
Ein vatikanisches Dekret ermöglicht auch virtuellen Verfolgern des Weltjugendtags in Rio de Janeiro jetzt Ablass auf die eigenen Sünden - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Ein vatikanisches Dekret ermöglicht auch virtuellen Verfolgern des Weltjugendtags in Rio de Janeiro jetzt Ablass auf die eigenen Sünden - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Drei Tage nach dem plötzlichen Tod des 31-jährigen „Glee“-Stars Cory Monteith steht die Todesursache fest. Drogen und Alkohol spielten eine Rolle.
Sie schreiben, was ihre Gedanken hergeben. Und hoffen auf den großen Durchbruch: Berlins junge Nachwuchsautoren.
Arbeiten am Haus und teures Jagdzubehör ließ sich Geschäftsführer Wolfgang-Michael Schwarz bezahlen. Um jährlich rund 10 000 Euro soll er die Stadtwerke seit 2008 betrogen haben. Erst im Juni waren die Vorfälle aufgedeckt worden.
Drei Männer stehen einem Ermittlungsverfahren wegen illegalen Anbaus von Betäubungsmitteln entgegen, weil sie in Steglitz Cannabis anpflanzten.
Ein Schäferhund biss einem fünfjährigen Kind in den Arm. Auch weitere Passanten sagten aus, dass sie von dem Hund angesprungen wurden. Nun wurde er von der Polizei auf richterlicher Anordnung an ein Tierheim übergeben.
Der Nasa-Klimaforscher James Hansen rechnet vor, dass durch Luftverschmutzung deutlich mehr Menschen zu Tode kommen als durch die Kernenergie. Er ist eine von mehreren Stimmen, die sich in dem US-Film "Pandora's Promise" für die Atomkraft aussprechen. Ein Wendepunkt in der Debatte?
Die Funkstreife nahm den Einbruch auf, ermittelte, befragte Zeugen und schrieb den Bericht für die Staatsanwaltschaft. Mit dem "Berliner Modell" sollte alles in einer Hand liegen, funktionierte aber in der Praxis nicht. Deshalb wird die Polizei nach 15 Jahren reformiert.
Neuzugang Hajime Hosogai vergrößert bei Hertha BSC den Konkurrenzkampf im defensiven Mittelfeld – selbst ein 18-Jähriger macht sich Hoffnung.
Bei Hannover 96 steht die Trainingsarbeit künftig unter genauer Beobachtung. Clubchef Kind ist wegen der vielen Verletzen sauer. Vor dem zweiten Trainingslager in Österreich bereiten Trainer Slomka gleich 13 verletzte Spieler Sorgen. Kind fordert Konsequenzen.
Nach dem Verzehr von vermutlich vergiftetem Schulessen sind mittlerweile 21 Kinder gestorben, Dutzende sind noch im Krankenhaus - teils in kritischem Zustand. Unterdessen kam es zu ersten Massenprotesten gegen die Regierung.
Dem bei einer Dopingkontrolle positiv getesteten Sprint-Star Tyson Gay laufen die Sponsoren davon.
Drei Tage nach dem plötzlichen Tod des 31-jährigen „Glee“-Stars Cory Monteith steht die Todesursache fest. Drogen und Alkohol spielten eine Rolle.
Thomas Schaaf kehrt für einen Tag auf die Trainerbank im Weserstadion zurück.
Der polnische Stürmerstar Robert Lewandowski hat sich offenbar mit einem Verbleib bei Champions-League-Finalist Borussia Dortmund abgefunden.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller ist dienstlich in Johannesburg, wo er die Metropolis-Konferenz besucht. Im Interview spricht er über Bürgerbeteiligung, Solaranlagen und steigende Mieten.
In Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden hat es Durchsuchungen gegeben. Der Verdacht besteht, dass sich ein neues rechtsextremes Netzwerk gegründet hat.
In der EU sollen Internetanbieter künftig Verträge mit Video-, Musik- oder Softwareportalen schließen dürfen, in denen auch die Übertragungsgeschwindigkeit eine Rolle spielt. Das wäre das Ende der Gleichheit im Internet.
Das Volksbegehren zur Berliner Stromversorgung muss nicht an Termintricks scheitern.
Seit sechs Wochen ringt Nelson Mandela nun schon mit seinem Tod. Zu Tausenden sind die Südafrikaner vor sein Krankenhaus in Pretoria gekommen, um Abschied von ihm zu nehmen. Zugleich ist ein unwürdiger Streit entstanden – um Geld, seine Grabstätte, sein politisches Erbe. Morgen begeht er seinen 95. Geburtstag.
Der Solidarpakt läuft aus, aber die Bundesländer möchten zusätzliche Mittel gern über 2019 hinaus. Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht fordert dafür einen "Deutschlandsfonds". Der Finanzausgleich würde damit ausgeweitet. Am Ende könnten höhere Steuern kommen.
100-Meter-Weltmeister Yohan Blake wird bei der Leichtathletik-WM vom 10. bis 18. August in Moskau definitiv nicht an den Start gehen.
