Roth-Behrendt im kommenden Jahr ihr Mandat abgeben. Die gebürtige Hessin, gelernte Rechtsanwältin, war zeitweilig Vizepräsidentin des EU-Parlaments und profilierte sich als Expertin für Umweltfragen und Verbraucherschutz.
Einen ersten Vorgeschmack auf das, was innerhalb des diesjährigen Kulturlandthemenjahres „Spiel und Ernst, Ernst und Spiel – Kindheit in Brandenburg“ zu sehen sein wird, bietet ab Mittwoch um 16 Uhr die Ausstellung „Kinder, Kinder! Aufwachsen in Brandenburg“ in den Bahnhofspassagen (Babelsberger Straße 16).
Die Potsdamer Verwaltung prüft eine Sicherungsverfügung gegen den Eigentümer, der das Haus in Potsdam-West verfallen lässt.
Mit leichten Jacken und ohne Taschenlampen haben Ferienbetreuer eine Gruppe Jugendliche – darunter Potsdamer und Berliner – bei eisiger Kälte in Bayern unweit von Bayreuth auf eine Nachtwanderung geschickt.

Auf Frühlingswetter muss in Berlin und Brandenburg weiter gewartet werden. „Die Wetterlage gibt keinen Grund zu Optimismus“, sagte die Meteorologin vom Dienst beim Deutschen Wetterdienst in Potsdam, Eva Wille, am Ostermontag.
Der Potsdamer Politologe Heinz Kleger im Interview über die Debatte zur Gedenkkultur, Potsdamer Debatten, Provokationen von Linksradikalen und das Projekt Garnisonkirche.
Die Potsdamer Verwaltung prüft eine Sicherungsverfügung gegen den Eigentümer, der das Haus in Potsdam-West verfallen lässt.

Der Leistungsdruck in märkischen Schulen steigt. Schon die Jüngsten suchen Unterstützung bei Nachhilfe-Anbietern.
VfL Wolfsburg – 1. FC Nürnberg 2:2.

Die serbischen und kosovarischen Regierungen müssen eine Lösung für den Nordkosovo finden. Auch die EU macht Druck. Das missfällt vor allem in Serbien.
Frau Vintz, worauf sollten Eltern achten, wenn sie ein Nachhilfeangebot suchen?Ganz grundsätzlich gilt: Nachhilfe hilft fast immer.
Zehn Tage nach dem tödlichen Hubschrauber-Unglück ist die Bundespolizei am Samstagabend mit einem massiven Hubschrauber-Einsatz gegen randalierende Fußballfans vorgegangen.
Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich drei Wochen lang Erdbeeren auf einer Plantage bei Uelzen in Niedersachsen gepflückt. Bezahlt wurde pro Korb.
PRÜFEN Wer steckt hinter einem Angebot? Immer ins Impressum der Webseite schauen und die Selbstdarstellung lesen.
Potsdam - Für die Nachfolge von Brandenburgs Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber, die Ende Mai pensioniert wird, läuft es auf eine Lösung mit Landespersonal hinaus. Zwar will sich das Innenministerium nicht zum Auswahlverfahren für die Leitung der Verfassungsschutzabteilung äußern.
Sicher, das Internet ist proppenvoll mit dem größten Mist. Wer kennt sie nicht, die vertändelten Stunden vor dem Bildschirm, weil ein Klick zum nächsten führt – und am Ende hat man Videos von kotzenden Katzen gesehen und rückwärts gerappten Chansons.
Potsdam/Eschenbach - Die Polizei schrieb, sie fühlte sich an „Hänsel und Gretel“ erinnert: In Neustadt am Kulm/Eschenbach in Bayern mussten Polizei, Feuerwehr und Bergwacht in der Nacht zu Ostermontag bei einem Großeinsatz verirrte Betreuer und Jugendliche aus Berlin und Brandenburg suchen. Die beiden 50 und 52 Jahre alte Betreuer hatten die Kinder aus Berlin, Königs Wusterhausen, Treuenbrietzen und Potsdam bei eisiger Kälte nachts nur mit leichten Jacken bekleidet und einer Handy-Taschenlampenapp auf eine Nachtwanderung am Vulkankegel Rauher Kulm geschickt.
Die Chancen von Albas Basketballern auf den Play-off-Heimvorteil schwinden.

In Indien verlor der Pharma-Konzern Novartis den Patentstreit um ein Krebsmedikament. Das ist nur gerecht. Denn Patente kann es nur dann geben, wenn dahinter eine nennenswerte Neuerung steckt.

Der 1. FC Union wehrt sich bei der 0:3-Niederlage beim FSV Frankfurt kaum – zu allem Überfluss verletzt sich auch noch Kapitän Torsten Mattuschka.

Vor über 70 Jahren behauptete ein italienischer Physiker: Es muss Partikel geben, die zugleich ihr Antiteilchen sind. Seitdem suchen die Forscher nach einem Beweis. Offensichtlich haben sie es fast geschafft.
Wer sind wir in den Augen der Anderen? Wie steht es um das Verhältnis von Wahrheit und Wahrnehmung?
Greuther Fürth – Eintracht Frankfurt 2:3.
Berlin - Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl warnen SPD und Grüne einander davor, ihrem erklärten Wunschpartner untreu zu werden. SPD-Chef Sigmar Gabriel äußerte am Osterwochenende die Sorge, dass die Grünen im Herbst ein Bündnis mit der CDU eingehen könnten.

Jede Woche beantworten Experten Ihre Fragen. Heute: Bernd Ruschinzik von der Verbraucherzentrale Berlin.

Babysitter gesucht? Kinderfee.de vermittelt Betreuer für die Kleinen.
Mogelskandal in den USA: Schulbezirk glänzte mit blendenden Ergebnissen und vergab dafür Boni.

Das Kartellamt will für mehr Konkurrenz bei Zahlungen im Internet sorgen. Die Kreditwirtschaft kämpft verbissen gegen neue Bezahlsysteme.

Der ARD-Reporter Jörg Armbruster wurde in Syrien beschossen und verletzt. Sein Zustand soll stabil sein. Die Ergebnisse seiner Dreharbeiten sollten in eine Doku „Zwischen Krieg und Frieden – Der neue Nahe Osten“ einfließen. Fraglich ist, ob es nun zur Ausstrahlung am 10. Juni kommt.

In Syrien, aber auch in der gesamten arabischen Region wird die Arbeit für Journalisten gefährlicher.
Für ein Gotteshaus in Brandenburg/Havel wird sogar bei Ebay nach Käufern gefahndet.
Aprilscherze haben es immer schwerer heutzutage, gegen die wahre Realität anzukommen. Hier ein paar Beispiele vom gestrigen Tag.