Dass der Wohnungsmarkt in Potsdam angespannt ist, zeigt sich schon seit Längerem: Die Leerstandsquote ist im Gegensatz zu anderen Städten nicht nur in Brandenburg niedrig. Wer in Potsdam eine Wohnung sucht, weiß: Es gibt wenig Angebote und viele Mitbewerber.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2013 – Seite 3
Berlin - Jetzt ist es amtlich: Berlin bewirbt sich beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Austragungsort für die Fußball-Europameisterschaft 2020. Dabei könnten die Berliner eines von zwei möglichen Veranstaltungspaketen erhalten.
Die verschiedensten Musik- und Stilrichtungen treffen sich am Freitag und Samstag zum Sub’n’Youth Culture Festival im Potsdamer Freiland.
Sie ist jung, hübsch und trägt die Phrygier-Mütze, ein Symbol der Revolution von 1789. Darunter fällt ihr leicht gelocktes und mit Olivenblättern geschmücktes Haar offen auf die Schultern.
Brandenburg/Havel - Die Vorwürfe sind umfangreicher als gedacht: Nicht nur Arbeiten an seinem Haus in Rathenow (Havelland) hat sich Wolfgang-Michael Schwarz als Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel angeblich aus der Kasse der kommunalen Eigenbetriebs bezahlen lassen, auch teures Jagdzubehör soll er über Scheinrechnungen abgerechnet haben. Mittlerweile sei das Arbeitsverhältnis in beiderseitigem Einvernehmen mit sofortiger Wirkung aufgehoben worden, teilte Unternehmenssprecherin Beate Dabbagh am Dienstag den PNN mit.
IASS-Fellow Franziska Dübgen über die Idee des „Guten Lebens“, ihre Impulsfunktion für Europa, Wirtschaft ohne endloses Wachstum und die Rolle des sozialen Miteinanders. Am Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut (IASS) gab es dazu einen Workshop.

Ernährungsforscher empfehlen Ballaststoffe
Christopher Froome konterte Contador-Attacken
Das Volksbegehren zur Berliner Stromversorgung muss nicht an Termintricks scheitern
Zu: „Schafft mehr Eliteschulen!“, von Harald Martenstein, 27.
Wer kennt sie nicht: die „Ballade pour Adeline“. Sie ist einer der größten Erfolge der Musikgeschichte.

Motor-Boxer Adthe Gashi will Gold bei den Deutschen Meisterschaften
Alkohol bleibt weiterhin die häufigste Todesursache: sechs Potsdamer starben daran im vergangenen Jahr. Todesfälle aufgrund alkoholischer Leberkrankheiten wurden dabei allerdings nicht erfasst.

alten Fotos erscheint

Das Polizeiorchester Brandenburg startet die Saison mit Flower-Power-Musik
Freitag, 19. JuliOpen Air18.
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 setzte sich am gestrigen Dienstagabend beim in der 1. Kreisklasse kickenden SV Blau-Gelb Falkensee mit 18:0 durch.

Mathias Philipp hat Werder in Großformat auf ein Seniorenheim gesprayt

Vor 25 Jahren spielte Bruce Springsteen in Ost-Berlin. Und trug damit, so legt es ein neues Buch nahe, ein bisschen zum Fall der Mauer bei
Eine junge Krimi-Autorin aus Berlin schreibt über einen mysteriösen Mordfall in Beelitz-Heilstätten
Atomkraft fürs Klima? Ein neuer Film bricht ein Tabu
Zwei Frauen aus dem Flüchtlingsheim in der Hegelallee konnten in eigene Wohnungen umziehen
Die Gewerbesteuereinnahmen blieben bisher hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Interesse der Firmen ungebrochen ist. Im Industriegebiet Potsdam-Süd, das viele Logistiker wegen der Anbindung an die A 115 schätzen, sind kaum noch Flächen frei
Neu Fahrland/Am Stern - Brandstifter haben an mehreren Orten in Potsdam Feuer gelegt. In Neu Fahrland versuchten der oder die Täter den Fensterrahmen einer Wohnung im Sonnenweg anzuzünden, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

178 Asylbewerber sollen in diesem Jahr kommen – weit mehr als erwartet. Das geplante zweite Heim soll deshalb größer werden
Mit dem Gewerbeflächensicherungskonzept (GSK) vom April 2012 wurden 40 Standorte mit einem Gesamtvolumen von 82,8 Hektar als „gewerbliche Potenzialflächen 2020“ identifiziert und fixiert. Sie sollen über Bebauungspläne als Gewerbeflächen gesichert werden und später der wachsenden Potsdamer Bevölkerung Arbeitsplätze bieten.