Anwohner und Passanten fühlen sich im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg zunehmend von Kriminellen bedrängt. Ein Begleitdienst soll das Sicherheitsgefühl erhöhen, schlägt eine Initiative vor.
Jürgens Klinsmanns US-Fußball-Nationalmannschaft hat auch ihr drittes Vorrundenspiel beim Gold Cup gewonnen und somit als Sieger der Gruppe C das Viertelfinale erreicht.
Kaffee am Morgen und Redakteure zum Anfassen. "Guardian" und "Monocle" suchen in eigenen Cafés die Nähe zu den Lesern. In der Schweiz hat am Züricher Flughafen das "NZZ-Café" eröffnet.
Zwei Einbrecher drangen in einen Supermarkt in Treptow-Köpenick ein. Zwei Mitarbeiter schlossen sich im Büro ein und alarmierten die Polizei.
In Berlin-Neukölln bemerkten Passanten einen brennenden Pkw und alarmierten die Feuerwehr, die das Feuer löschte.
Ein Motorradfahrer übersieht die rote Ampel in Wedding und fährt auf einen haltenden Pkw auf. Wegen schweren Verletzungen wird der 23-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.
Nur eine Viertelstunde dauerte der Auftakt des Prozesses um die Havarie der „Costa Concordia“. Nach einer Woche Pause wegen eines Anwaltstreiks beginnt das Verfahren nun „richtig“.
Das Rätselraten um die Asylpläne des Informanten Edward Snowden ist zu Ende. Er will als Flüchtling in Russland anerkannt werden. Die USA fordern ihn weiterhin zur Heimkehr auf. Putin lehnt eine Auslieferung ab, betont aber den hohen Stellenwert der Beziehungen zu den USA.
Der Wahlkampf läuft erst langsam an. Die Spitzenpolitiker gönnen sich vor der heißen Phase noch ein Päuschen. Bei einigen aber lautet die Devise: Lieber nicht zu weit weg.
Am Beispiel des jamaikanischen Sprinters erklärt der Dopingexperte Hans Geyer, wie Athleten Nahrungsergänzungsmittel zum Verhängnis werden können.
Träume spinnen wir uns erst beim Aufwachen zusammen, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Ohnehin seien sie nicht so wichtig. Für das Gedächtnis ist der Tiefschlaf entscheidend. Ein Gespräch über das Schlafen.
Zu: „Fritsch kritisiert Kommission des Landtags“, 9.7.
Zu: „Kein ’Herr Präsidentin’. Die Einführung des generischen Femininums an der Universität Potsdam provoziert Reaktionen“, 4.
Streit um Hochschulfinanzierung im Land Brandenburg setzt sich fort
Die deutschen Banken wollen das Vertrauen der Verbraucher gewinnen – verspielen es aber auf der anderen Seite immer wieder. Jüngstes Beispiel sind die Zusatzgebühren für Pfändungskonten.
Es geht um die letzten Ozeangebiete, die vom Menschen noch weitgehend unberührt geblieben sind. Damit das auch so bleibt, wollten die USA und Neuseeland das Rossmeer; Australien und Frankreich sieben Gebiete in der Ostantarktis großflächig unter Schutz gestellt wissen.
Zu: „Solarenergie: überfordert“, 9.7.
Zur Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig zum Erkenntnisstand über Erkenntnisse über Tötungen von Frühchen in Kliniken zu DDR-Zeiten, 8.7.
Eine schmucklose Verbindungsstraße ist nach einer Frau benannt, die keiner richtig kennt. Nur ein paar Geschichten ranken sich um die Genossin, an deren 120. Geburtstag gestern erinnert wurde
Die Justiz hält das Vorgehen des Prignitzer Jugendamtes in einem Misshandlungsfall für nicht haltbar – doch das weist alles von sich
Die Beelitzer Spargelkönigin arbeitet mit ihrer Schwester die Geschichte ihres Ortes auf
Potsdams Moderner Fünfkämpfer Stefan Köllner wurde 24. der EM in Polen
Potsdam - Die Grünen in Brandenburg sind entsetzt über Sigmar Gabriel, den Chef des potenziellen Koalitionspartners SPD nach der Bundestagswahl. „Ihr Patenkind Eisbär Knut dreht sich im Grabe um, wenn er sieht, wie Sie den Klimakiller Braunkohle hofieren“, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichen offenen Brief von Grünen-Landeschefin Annalena Baerbock und der Landtagsabgeordneten Sabine Niels an den SPD-Chef.
Die US-Baseball-Liga ermittelt wegen Dopings gegen namhafte Profis – ihnen drohen drastische Strafen
Mit LED hätte man sparen könnenIn Potsdam wird die Breite Straße neu gestaltet und es gibt noch mehr Baustellen in der Stadt. In der Breiten Straße wurden neue, formschöne Straßenleuchten installiert.
Dass der Wohnungsmarkt in Potsdam angespannt ist, zeigt sich schon seit Längerem: Die Leerstandsquote ist im Gegensatz zu anderen Städten nicht nur in Brandenburg niedrig. Wer in Potsdam eine Wohnung sucht, weiß: Es gibt wenig Angebote und viele Mitbewerber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster