
3000 Bundesprofessoren für Universitäten und Fachhochschulen: Der Präsident der LMU München, Bernd Huber, fordert ein Milliarden-Programm des Bundes. 900 Millionen Euro im Jahr sollen dafür aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums kommen.
3000 Bundesprofessoren für Universitäten und Fachhochschulen: Der Präsident der LMU München, Bernd Huber, fordert ein Milliarden-Programm des Bundes. 900 Millionen Euro im Jahr sollen dafür aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums kommen.
Auf brutale Art und Weise haben zwei Räuber zuerst einen Mann und dann eine Frau in ihren Wohnungen in einem Hermsdorfer Haus überfallen. Sie fielen buchstäblich mit der Tür ins Haus.
In der laufenden Saison musste Mario Gomez beim FC Bayern immer wieder auf der Bank sitzen. Im Pokal-Halbfinale gegen Wolfsburg begeisterte der Stürmer nun mit einem Hattrick im Eiltempo - und empfiehlt sich damit für das Champions-League-Spiel gegen Barcelona.
Ein Radfahrer ist bei einem Unfall am Dienstag in Lichterfelde verletzt worden.
Der ehemalige spanische Fußball-Weltstar Raúl hat beim FC Schalke 04 noch immer eine riesige Fangemeinde.
Die neu gegründete eurokritische Partei Alternative für Deutschland hat ihr größtes Wählerpotenzial bei früheren FDP- und Linkspartei-Wählern. Das ergibt eine Umfrage. Insgesamt sympathisieren 27 Prozent der Deutschen mit der Gruppierung.
Der Fußball-Bundesligaclub Hannover 96 und sein Manager Jörg Schmadtke trennen sich.
Ein bislang unbekannter Täter hat vor einer Firma im niedersächsischen Steinfeld Brötchen abgelegt, die Rattengift enthielten. 25 Mitarbeiter des Unternehmens aßen davon und kamen ins Krankenhaus.
In Istanbul wehren sich immer mehr Menschen gegen die rabiate Erneuerung ganzer Stadtviertel. Ein Traditionskino ist nun das Widerstandssymbol der Protestbewegung gegen die Abrisspolitik.
Polizei und Linke bereiten sich auf den 1. Mai vor. Die NPD tut sich mit der Mobilisierung schwer, zumindest in Berlin.
Nach der groß angelegten Tempo-Kontrolle am Dienstag hat die Polizei Bilanz gezogen: Die Aktion sei erfolgreich gewesen, weil fast überall weniger gerast worden sei. Negativbeispiele gab es aber dennoch - und sogar ein Polizist wurde verletzt.
Nach zwei Oscars probiert Filmstar Christoph Waltz etwas Neues: In Antwerpen inszeniert er Ende des Jahres zum ersten Mal eine Oper.
Thierry Noir, dessen Bilder an der East Side Gallery ihn weltberühmt machten, bemalt einen Partykeller in einem Hostel an der Oranienburger Straße. Mit seinen bunten Köpfen will er der Jugend die Geschichte näherbringen.
Trotz vieler Abbrecher beim Turbo-Abitur sind keine Aufnahmehürden geplant. Das Probejahr bleibt die einzige Zulassungsbeschränkung. Manche Schüler sind dann spätestens mit den harten Bedingungen in der Oberstufe überfordert.
Dynamo Dresden wird 60. Die Party zum Geburtstag steigt bei Union in Berlin. Die gestellten Busse bleiben ungenutzt, dafür gibt es Knatsch mit der Polizei. Auf dem Rasen wird die Friedenspfeife geraucht.
Bei Protesten der Anhänger des unterlegenen Oppositionsführers Capriles in Venezuela sind am Dienstag sieben Menschen ums Leben gekommen. Auch in Berlin haben sie demonstriert - Hoffnungen in eine Neuauszählung der Stimmen setzen aber nur wenige.
Nachdem der Chávez Nachfolger Nicolás Maduro als Präsident ausgerufen wurde, kam es in Venezuela zu gewaltigen Protesten. Maduro vergleich seine Gegner mit den hasserfüllten Nazis des Zweiten Weltkrieges.
Das Attentat beim Marathon in Boston hat die Menschen erschüttert. Die US-Polizei ermittelt in zwei Richtungen. Im Visier der Behörden: Islamistische Fanatiker und amerikanische Rechtsextremisten. Was ist bisher bekannt?
„Bereit für den Heartbreak Hill!“ – sie waren für den Lauf angereist, voller Vorfreude. Und im Wissen, dass der Marathon ihnen alles abverlangen würde. Dann krachte es vor dem Ziel.
Schon kleinste Mengen des Giftes Ricin reichen, um einen Menschen zu töten. Nun wurde ein Brief mit der gefährlichen Substanz in einer Poststelle des US-Kongresses abgefangen, nur einen Tag nach dem Anschlag von Boston. Ein Zusammenhang besteht aber wohl nicht.
Zwei Räuber haben am Dienstag in Kreuzberg einen 28-Jährigen brutal attackiert. Die Männer beleidigten ihr Opfer homophob, fügten ihm Schnittverletzungen zu und flüchteten mit seiner Geldbörse.
Fünf Monate vor der Bundestagswahl darf Schwarz-Gelb laut einer neuen Umfrage auf eine Regierungsmehrheit hoffen. Die SPD fällt in der Wählergunst dagegen auf den niedrigsten Wert seit fast zwei Jahren. Besonders schlecht sieht es für den Kanzlerkandidaten Steinbrück aus.