Die Gewerbesteuereinnahmen in Potsdam blieben bisher hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Interesse der Firmen ungebrochen ist. Im Industriegebiet Potsdam-Süd, das viele Logistiker wegen der Anbindung an die A 115 schätzen, sind kaum noch Flächen frei.
Prozess wegen Mordversuchs gegen 44-Jährigen.
Surfpoeten.
Schon nach zehn Jahren war Zeit für etwas Neues im Marriott-Hotel.
Die deutschen Banken wollen das Vertrauen der Verbraucher gewinnen – verspielen es aber auf der anderen Seite immer wieder. Jüngstes Beispiel sind die Zusatzgebühren für Pfändungskonten.

Drei Kinoklassiker bei den Ufa-Filmnächten.

Das politische Klima in Ägypten ist nach der Absetzung Mursis aufgeheizt wie nie – nur wenige liberale Stimmen kritisieren die Massenverhaftungen von Muslimbrüdern.
Griechenlands früherer Finanzminister Giorgos Papakonstantinou muss sich wahrscheinlich demnächst vor einem Sondergericht verantworten. Das Parlament in Athen beschloss am frühen Dienstagmorgen mit großer Mehrheit, die Immunität des ehemaligen Ministers aufzuheben.

Bist du ein Blender? Das fragte Constanze Bilogan letztes Mal. Unser Kolumnist antwortet ihr heut.
Der Bankensenat des Bundesgerichtshofes muss in letzter Instanz entscheiden, ob Kunden bei vorzeitiger Rückzahlung von Baudarlehen Bearbeitungsgebühren bezahlen müssen. Die Kreditinstitute verlangen bislang bis zu 300 Euro pro Darlehen.
Zur Abstimmung am 3. November steht ein Gesetzentwurf der Initiative „Berliner Energietisch“.
Andreas Conrad freut sich nicht nur auf die Fußball-EM in Berlin.
Rocket Internet sieht sich als führender Inkubator
Bei Madame Tartinette gibt es leichte deutsch-französische Küche für die Mittagspause. Ihre Spezialität sind besonders belegte Brote und selbst gebackene Kuchen.

Weitspringer Marcus Rehm hofft auf Starterlaubnis vom Leichathletik-Verband.

London - Die syrischen Rebellen erhalten von der britischen Regierung Ausrüstungsgegenstände zur Abwehr von Chemiewaffen. Großbritannien werde 5000 Schutzmasken, Tabletten gegen Nervengift und Materialien für die Erkennung von Giftgas an die Nationale Koalition Syriens liefern, erklärte Außenminister William Hague am Dienstag in einer Mitteilung an das Parlament in London.
Ick & Berlin.

Wie eine Plage zur Delikatesse wurde.
Der Kampf um drei große Linden in der Crellestraße bringt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in die Bredouille. Einerseits wolle man die Anwohner nicht durch eine Nacht- und Nebel-Aktion provozieren, sagte Stadtrat Oliver Schworck (SPD).

Die Stiftung Warentest hat Beipackzettel für Sparpläne und Einmalanlagen untersucht. Das Ergebnis: Oft fehlen wichtige Angaben wie Zinsen und Rendite.
PLATANEN WERDEN GESTUTZT An der Puschkinallee werden bis Mitte August die Platanen beschnitten – ein laut Bezirksamt Treptow-Köpenick „planmäßiger Nachschnitt“ nach der starken Auslichtung vor zwei Jahren. Zwei Firmen mit je zwei Kolonnen sollen teilweise auch am Wochenende arbeiten.