zum Hauptinhalt

Neun Dollar pro Blackberry-Aktie in bar bietet die Investorengruppe um Fairfax Financial Holdings. Der Smartphone-Hersteller hat bis zum 4.

Rund 1000 Ausbildungsplätze konnten in diesem Jahr allein in Berliner Industrie- und Handwerksbetrieben nicht besetzt werden. Mit den bei der Arbeitsagentur gemeldeten freien Stellen würden rund 2000 Plätze ohne Azubis bleiben, schätzen Vertreter der Berliner IHK.

Der Untergang, besser das plötzliche Verschwinden der kommunistischen Regime in Europa in den Monaten von 1989/90 erschien damals durchaus als rätselhaft. Denn nichts daran war zwangsläufig, angesichts der materiellen Stärke einiger der betreffenden Staaten.

Von Bernhard Schulz

Istanbul - Türken müssen auch künftig ein Visum haben, wenn sie als Touristen in die EU einreisen oder dort Verwandte besuchen wollen. Das entschied am Dienstag der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, der vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach der Klage einer Türkin gegen die Visumpflicht eingeschaltet worden war.

Von Thomas Seibert
Things are getting blurry: Katy Derbyshire and Clemens Meyer

Leipzig’s local hero Clemens Meyer has a reputation for being one of those writers who like a drink, so Katy Derbyshire made sure to get a good meal inside her before they switched to whisky on their night on the tiles. On the eve of the German Book Prize, they talk about dogs and horses and dirty little stories. Things get noisy.

Alf Schumacher lernte in seiner Jugend in den Siebzigern die Musik der Vorkriegszeit lieben. Sein Vater hatte ein altes Grammophon samt Platten nach Hause gebracht: „Ich war damals gerne in der Tanzschule.

Angesichts der „Unterwerfung der Bundesrepublik“: Stefanie Waskes Buch über den privaten Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg.

Die ersten Liberalen packen ihre Koffer, doch er bleibt: Der Berliner FDP-Politiker Hellmut Königshaus ist demnächst der Letzte seiner Art im Deutschen Bundestag. Das Parlament hat ihn 2010 zu seinem Wehrbeauftragten gewählt, und dessen Amtszeit endet erst nach fünf Jahren, also im Frühjahr 2015 – ungeachtet des nunmehrigen Endes der Legislaturperiode.

Gelb-rote Zeiten. Willy Brandt 1971 an seinem Schreibtisch in Bonn. Foto: picture alliance

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt: Zwei Biografien von Hans-Joachim Noack und Torsten Körner.

Von Robert Leicht

Sou Fujimoto, Architekt des Serpentine Pavilion, erkundet in London die Grenzen der Architektur.

Von Bernhard Schulz