Dem Tabellenführer der Zweiten Liga reichte am Dienstagabend ein 0:0 gegen Charlton, um sich am viertletzten Spieltag vorzeitig den Aufstieg zu sichern.
Bei Rot über die Ampel oder Fahren auf dem Bürgersteig: Am Alexanderplatz kontrollieren zwei Polizisten verkehrssündige Fahrradfahrer. Und die sind empört, dass sie für ihr Vergehen zahlen sollen.
Jeder fünfte Gymnasiast schafft es nicht bis zum Abschluss, seitdem Berlin den Gymnasien einen nur zwölfjährigen Weg zum Abitur verordnet hat. Daran sind auch die Eltern schuld. Die sehen das Gymnasium nämlich als Freikarte für den Erfolg.
Das Kabinettstückchen um die Quote, das die CDU-Führung seit Anfang der Woche aufführt, kennt nur Verlierer. Für Angela Merkel sieht die Sache schlimm aus. Statt eines Kompromisses, den alle in den Wahlkampf tragen, gibt es in der Partei blutige Nasen und Missgunst.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Post legen die Mitarbeiter heute zeitweise die Arbeit nieder. Die Warnstreiks sollen den ganzen Tag dauern. Allein in Berlin könnten eine Million Briefe, Päckchen und Pakete liegenbleiben.
Als vor einigen Jahren erstmals gestohlene Steuerdaten von deutschen Behörden gekauft wurden, war die Aufregung groß. 2010 hielt Stefan Mappus, damals Ministerpräsident in Stuttgart, solche Deals für illegal.
Herr Horlitz, Herr Schulze, wann endet Ihre Mission als Notvorstand des erneut in Not geratenen SV Babelsberg 03?GÖTZ SCHULZE: Sie endet, wenn ein neuer Vorstand gewählt ist.
Wie misst man, ob ein Land gut regiert wird?
Beelitz - Lutherstadt Wittenberg oder Fontanestadt Neuruppin – eine illustre Reihe in die jetzt auch Beelitz aufgenommen werden will. Einstimmig beschlossen die Stadtverordneten am Montagabend, einen Antrag auf den Namenszusatz an das brandenburgische Innenministerium zu stellen.
Die 57-Jährige genießt es, wenn es auf der politischen Bühne hart zur Sache geht. Wie beim zweitägigen Treffen mit den europäischen Finanzministerkollegen in Dublin.
Universität Potsdam unterstützt Projekt zur Genanalyse: Datenbank ermöglicht schnelles Erkennen von Erbkrankheiten
Kleinmachnow - Der geplante Neubau für die Kleinmachnower Grundschule Auf dem Seeberg könnte kleiner ausfallen. Nach der von Bürgermeister Michael Grubert (SPD) angekündigten Kostensteigerung drängen gleich mehrere Fraktionen der Gemeindevertretung auf einen abgespeckten Bau.
Potsdamer Läufer regieren erschüttert auf Anschläge in Boston. Ex-Profi Uta Pippig war vor Ort
Der geschäftsführende Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Professor Hermann Nicolai, wurde am Montag in Paris mit dem höchsten deutsch-französischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Physiker erhielt den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis.
Experten aus aller Welt diskutieren am IGV die Rolle der Hülsenfrüchte als Eiweißlieferant der Zukunft. Neue Produkte aus pflanzlichen Proteinen könnten den Fleischkonsum ergänzen
Für sieben Potsdamer zahlt sich ihr jahrelanges Engagement aus. Als Dank gibt es nun Rabatte
Der Hauptbahnhof hat ein verkürztes Dach, und auch ein paar Schrauben an den Gleisen sind so locker, dass die Stellen für rund 25 Millionen Euro repariert und dafür der Fern- und Regionalverkehr und anschließend der Betrieb der S-Bahn für jeweils rund ein Vierteljahr unterbrochen werden müssen. Der damalige Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte darauf bestanden, den Hauptbahnhof noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu eröffnen.
Handys gehen bislang gar nicht – sofern es keine Smartphones sind. Dafür sind Digitalkameras von Markenfirmen wie Nikon oder Sony momentan der Renner: Noch bis zum kommenden Sonntag versteigert die Stadtverwaltung im Internet ihre Fundsachen.
Der vor knapp einem Jahr beurlaubte Nulldrei-Trainer Dietmar Demuth könnte am Donnerstag wieder auf dem Trainingsplatz stehen und den Drittligisten im Abstiegskampf unterstützen. Mit diesem möglichen Comeback stellten gestern die beiden Ex-Vorstände Karina Dörschel und Immo von Fallois ihr Konzept „Der Babelsberger Weg“ vor, das sie heute auf der Mitgliederversammlung des SV Babelsberg 03 vorstellen und mit dem sie sich um eine Führungsrolle in dem Verein bewerben.
Der Potsdamer Arnold Esselbach, langjähriger Leiter des Lafim, feiert heute seinen 80. Geburtstag
Christoph Hein stellt seinen neuen Erzählband „Vor der Zeit. Korrekturen“ in der Villa Quandt vor
Die Gründung der Ingenieurakademie Potsdam 1788 gilt als Geburtstunde des Ingenieurwesens
Das wird für einige Landwirte teuer: Molkerei-Blockierer sollen 680 000 Euro Schadenersatz zahlen
Mit den Festspielen will Beelitz im Hochsommer viele Gäste locken. Bleiben sie weg, wird es teuer
Klimaschädliches Kohlendioxid direkt der Luft zu entziehen kann unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten des Klimaschutzes senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Zu viele Schüler scheitern in Berlins Gymnasien – daran sind auch die Eltern schuld
öffnet in neuem Tab oder Fenster