zum Hauptinhalt
Viele Studierende, zu wenige Professoren. LMU-Präsident Huber sieht in seinem Vorschlag auch eine Lösung für den anhaltenden Andrang von Studierwilligen.

3000 Bundesprofessoren für Universitäten und Fachhochschulen: Der Präsident der LMU München, Bernd Huber, fordert ein Milliarden-Programm des Bundes. 900 Millionen Euro im Jahr sollen dafür aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums kommen.

Von Amory Burchard
Drei Tore in sechs Minuten: Bayern-Stürmer Mario Gomez schaffte gegen Wolfsburg einen Hattrick.

In der laufenden Saison musste Mario Gomez beim FC Bayern immer wieder auf der Bank sitzen. Im Pokal-Halbfinale gegen Wolfsburg begeisterte der Stürmer nun mit einem Hattrick im Eiltempo - und empfiehlt sich damit für das Champions-League-Spiel gegen Barcelona.

Von Michael Rosentritt
Schönes neues Istanbul. Der Wirtschaftsboom hat die 15-Millionen-Metropole am Bosporus zu einer der angesagtesten Städte Europas gemacht. Entsprechend rasant wird gebaut.

In Istanbul wehren sich immer mehr Menschen gegen die rabiate Erneuerung ganzer Stadtviertel. Ein Traditionskino ist nun das Widerstandssymbol der Protestbewegung gegen die Abrisspolitik.

Von Susanne Güsten
Dynamofans in ihrem Block im Stadion an der Alten Försterei.

Dynamo Dresden wird 60. Die Party zum Geburtstag steigt bei Union in Berlin. Die gestellten Busse bleiben ungenutzt, dafür gibt es Knatsch mit der Polizei. Auf dem Rasen wird die Friedenspfeife geraucht.

Von Frank Willmann
Am Dienstagabend haben die Gegner des neu ausgerufenen venezolansichen Präsidenten Maduro auf dem Berliner Ernst-Reuter-Platz demonstriert.

Bei Protesten der Anhänger des unterlegenen Oppositionsführers Capriles in Venezuela sind am Dienstag sieben Menschen ums Leben gekommen. Auch in Berlin haben sie demonstriert - Hoffnungen in eine Neuauszählung der Stimmen setzen aber nur wenige.

Von Amancaya Finkel

Das Attentat beim Marathon in Boston hat die Menschen erschüttert. Die US-Polizei ermittelt in zwei Richtungen. Im Visier der Behörden: Islamistische Fanatiker und amerikanische Rechtsextremisten. Was ist bisher bekannt?

Von Christoph von Marschall
Die Grafik zeigt die Orte, an denen die Bombem beim Boston-Marathon explodierten.

„Bereit für den Heartbreak Hill!“ – sie waren für den Lauf angereist, voller Vorfreude. Und im Wissen, dass der Marathon ihnen alles abverlangen würde. Dann krachte es vor dem Ziel.

Von Lars Halter
Zum zweiten Mal in Folge erreicht Schwarz-Gelb in Umfragen eine Regierungsmehrheit.

Fünf Monate vor der Bundestagswahl darf Schwarz-Gelb laut einer neuen Umfrage auf eine Regierungsmehrheit hoffen. Die SPD fällt in der Wählergunst dagegen auf den niedrigsten Wert seit fast zwei Jahren. Besonders schlecht sieht es für den Kanzlerkandidaten Steinbrück aus.

Dem Tabellenführer der Zweiten Liga reichte am Dienstagabend ein 0:0 gegen Charlton, um sich am viertletzten Spieltag vorzeitig den Aufstieg zu sichern.

Bundeskanzlerin Angela Merkel

Das Kabinettstückchen um die Quote, das die CDU-Führung seit Anfang der Woche aufführt, kennt nur Verlierer. Für Angela Merkel sieht die Sache schlimm aus. Statt eines Kompromisses, den alle in den Wahlkampf tragen, gibt es in der Partei blutige Nasen und Missgunst.

Von Antje Sirleschtov

Als vor einigen Jahren erstmals gestohlene Steuerdaten von deutschen Behörden gekauft wurden, war die Aufregung groß. 2010 hielt Stefan Mappus, damals Ministerpräsident in Stuttgart, solche Deals für illegal.

Beelitz - Lutherstadt Wittenberg oder Fontanestadt Neuruppin – eine illustre Reihe in die jetzt auch Beelitz aufgenommen werden will. Einstimmig beschlossen die Stadtverordneten am Montagabend, einen Antrag auf den Namenszusatz an das brandenburgische Innenministerium zu stellen.

Kleinmachnow - Der geplante Neubau für die Kleinmachnower Grundschule Auf dem Seeberg könnte kleiner ausfallen. Nach der von Bürgermeister Michael Grubert (SPD) angekündigten Kostensteigerung drängen gleich mehrere Fraktionen der Gemeindevertretung auf einen abgespeckten Bau.

Der geschäftsführende Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Professor Hermann Nicolai, wurde am Montag in Paris mit dem höchsten deutsch-französischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Physiker erhielt den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis.

Eiweißbomben. Mit Bohnen und Erbsen lässt sich der Proteinbedarf der Menschheit in Zukunft decken.

Experten aus aller Welt diskutieren am IGV die Rolle der Hülsenfrüchte als Eiweißlieferant der Zukunft. Neue Produkte aus pflanzlichen Proteinen könnten den Fleischkonsum ergänzen

Von Jan Kixmüller

Der Hauptbahnhof hat ein verkürztes Dach, und auch ein paar Schrauben an den Gleisen sind so locker, dass die Stellen für rund 25 Millionen Euro repariert und dafür der Fern- und Regionalverkehr und anschließend der Betrieb der S-Bahn für jeweils rund ein Vierteljahr unterbrochen werden müssen. Der damalige Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte darauf bestanden, den Hauptbahnhof noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu eröffnen.

Stehen bereit. Dietmar Demuth, Karina Dörschel, Immo von Falloiis (v. r.).

Der vor knapp einem Jahr beurlaubte Nulldrei-Trainer Dietmar Demuth könnte am Donnerstag wieder auf dem Trainingsplatz stehen und den Drittligisten im Abstiegskampf unterstützen. Mit diesem möglichen Comeback stellten gestern die beiden Ex-Vorstände Karina Dörschel und Immo von Fallois ihr Konzept „Der Babelsberger Weg“ vor, das sie heute auf der Mitgliederversammlung des SV Babelsberg 03 vorstellen und mit dem sie sich um eine Führungsrolle in dem Verein bewerben.

Von Peter Könnicke

Zu viele Schüler scheitern in Berlins Gymnasien – daran sind auch die Eltern schuld

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })